Lausitzer Rundschau: Abwarten wäre klüger gewesen
Nato bietet Montenegro Mitgliedschaft an
Geschrieben am 02-12-2015 |
Cottbus (ots) - War die Nato berechtigt, Montenegro einzuladen,
das 29. Mitglied des Militärbündnisses zu werden? Ganz ohne Zweifel
ja. Die Regierung des Zwergstaates selbst hat ihr Interesse daran
bekundet. Unabhängig davon kann die Nato einladen, wen sie will; es
erwächst daraus keine Pflicht zur Mitgliedschaft. Russland auf der
anderen Seite hat null Recht, einen fremden Staat zu bevormunden.
Russland könnte ja selbst auch andere Staaten einladen, mit ihm ein
Bündnis zu bilden, doch wird dem kaum jemand folgen. Jeder mögliche
Interessent hat in Georgien und der Ukraine gesehen, wie
rücksichtslos Moskau gegen schwächere Nachbarn vorgeht, sie
bevormundet und ihnen Land raubt. War es richtig, Montenegro einen
solchen Schritt anzutragen? Da sind Fragezeichen zu setzen. Denn die
Nato ist ein Bündnis von Demokratien, das sich gemeinsamen Werten
verpflichtet fühlt. Wenn es auch nicht mehr, siehe Türkei, alles
lupenreine Demokratien sind. Montenegro ist sehr stark von Oligarchen
dominiert, inklusive der dazugehörenden Korruption, es ist allenfalls
eine Demokratie im Aufbruch. Übrigens, wäre Russland eine Demokratie,
könnte es auch Nato-Mitglied werden. Viele junge Russen haben davon
1990 nach dem Zusammenbruch des Kommunismus geträumt. Sie wurden von
Putin mundtot gemacht. Grundsätzlich ist es zwar richtig, die
unruhigen Balkan-Staaten in die westlichen Bündnisse Nato und EU zu
ziehen. Nur so können sie den politischen Nationalismus und ihre
wirtschaftliche und gesellschaftliche Rückständigkeit überwinden.
Geschieht das jedoch zu schnell, holt sich zum einen die Nato selbst
Konflikte von "unreifen" Mitgliedern ins Boot. Zum anderen befördert
ein solcher Schritt Konflikte in den betreffenden Ländern. In
Montenegro ist die Bevölkerung in der Nato-Frage tief gespalten. Das
gilt auch für die Ukraine und Moldawien, mit Abstrichen für Georgien.
Für eine schnelle Entscheidung spricht im Fall Montenegros nur, dass
es Kreml-Strategie ist, solche "kippenden" Länder zu destabilisieren.
Doch dagegen sollte es auch andere Möglichkeiten geben. War die
Entscheidung zu diesem Zeitpunkt klug? Das gewiss nicht. Es gibt
genügend Konflikte mit Russland, da braucht man nicht noch einen
weiteren. Zudem braucht man Moskau, um das drängendste Problem,
Syrien, irgendwie zu lösen. Man hätte in dieser Lage besser alles
unterlassen, was das Verhältnis weiter belastet. Im Fall des
militärisch unbedeutsamen Mini-Staates Montenegro wäre Abwarten die
klügere Variante gewesen. Dort ist Hilfe beim Aufbau demokratischer
Strukturen, der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft zurzeit ohnehin
allemal wichtiger als eine sicherheitspolitische
Richtungsentscheidung.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
580850
weitere Artikel:
- Badische Neueste Nachrichten: zu Tornado
Kommentar von Martin Ferber Karlsruhe (ots) - Die Soldatinnen und Soldaten werden dies
schaffen, weil sie in all den Jahren viel Erfahrung in der Verwaltung
des Mangels gewonnen haben. Hinnehmbar ist der Zustand allerdings
nicht. Wenn die Regierung an ihrem Ziel festhält, mehr außen- und
sicherheitspolitische Verantwortung zu übernehmen, muss sie auch die
Armee entsprechend ausrüsten. Warme Worte allein beheben die Mängel
nicht.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de mehr...
- Westfalenpost: Bundeswehr Hagen (ots) - Eigentlich ist die Quote des Tornados gar nicht
so schlecht: 44 Prozent der deutschen Kampfjets sind derzeit nach
offiziellen Angaben einsatzbereit. Immerhin. Beim
Transporthubschrauber NH90 fliegt nur jeder Fünfte, beim
Kampfhubschrauber Tiger sieht es mit 26 Prozent nicht viel besser
aus. Also ist doch alles in Butter mit dem Tornado. Spaß
beiseite. Es ist richtig, dass sich Teile der Militär-Ausstattung in
einem miserablen Zustand befinden. Nun aber gleich die Sinnfrage zu
stellen und der Bundeswehr den populistischen mehr...
- Schwäbische Zeitung: Keine Meisterleistung - Kommentar zur Flüchtlingspolitik Ravensburg (ots) - Dass Horst Seehofer es wie kein anderer
versteht, Luftballons laut steigen und leise platzen zu lassen, hat
er schon des öfteren bewiesen. Im November hatte er einen
Riesen-Koalitionsstreit über Transitzonen entfacht, in denen
Asylbewerber ohne große Chancen verbleiben sollten, um dann schnell
abgeschoben werden zu können. Nur mühsam ließ er sich von Angela
Merkel und Sigmar Gabriel einfangen und auf das Modell der
Registrierzentren einschwören. Jetzt kommt heraus: Ob die Koalition
nun das Gesetz verabschiedet mehr...
- Schwäbische Zeitung: Ein Desaster - Kommentar zur Verteidigungspolitik in Deutschland Ravensburg (ots) - Nicht mal die Hälfte aller Bundeswehr-Tornados
ist einsatzfähig, und das kurz vor einem der wichtigsten
Auslandseinsätze. Nach den Hubschraubern gilt jetzt auch für
Flugzeuge die Diagnose: bedingt flugbereit. Ein
verteidigungspolitisches Desaster.
Man kann nun, wie Ministerin von der Leyen, voll schönster
unfreiwilliger Komik behaupten, sechs Jets reichten ja aus für den
geplanten Einsatz gegen den IS. Man kann sich aber auch Gedanken
darüber machen, welchen Eindruck der schlechte Zustand der Armee ganz
unabhängig mehr...
- Schwäbische Zeitung: Kleinster gemeinsamer Nenner - Kommentar zur Polizeipolitik Ravensburg (ots) - Nach dem jahrelangen vergeblichen grün-roten
Gezerre um die versprochene Kennzeichnungspflicht für Polizisten
bekommt der Südwesten also nun einen Bürgerbeauftragten.
Mit dem Posten, der irgendwie für alle Behörden gelten soll,
einigen sich die Regierungsfraktionen nach zu langer Zeit auf einen
bemerkenswert kleinen gemeinsamen Nenner in Sachen Polizeipolitik:
Eine Ombudsperson, die sich auf Wunsch der Grünen irgendwie auch um
den Ärger von Bürgern mit der Polizei beschäftigen, aber auf Wunsch
der SPD bitte mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|