CARE: Wetterphänomen El Niño bringt schleichenden Hunger
22 Millionen Menschen in Ostafrika betroffen / UN-Hilfsmaßnahmen erst zu 49 Prozent finanziert
Geschrieben am 29-12-2015 |
Bonn (ots) - Über 22 Millionen Menschen am Horn von Afrika könnten
im neuen Jahr aufgrund des Wetterphänomens El Niño hungern, warnt die
internationale Hilfsorganisation CARE. Bereits heute leiden laut
Vereinten Nationen in der Region rund 18,5 Millionen Menschen unter
Nahrungsknappheit, ein Anstieg von 64 Prozent seit August. CARE
appelliert an die internationale Gebergemeinschaft, schnelle und
ausreichende Mittel zur Verfügung zu stellen, damit Vorsorgemaßnahmen
jetzt noch wirksam umgesetzt werden können.
In Somalia hat sich die Zahl unterernährter Kinder bereits extrem
erhöht. "Mütter berichten, dass viele ihrer Schafe und Ziegen bereits
durch Hunger und Durst verendet sind. Ihren Kindern fehlt deshalb
Milch fehlt und sie sind sehr geschwächt", berichtet
CARE-Mitarbeiterin Johanna Mitscherlich, die vor einigen Wochen in
den Regionen Somaliland und Puntland war. "Die Regenzeit ist fast
vollständig ausgeblieben und es fehlt schlichtweg an Nahrung."
El Niño trifft die Ärmsten der Armen: In Somalia, wo seit Jahren
Unsicherheit und Hunger herrscht, waren schon zuvor mehr als eine
Million Menschen im eigenen Land vertrieben. Weitere Zehntausende,
die jetzt vor den Auswirkungen von El Niño fliehen, finden in den
Flüchtlingscamps und Notbehausungen kaum mehr Platz.
Auch in Äthiopien, wo derzeit die stärkste Dürre seit 30 Jahren
herrscht, benötigen mehr als zehn Millionen Menschen Nahrungshilfe.
"In den Dürregebieten sind die Rücklagen vieler Familien bereits
aufgebraucht, Wasser und Nahrung sind knapp", berichtet Garth Van't
Hul, CARE-Länderdirektor in Äthiopien. "Während des letzten großen El
Niño im Jahr 2002 kam die Lebensmittelhilfe zu spät und viele
Menschen hatten über Jahre hinweg mit den Folgen von Unterernährung
zu kämpfen."
Jüngsten Prognosen zufolge werden sich die Auswirkungen von El
Niño im kommenden Jahr leicht abschwächen, aber für die bereits schon
heute massiv geschwächten Regionen am Horn von Afrika ist dies kaum
ein Trost. Nach Angaben der Vereinten Nationen sind die benötigten
Gelder für rechtzeitige Katastrophenvorsorge und akute Nothilfe bis
Ende dieses Jahres erst zu 49 Prozent finanziert. CARE verteilt in
Äthiopien Nahrungsmittel an mehr als 360.000 Menschen, unterstützt
über 100.000 von Mangelernährung betroffene Kinder und Mütter und
ermöglicht mehr als 40.000 Menschen den Zugang zu sauberem
Trinkwasser. In Äthiopien, Somalia und Kenia unterstützt CARE
Gemeinden dabei, Rücklagen zu bilden und sich auf Dürren
vorzubereiten, etwa durch die Verteilung von dürreresistenterem
Saatgut oder dem Aufbau von Kleinspargruppen.
Für die Vorsorge und akute Nothilfe gegen Hunger bittet CARE um
Spenden:
CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
Sparkasse KölnBonn Konto: 4 40 40 | BLZ: 370 50 198
IBAN: DE93 3705 0198 0000 0440 40
BIC: COLSDE33
www.care.de/spenden
ACHTUNG REDAKTIONEN: CARE-Mitarbeiterin Johanna Mitscherlich war
kürzlich in Somalia und steht für Interviews zur Verfügung.
Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
Sabine Wilke
Telefon: 0228 / 97563 46
Mobil: 0151 / 147 805 98
E-Mail: wilke@care.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
582441
weitere Artikel:
- Zahl der Verkehrstoten steigt um zwei Prozent / ADAC-Prognose geht für 2015 von 3.445 tödlich Verunglückten aus München (ots) - Die Zahl der im Straßenverkehr getöteten Menschen
wird im Jahr 2015 nach einer aktuellen Prognose des ADAC
voraussichtlich um zwei Prozent auf 3.445 steigen. Das sind 68
Verkehrstote mehr als im Vorjahr. Der historische Tiefststand war
2013 mit 3.339 tödlich Verunglückten erreicht worden.
Eine leichte Verbesserung dürfte sich bei der Zahl der
Verunglückten einstellen: Sie wird nach ADAC-Berechnungen
voraussichtlich um 0,4 Prozent auf 391.500 sinken. Mit einem Rückgang
rechnet der ADAC auch bei den Unfällen mit mehr...
- Aus "SOKO 5113" wird "SOKO München" /
Zwölf neue Episoden der ZDF-Serie und ein folgenübergreifender Spezialfall (FOTO) Mainz (ots) -
Deutschlands langlebigste Fernsehserie wird umgetauft: Die "SOKO
5113" heißt ab 4. Januar 2016 "SOKO München". In zwölf Episoden
ermittelt im ZDF das bewährte Team um Hauptkommissar Arthur Bauer
(Gerd Silberbauer) immer montags, 18.05 Uhr. In der Auftaktfolge
"Restart" beginnt das Team außerdem mit der Arbeit an einem
folgenübergreifenden Spezialfall, bei dem verdeckte Polizeiarbeit
notwendig wird. Neben Kriminalrätin Dr. Evelyn Kreiner (Ilona Grübel)
spielt auch die zwielichtige Antonia Bischoff (Amanda da Gloria) mehr...
- Radioreform: WDR Kinderfunk mit neuen Sendeplätzen bei WDR 5 und Köln (ots) -
Neuigkeiten im WDR-Kinderfunk: Die jüngsten WDR-Hörer (und ihre
Eltern) finden ihre Lieblingssendungen künftig an andere Stelle im
Radioprogramm. Im Zuge der umfassenden Reform bei WDR 5 ändern sich
zum Jahreswechsel die Sendeplätze der verschiedenen
Kinderfunk-Sendungen. Das Angebot für die jungen Hörer bleibt bunt,
ehrlich und auf Augenhöhe mit der Zielgruppe. Eine strategische
Aufgabe für den WDR, um die jungen Radiohörer für das Medium zu
gewinnen.
WDR 5 bündelt sein Kinderprogramm am Abend um 19.05 Uhr mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Mittwoch, 30. Dezember 2015 Mainz (ots) -
Mittwoch, 30. Dezember 2015, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
Moderation: Ingo Nommsen
Gäste:
Leonard Lansink, Schauspieler
Ina Paule Klink, Schauspielerin
Neujahrsbrunch - Kochen mit Armin Roßmeier
Silvester-Feuerwerk mit Kindern - Sicherheit auch für die Kleinsten
Glanz und Glamour im Wohnzimmer - Deko-Tipps von Ann-Kathrin Otto
"Volle Kanne"-Netzschau - Darüber spricht die Netzgemeinde
Mittwoch, 30. Dezember 2015, 12.10 Uhr
drehscheibe
Moderation: Tim Niedernolte
Filmender Frauenarzt vor mehr...
- Perfekte Vorbereitung auf das Comeback: Die 20 besten Folgen von "Akte X" ab 4. Januar 2016 auf ProSieben MAXX (FOTO) Unterföhring (ots) -
Nach 13 Jahren kommt "Akte X" ab 8. Februar 2016 mit neuen Folgen
zurück ins deutsche Fernsehen. Doch bevor es so weit ist, bietet
ProSieben MAXX die perfekte Vorbereitung auf das Comeback von Mulder
(David Duchovny) und Scully (Gillian Anderson) - mit 20 von
Serien-Schöpfer Chris Carter handverlesenen Folgen des zwischen 1993
und 2002 produzierten Originals ab 4. Januar 2016 um 20:15 Uhr.
Facts:
- "Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI" lief von 1993 bis 2002
in neun Staffeln mit 202 Folgen und mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|