NABU:Philipp zu Guttenberg erhält "Dinosaurier des Jahres 2015"/
Negativ-Preis geht an Chef-Lobbyisten der Waldeigentümer (FOTO)
Geschrieben am 29-12-2015 |
Berlin (ots) -
Der NABU hat Philipp Freiherr zu Guttenberg mit dem "Dinosaurier
des Jahres 2015" ausgezeichnet. Der Präsident der Arbeitsgemeinschaft
Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) erhält den Negativpreis für
seinen erbitterten Widerstand gegen eine natürliche Waldentwicklung
und die Lobbyarbeit gegen das EU-Naturschutzrecht. Philipp zu
Guttenberg vertritt und verbreitet eine anachronistische Sicht des
Waldes, die sich alleine auf die wirtschaftliche Nutzbarkeit von
Holzressourcen beschränkt. Der NABU kritisiert zudem, dass der Chef
der Waldeigentümer immer noch die Ziele der bereits 2007 vom
Bundeskabinett beschlossenen Nationalen Strategie zur Biologischen
Vielfalt angreift.
"Bis heute hat es Herr zu Guttenberg nicht akzeptiert, dass bis
2020 fünf Prozent der deutschen Wälder dauerhaft ohne
forstwirtschaftliche Nutzung sein sollen. Und das, obwohl die
Privatwaldbesitzer so gut wie nicht betroffen sind, weil dies fast
ausschließlich in Wäldern umgesetzt werden soll, die sich im
öffentlichen Besitz befinden", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.
Gerade Deutschland habe eine besondere Verantwortung für den Wald.
"Wenn wir unsere nationalen und internationalen Verpflichtungen im
Arten- und Klimaschutz erfüllen wollen, dann brauchen wir dafür
gesunde Wälder. Sie sind nicht nur der Lebensraum von Tieren und
Pflanzen, sondern liefern uns Menschen Wasser, saubere Luft und
Erholung - und zwar gratis."
Kritik übte der NABU-Präsident auch an zu Guttenbergs Versuche,
die geltende EU-Naturschutzgesetzgebung auszuhebeln. Besonders in
diesem Jahr trat er regelmäßig als Cheflobbyist einer lautstarken
Minderheit in Erscheinung, die für eine Abschwächung der
erfolgreichen EU-Naturschutzrichtlinien kämpft. Diese bilden jedoch
das Fundament der Naturschutzgesetze in allen 28 Mitgliedstaaten.
Zehntausende Schutzgebiete, davon allein über 5.000
Natura-2000-Gebiete in Deutschland sowie das Leben von Millionen von
Zugvögeln, Fledermäusen und anderer Tiere stünden damit auf dem
Spiel.
Vor diesem Hintergrund hält der NABU den Dinosaurier für Philipp
zu Guttenberg für hochverdient: Der Chef der Waldeigentümer-Lobby
versuchte gegenüber der EU-Kommission nicht nur das Votum von über
einer halbe Million EU-Bürgern herunterzuspielen, die im Sommer im
Rahmen einer EU-Bürgerbefragung für starke Naturschutzgesetze
stimmten, sondern zieht auch die Kompetenz von mittlerweile zwölf
EU-Umweltministern, darunter Barbara Hendricks aus Deutschland, in
Zweifel, die sich ebenfalls für den Erhalt der Richtlinien in ihrer
jetzigen Form ausgesprochen haben.
"Statt einer Verwässerung des EU-weiten Naturschutzes brauchen wir
endlich eine ordentliche Umsetzung der geltenden Regeln, zum Beispiel
in Schutzgebieten oder bei der Verfolgung von Wilderei. Und nur wenn
ausreichend Finanzmittel und Personal für die Naturschutzbehörden zur
Verfügung gestellt werden, dann haben wir eine Chance bei der Rettung
der Artenvielfalt", so der NABU-Präsident.
Neben seines Engagements gegen die Belange des Naturschutzes
errichtet der polarisierende Kommunikationsstil zu Guttenbergs in der
Öffentlichkeit immer wieder neue Hürden für die Kooperation zwischen
Waldbesitzern und Naturschützern vor Ort. Dabei blendet er die
Tatsache bewusst aus, dass sich Naturschutzverbände wie der NABU seit
vielen Jahren für eine verbesserte finanzielle Förderung auch für
Waldbesitzer einsetzen, die Leistungen für den Naturschutz erbringen
wollen.
"Herr zu Guttenberg sollte die Grenzen der kommerziellen
Nutzbarkeit natürlicher Ressourcen akzeptieren und die Potenziale für
ein nachhaltiges und ressourcenschonendes Wirtschaften nutzen. Denn
die meisten Waldbesitzer erkennen durchaus die große Bedeutung, die
vielfältige, ökologisch intakte und naturschonend bewirtschaftete
Wälder für die gesamte Gesellschaft besitzen, und setzen sich für den
Waldnaturschutz ein", so NABU-Präsident Olaf Tschimpke.
Mit dem "Dinosaurier des Jahres", einer aus Zinn gegossenen und
2,6 Kilogramm schweren Nachbildung einer Riesenechse, zeichnet der
NABU seit 1993 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus, die sich
sowohl durch herausragende Einzelleistungen als auch durch die Summe
ihres Gesamtwerkes in Sachen Umweltschutz negativ hervorgetan haben.
Hintergrund unter www.NABU.de/dino2015
Kurz-Video zu finden unter https://youtu.be/mt8XVHpe2qQ
NABU-Waldstrategie: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/waeld
er/waldbewirtschaftung/waldwirtschaft2020.html
Studie "Natura-2000 im Privatwald:
https://www.nabu.de/downloads/Natura-2000-im-Privatwald.pdf
Mehr Infos zum EU-Naturschutz und den NABU-Forderungen:
https://www.nabu.de/naturschaetze sowie
https://blogs.nabu.de/naturschaetze-retten
Pressekontakt:
Kathrin Klinkusch, NABU-Pressesprecherin, Tel. +49 (0)30.284984-1510,
Mobil +49 (0)173.9306515, E-Mail: Kathrin.Klinkusch@NABU.de
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
582453
weitere Artikel:
- Dschungelcamp-Moderatorin Sonja Zietlow in TV Movie: "Die sollen auch mal heulen!" Hamburg (ots) - Am 15. Januar 2016 startet die zehnte Staffel von
"Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" (RTL, 22.15 Uhr) - nachdem
im letzten Dschungel-Camp eher Langeweile herrschte. "Ja, die haben
schon Arbeitsverweigerung gemacht", gesteht Moderatorin Sonja Zietlow
im exklusiven Gespräch mit TV Movie (Ausgabe 1/2016; EVT 30.
Dezember). "Wie kann das sein: nicht auf Schatzsuche gehen, aber
dafür tolle Goodies einsacken?" Beim aktuellen Dschungeljubiläum baue
man aber nicht nur auf neue Kandidaten. "Es gibt die ein oder andere mehr...
- NDR Fernsehen bundesweit meistgesehenes Drittes Hamburg (ots) - Das NDR Fernsehen ist 2015 erneut das bundesweit
meistgesehene Dritte Programm. Sein Marktanteil beträgt wie im
vergangenen Jahr 2,5 Prozent. Damit liegt das NDR Fernsehen zum 21.
Mal in Folge im deutschlandweiten Vergleich an der Spitze. Dahinter
folgt 2015 das WDR Fernsehen mit bundesweit 2,2 Prozent. Täglich
schalteten 2015 in Deutschland 7,33 Millionen Menschen das NDR
Fernsehen ein. Im eigenen Sendegebiet wird das NDR Fernsehen in
diesem Jahr voraussichtlich 7,8 Prozent Marktanteil erreichen und
damit hinter mehr...
- picture alliance vermarktet Invision by Associated Press exklusiv in Deutschland und Österreich (FOTO) Frankfurt (ots) -
Ab 1. Januar 2016 vermarktet die dpa-Tochter picture alliance
exklusiv das hochwertige Entertainment-Bildangebot von Invision by
Associated Press in Deutschland und Österreich.
Unter www.picture-alliance.com ermöglicht das Portal "Invision by
AP" die gezielte Recherche im Bildmaterial des Joint Ventures
zwischen Associated Press und den renommiertesten
Entertainment-Fotografen weltweit, wie z.B. Victoria Will, Matt
Sayles, Chris Pizzello, Joel Ryan oder Casey Rodgers.
Jeden Tag bietet Invision den mehr...
- MCI erfolgreich in der Medizintechnik - BILD Wissenschaftspreis der Wirtschaftskammer für System zur
drastischen Senkung der Strahlenbelastung bei Patienten
Innsbruck (ots) - Bereits zum zweiten Mal in Folge geht der
Wissenschaftspreis der Wirtschaftskammer Tirol an zwei Absolventen
des Masterstudiums Mechatronik, die die Jury mit ihren Masterarbeiten
aus dem Bereich Medizintechnik überzeugen konnten: In Zusammenarbeit
mit der Medizinischen Universität Innsbruck entwickelten Thomas
Gabloner und Michael Marek ein neues System der
Radiofrequenzablation, welches die Strahlenbelastung mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Montag, 4. Januar 2016 Mainz (ots) -
Montag, 4. Januar 2016, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
Moderation: Nadine Krüger
Gast: Barbara Rütting, Schauspielerin und Politikerin
Neuregelungen 2016 - Änderungen bei Umwelt & Kommunikation
Veganes Apfelbrot - Backen mit Jeanette Marquis
Berufswahl leicht gemacht - Tipps für Schüler
Gelenkschmerzen bei Kälte - Was hilft bei niedrigen Temperaturen?
Weltmacht Google - Alternativen zum Internet-Giganten
Montag, 4. Januar 2016. 12.10 Uhr
drehscheibe
Moderation: Tim Niedernolte
Das lange mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|