Bikulturelle Beziehungen: Große Mehrheit ist skeptisch
Geschrieben am 14-01-2016 |
Köln (ots) - Wie offen sind Männer und Frauen für eine
bikulturelle Beziehung? Diese Frage stellte die Top-5-Singlebörse
bildkontakte.de ihren mehr als drei Millionen Mitgliedern. Das
Ergebnis ist ernüchternd: Für 85 Prozent der Männer und fast 50
Prozent der Frauen ist diese Art von Partnerschaft nicht vorstellbar.
Insbesondere Männer haben grundlegende Vorbehalte: Für nur 15
Prozent kommt eine Frau aus einem anderen Kulturkreis als Partnerin
überhaupt infrage. "Nahezu jeder dritte Mann (31 Prozent) schließt
eine solche Beziehung kategorisch aus", erläutert Christian Kirschey,
Geschäftsführer von bildkontakte.de. Bei den Frauen sind es sogar 51
Prozent, die einer bikulturellen Partnerschaft eher ablehnend
gegenüber stehen oder das Zustandekommen bestenfalls vom Einzelfall
abhängig machen.
Liebe über alle Grenzen - das birgt Konfliktpotenzial
Während zwei Drittel der Männer unterschiedliche Sichtweisen
hinsichtlich Sexualität und Partnerschaft als größte Schwierigkeit in
einer bikulturellen Beziehung benennen, bewerten Frauen
Missverständnisse durch sprachliche Barrieren als problematisch (54
Prozent). Mit je etwa 50 Prozent sehen Frauen und Männer religiöse
Differenzen gleichermaßen kritisch.
Doch bikulturelle Partnerschaften bieten auch Chancen: Ein
größeres Verständnis für die Kultur des Partners fördert Toleranz und
Flexibilität - darin sind sich die Geschlechter einig. Rund die
Hälfte der Befragten bestätigt, neue Erfahrungen erweitern den
persönlichen Horizont und helfen die interkulturelle Verständigung zu
verbessern.
An der Umfrage beteiligten sich rund 1.600 Männer und Frauen. Eine
detaillierte Auswertung steht unter
http://www.bildkontakte.de/presse/ bereit.
Über bildkontakte.de
Bildkontakte.de gehört zu den Top 5 der deutschen Singlebörsen.
Bildkontakte.de trägt die Auszeichnungen "Beste Dating-Website" 2012,
2013 und 2014 sowie "Beste Website" 2013 und 2014 - die bedeutendsten
Auszeichnungen, die von Internetnutzern in Deutschland vergeben
werden. Sie belegt 2013 in der Partnerbörsenstudie des Deutschen
Instituts für Service-Qualität den ersten Platz im Bereich
Datenschutz und Sicherheit. Über 3 Millionen Singles haben sich für
die Singlebörse entschieden, täglich kommen rund 2.000 neue hinzu,
bis zu 10.000 sind gleichzeitig online und auf Partnersuche. Alle
wichtigen Kontaktfunktionen sind für Frauen und Männer dauerhaft
gratis.
Pressekontakt:
bildkontakte.de
Vanessa Mehler
Tel.: +49 221 979998-446
v.mehler@entrex.de
www.bildkontakte.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
583328
weitere Artikel:
- ZDF-Programmhinweis / Freitag, 15. Januar 2016 Mainz (ots) -
Freitag, 15. Januar 2016, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
Moderation: Ingo Nommsen
Gäste: Uwe Rohde, Schauspieler,
Alissa Jung, Schauspielerin
Privates am Arbeitsplatz - Was ist erlaubt?
Indirekte Beleuchtung - Gestaltungstipps von Mick Wewers
Das sind die Oscar-Nominierungen - Wer ist Anwärter auf die Trophäe?
Vegane Pilz-Quarktaschen - Kochen mit Armin Roßmeier
Hustenmittel für Kinder - Darauf sollten Sie achten!
Freitag, 15. Januar 2016, 17.10 UhrFF
hallo deutschland
Moderation: Andrea Ballschuh mehr...
- Wir machen Euch satt! Berlin (ots) -
Die mediale und gesellschaftliche Auseinandersetzung um die
"richtige" Landwirtschaft ist zu einem ideologischen Dauerstreit
geworden, in der die Landwirtschaft in "böse" und "gut" eingeteilt
wird. Die Art und Weise der Kritik an konventioneller Landwirtschaft
ist dabei völlig außer Kontrolle geraten und trifft viele
Familienbetriebe und die Menschen in der Landwirtschaft bis ins Herz.
Bauernkinder werden in der Schule gemobbt, manche müssen sogar ihre
Schule wechseln. Die Verbraucher wissen aber immer weniger, mehr...
- ARD-Europamagazin /
Deutsche Waffen in den Händen von IS-Terroristen Köln (ots) -
Der sogenannte "Islamische Staat" kämpft mit Waffen europäischer,
insbesondere auch deutscher Hersteller. Das zeigen neue Recherchen
des ARD-Europamagazins (Sonntag, 12.45 Uhr im Ersten) auf Basis eines
im Dezember veröffentlichten Berichts von Amnesty International.
Fotos und Videos beweisen, dass die IS-Kämpfer mit deutschen
Maschinengewehren, Pistolen und sogar modernen Sturmgewehren in den
Krieg ziehen.
Und das, obwohl aus Deutschland offiziell keine Waffen in den Irak
und nach Syrien geliefert werden dürfen. mehr...
- Bayerischer Filmpreis für zwei ZDF-Kino-Koproduktionen:
Regiepreis für Kai Wessels "Nebel im August" und Drehbuchpreis für die Autoren von "Wir sind jung. Wir sind stark." Mainz (ots) - Zwei Kino-Koproduktionen des ZDF wurden am
Freitagabend, 15. Januar 2016, im Münchener Prinzregententheater mit
dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet: Der Preis für die "Beste
Regie" ging an Kai Wessel für "Nebel im August", die Autoren des
Kleinen Fernsehspiels "Wir sind jung. Wir sind stark.", Martin Behnke
und Burhan Qurbani, erhielten den Preis für das "Beste Drehbuch".
Mit "Nebel im August" erzählt Regisseur Kai Wessel die ergreifende
Lebensgeschichte von Ernst Lossa, dargestellt von Ivo Pietzcker, der
sich mehr...
- Bayerischer Filmpreis 2015 an Jens Schanze für 3sat-Koproduktion "La Buena Vida - Das gute Leben" Mainz (ots) - Am 15. Januar 2016 wurde in München beim Bayerischen
Filmpreis 2015 der Dokumentarfilmpreis an den Regisseur Jens Schanze
für seine Langzeitbeobachtung "La Buena Vida - Das gute Leben" (Regie
und Drehbuch) verliehen. Der Film, eine deutsch-schweizerische
Koproduktion, entstand in Zusammenarbeit mit ZDF/3sat (Redaktion
ZDF/3sat: Margrit Schreiber-Brunner, Udo Bremer; Sendetermin offen)
und erzählt die Geschichte des kolumbianischen Dorfes Tamaquito, das
dem Kohletagebau weichen soll. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|