WDR "sport inside" (24.1.2016, 22.05 Uhr, WDR Fernsehen): Neue Verdachtsmomente im FIFA-Skandal mit Blick auf WM 2006
Geschrieben am 24-01-2016 |
Köln (ots) - Schweizer Bundesanwaltschaft findet verdächtige
Vorgänge mit Blick auf WM 2006 -Deutsche Ermittler "in nächster Zeit"
zu gemeinsamen Vernehmungen in der Schweiz.
Im Zuge ihrer Ermittlungen im FIFA-Skandal hat die Schweizer
Bundesanwaltschaft verdächtige Vorgänge mit Blick auf die
Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland entdeckt. Wie das
WDR-Hintergrundmagazin sport inside berichtet, wollen die Schweizer
Ermittler ihre Erkenntnisse zeitnah mit ihren deutschen Kollegen
teilen. "Bereits in nächster Zeit" würden in der Schweiz gemeinsam
mit den deutschen Ermittlern Vernehmungen durchgeführt, sagte André
Marty, Sprecher der Berner Behörde. Man dürfe davon ausgehen, dass
die deutschen Fahnder "nicht mit leeren Händen nach Hause reisen
werden", so Marty bei sport inside.
Im Dezember hatte die Frankfurter Staatsanwaltschaft ein
Rechtshilfeersuchen in der Schweiz gestellt, dem mittlerweile
stattgegeben wurde. Die Frankfurter Ermittler interessieren sich für
die 6,7 Millionen Euro, die der frühere Adidas-Eigner Robert
Louis-Dreyfus auf Veranlassung von Franz Beckenbauer dem damaligen
deutschen WM-Organisationskomitee lieh. Wer der Empfänger war, ist
offen. Die Frankfurter Ermittler vermuten, dass der Deutsche
Fußball-Bund (DFB) mit der falsch deklarierten Rückzahlung der Summe
im Jahr 2005 an Louis-Dreyfus ein Steuervergehen beging.
Für die Schweizer Ermittler, so der Sprecher der
Bundesanwaltschaft, sei inzwischen auch sichtbar, dass sich bei der
FIFA "gewisse Muster, Verhaltensweisen wiederholt" hätten. Das gelte
auch in Bezug auf Zahlungen im Zusammenhang mit Vergaben von
Fußball-Weltmeisterschaften. Dazu, dass die Bundesanwaltschaft so
schnell fündig geworden ist, sagte Marty dem WDR, die Recherchen
hätten "ja nicht erst mit dem Rechtshilfeersuchen aus Deutschland
begonnen". Seit der Beschlagnahmung von Dateien im Umfang von 11
Terabyte im Frühsommer 2015 sei man insbesondere den
Zahlungsausgängen auf der Spur: "Wohin ging gewisses Geld, wohin
wurde es transferiert?"
Das deutet darauf hin, dass die deutsche Zahlung - die nach
Darstellung des ehemaligen WM OK-Chefs Beckenbauer vom
Fußball-Weltverband FIFA als Vorauszahlung für den
Organisationszuschuss zur WM verlangt wurde - nicht bei der FIFA
blieb, sondern von ihr weitergeleitet wurde.
Sendehinweis:
"sport inside", Sonntag, 24. Januar 2016, 22.05 Uhr, WDR Fernsehen
Autoren: Grit Hartmann, Robert Kempe
Redaktion: Ulrich Loke, Jochen Leufgens
WDR "sport inside" im Netz: http://www1.wdr.de/fernsehen/informati
on/sport_inside/sendungen/wm-affaere-100.html
Pressekontakt:
WDR Presse und Information
Tel. 0221 - 220 7100
WDRPressedesk@WDR.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
583925
weitere Artikel:
- WDR schickt Laserlicht über Düsseldorf Köln (ots) -
Hoch am Himmel - 40 Meter über dem Boden - ist der Laserstrahl zu
sehen. Das Licht ist grün und so stark wie etwa 10.000 Laserpointer.
Es scheint vom Schadowplatz über die Kö bis hin zur Bolkerstraße -
und wieder zurück.
Am Montag, 25. Januar, mit Einbruch der Dunkelheit um etwa 18 Uhr,
führt die WDR Redaktion Quarks & Caspers das Laserlicht-Experiment
gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe der Universität Düsseldorf durch.
Sie wollen herausfinden: Wie viel Mal schneller als ein Auto ist das
Licht seiner Scheinwerfer? mehr...
- Aufgepasst, "chicas" und "chicos": Die Geissens auf Havanna-Tour mit Jorge González (FOTO) München (ots) -
Auf ihrer großen Karibiktour haben die Geissens schon einiges
erlebt. Nun heißt es: Auf nach Kuba! Endlose, weiße Sandstrände,
heiße Rumba-Rhythmen, Oldtimer in allen Farben des Regenbogens und
jede Menge Herzlichkeit und Gastfreundlichkeit erwartet die Familie
in Havanna. Einen persönlichen Fremdenführer haben sie auch dabei:
Der Publikumsliebling und gebürtige Kubaner Jorge González zeigt
ihnen die Stadt.
Der Tag auf Kuba startet mit einer tollen Überraschung. Die
Geissens dürfen mit einem landestypischen mehr...
- Viele Supermärkte und Discounter verkaufen Schimmel-Obst und -Gemüse Hamburg (ots) - In vielen Supermärkten und Discountern wird Obst
und Gemüse angeboten, das verdorben ist und nach den Anforderungen
des Lebensmittelrechts nicht mehr verkauft werden dürfte. Das haben
Recherchen des Verbraucher- und Wirtschaftsmagazins "Markt" im NDR
Fernsehen ergeben. In 15 von 17 getesteten Märkten wurde vergammelte
Ware verkauft. Das Ergebnis alarmiert Experten für
Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschützer.
In einer Stichprobe hat die Sendung "Markt" 17 Märkte von Rewe,
Edeka, Aldi und Lidl besucht. "Besser mehr...
- Moderne Lückenfüller mit Schattenseiten - Welche Komplikationen Experten zufolge bei Zahn-Implantaten drohen Baierbrunn (ots) - Implantate gelten derzeit als Wunschmethode
Nummer eins, um Zähne zu ersetzen - Experten warnen aber vor
möglichen Komplikationen. Bei etwa 30 Prozent der Behandelten kommt
es zu einer Entzündung im Randbereich der eingesetzten künstlichen
Zahnwurzel aus Titan (Periimplantitis), wie Dr. Wolfgang Kirchhoff,
Zahnmediziner und Gutachter beim Medizinischen Dienst der
Krankenkassen (MDK), dem Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau"
sagte. Und eine Behandlung sei schwierig, erläutert der Direktor der
Poliklinik für Zahnärztliche mehr...
- Buddhistische Führungspersönlichkeit fordert Respekt vor der Würde aller Menschen, den Schutz Geflüchteter sowie den Schutz der schwächsten Mitglieder der Gesellschaft Tokio (ots/PRNewswire) - Daisaku Ikeda, Präsident der
buddhistischen Vereinigung Soka Gakkai International (SGI) hat in
seinem alljährlichen Friedensvorschlag, der am 26. Januar unter dem
Titel "Für den universellen Respekt vor der Würde des Menschen: Der
großartige Weg zum Frieden" erschienen ist, dazu aufgerufen, die
Bemühung zu verstärken, auf die Bedürfnisse der schwächsten
Mitglieder der Gesellschaft einzugehen, eingeschlossen jener, die
aufgrund der Konflikte in Syrien oder andernorts sowie durch
Naturkatastrophen vertrieben mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|