Wieder frei atmen trotz Allergie (FOTO)
Geschrieben am 28-01-2016 |
Hamburg (ots) -
Viele Allergiker kennen diese Beschwerden: Die Nase ist dauerhaft
"dicht", wodurch das Atmen schwerfällt. Die Ursache dafür können
chronisch geschwollene Nasenmuscheln sein, verursacht durch
inhalative, nicht vermeidbare Allergene. Ein kleiner Eingriff kann
das Problem der verstopften Nase einfach und schmerzfrei lösen.
Pollen, Hausstaub oder andere inhalative Allergene können Auslöser
einer dauerhaft gestörten Nasenatmung und einem chronischen
allergischen Schnupfen sein. Reagieren die Nasenschleimhäute ständig
"über" und sind sie stetig vergrößert, bekommen die Betroffenen oft
gar keine Luft durch die Nase. Darüber hinaus können nächtliches
Schnarchen, Kopfschmerzen oder eine Abnahme des Geschmacks- und
Geruchssinns mögliche Folgen sein. Eine Alternative zu einer
Operation oder einer kontinuierlichen Behandlung mit abschwellenden
Medikamenten stellt die minimalinvasive Celon Methode dar.
Schonende Behandlung für eine freie Nase
"Wer ständig eine eingeschränkte Nasenatmung hat, sollte gemeinsam
mit einem Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) der Ursache
auf den Grund gehen", rät HNO-Arzt Dr. Fahri Yildiz aus Köln. Die
Behandlung der chronisch vergrößerten Nasenmuscheln hat das Ziel, die
Atmung zu erleichtern. Eine Möglichkeit dafür ist die Celon Methode.
Dabei handelt es sich um eine sogenannte Radiofrequenztherapie, bei
der das Gewebe schonend von innen erhitzt wird und es anschließend zu
einer Volumenreduktion der Nasenmuscheln kommt. Die für die Reinigung
und Erwärmung der Atemluft sowie für das Immunsystem bedeutenden
Schleimhäute bleiben intakt. "So können die Nasenmuscheln schmerzfrei
und dauerhaft verkleinert werden", erklärt Dr. Yildiz. "Darüber
hinaus wird mit der Volumenreduktion auch die durch die Allergie
hervorgerufene, vermehrte Sekretproduktion reduziert."
Die Behandlung kann ambulant unter örtlicher Betäubung
durchgeführt werden und dauert nur ca. 15 bis 20 Minuten. Wichtig für
Berufstätige: Das Verfahren ist so schonend, dass eine
Krankschreibung nicht nötig ist. Eine erste Linderung ist direkt
spürbar, nach drei bis vier Wochen ist der Heilungsprozess
abgeschlossen und die Nase sollte endlich wieder frei sein.
"Wenn Betroffene auf ein Allergen reagieren und ihm nicht
ausweichen können, kann diese Methode unterstützend zur herkömmlichen
Allergiebehandlung helfen, wieder beschwerdefrei zu atmen", erklärt
Dr. Yildiz. Die jeweils optimale Therapie legt der Facharzt für
HNO-Heilkunde gemeinsam mit dem Patienten fest.
Informationen zum Thema chronisch verstopfte Nase und zur Celon
Methode finden Sie unter www.schnarchportal.de.
Pressekontakt:
HERING SCHUPPENER Healthcare Unternehmensberatung
für Gesundheitskommunikation GmbH
Petra Uhlendorff
Hohe Brücke 1, 20459 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 368075-15
E-Mail: puhlendorff@hs-healthcare.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
584221
weitere Artikel:
- ZDFkultur-Programmhinweis Mainz (ots) -
Woche 05/16
Montag, 01.02.
Bitte Programmänderung beachten:
22.05 Die schönsten Melodien der Welt
mit Carolin Reiber und Max Schautzer
(ZDF 1.5.1982)
aus der Saarlandhalle in Saarbrücken
23.45 Musik liegt in der Luft
Dieter Thomas Heck moderiert das große Fernsehwunschkonzert
(ZDF 2.6.1996)
1.35 Die schönsten Melodien der Welt
mit Carolin Reiber und Max Schautzer
(ZDF 1.5.1982)
aus der Saarlandhalle in Saarbrücken
3.15 Open Air
MELT! 2012: The Rapture
Live-Musik aus Gräfenhainichen
mehr...
- ZDF-Programmhinweis Mainz (ots) -
Sonntag, 7. Februar 2016, 1.55 Uhr
Frag den Lesch
Meteoriten und Asteroiden: Gefahr für die Erde?
Der berühmteste aller Meteoriteneinschläge auf die Erde liegt
inzwischen etwa 65 Millionen Jahre zurück. Der Meteoriteneinschlag
hat das Ende der Dinosaurier mit besiegelt und vermutlich den
Aufstieg der Säugetiere ermöglicht.
Ob der Einschlag, dessen Krater vor der Halbinsel Yukatan liegt, die
Erde "gejuckt" habe, will ein Zuschauer wissen. Die Folgen des
Einschlags sind heute gut untersucht: Staub und Asche mehr...
- ALDI SÜD fördert mit 15.000 Euro die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FOTO) Mülheim an der Ruhr (ots) -
Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD hat an die unabhängige
Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE) 15.000 Euro
gespendet. Die Summe erhielt der Discounter als Preisgeld für den
Gewinn des eCarTec-Awards, mit dem das Bayerische Staatsministerium
die Unternehmensgruppe im vergangenen Jahr für ihr Engagement im
Bereich Elektromobilität auszeichnete. Mit rund 50
Schnellladestationen für Elektroautos und fahrräder bietet der
Discounter seinen Kunden ein einfaches und kostenfreies Aufladen an -
das mehr...
- DF-Programmänderung ab Woche 5/16 Mainz (ots) - ZDF Mainz, Planungsredaktion, Tel. 06131 -
7015245/34/46 Mainz, 28. Januar 2016/pl2801n2.doc
ZDF-Programmänderung
Woche 05/16
So., 31.1.
2.20 Frag den Lesch
Bitte Ergänzung beachten HD
_____________________________
Bitte Programmänderung beachten:
4.45 Frag den Lesch (VPS 4.44/HD)
Von Naturgesetzen und Gesetzesbrechern
(von 2.20 Uhr)
Deutschland 2016
5.00 planet e.: Das leise Sterben der Löwen (HD) -5.30
Film von Axel Gomille mehr...
- Leica Sportoptik und Hermès präsentieren limitierte Fernglas-Sonderserie (FOTO) Wetzlar (ots) -
Präzision, Handarbeit und Tradition - dies sind die wesentlichen
Kernwerte der Leica Ferngläser. Vor 111 Jahren startete die
Entwicklung des ersten Fernglases des Traditionsunternehmens. Als
Reverenz an die Ursprünge der legendären Firmenhistorie legt Leica
eine auf 111 Exemplare limitierte Sonderserie eines Fernglases auf -
gemeinsam mit dem französischen Unternehmen Hermès.
Die hochwertigen Ferngläser sind als Leica Ultravid 8x32 HD Plus
»Edition Hermès« und Leica Ultravid 10x32 HD Plus »Edition Hermès« mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|