ZDF-Programmhinweis / Montag, 1. Februar 2016
Geschrieben am 29-01-2016 |
Mainz (ots) -
Montag, 1. Februar 2016, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
Moderation: Andrea Ballschuh
Gast: Bernhard Brink, Schlagersänger
Haushaltshilfe aus dem Ausland - Darauf müssen Sie achten
Cocktails zu Karneval - Nic Shankers bunte Kreationen
Teigtaschen mit Hokkaidofüllung - Kochen mit Armin Roßmeier
Diagnose gebrochenes Herz - Verengte Gefäße wegen Stresshormonen
Nach den ersten Vorwahlen in den USA - Welche Kandidaten gehen ins
Rennen?
Montag, 1. Februar 2016, 12.10 Uhr
drehscheibe
Moderation: Babette von Kienlin
Organisierte Banden auf dem Land - Polizeifahndung in
Schleswig-Holstein
Expedition Deutschland nach Offenbach - Ehepaar rettet historisches
Schloss
Was steckt in Nutella? - Brotaufstrich unter der Lupe
Montag, 1. Februar 2016, 17.10 Uhr
hallo deutschland
Moderation: Sandra Maria Gronewald
Urteil im Fall Laura Maria - Schülerin ist brutal getötet worden
Montag, 1. Februar 2016, 17.45 Uhr
Leute heute
Moderation: Karen Webb
Preisverleihung in Hollywood - Die SAG-Awards 2016
Faszination Goldene Kamera - Ausblick auf die Verleihung
Mariah Carey im Interview - Frisch verlobt und sehr verliebt
Montag, 1. Februar 2016, 19.25 Uhr
WISO
Moderation: Martin Leutke
WISO-Tipp:
Haushaltshilfe aus dem Ausland - Wo rechtliche Fallstricke lauern
Besonders pflegebedürftige Menschen brauchen verstärkt Unterstützung
im Alltag. Und zunehmend kommt diese Hilfe nicht aus der eigenen
Familie: Ausländische Haushaltshilfen bieten Hilfe und Betreuung rund
um die Uhr, in der gewohnten Umgebung. Doch das Regelwerk für solche
ausländischen Haushaltshilfen ist breit gefächert, entscheidend ist
in erster Linie das Herkunftsland.
Seit dem 1. Juli 2015 gilt beispielsweise für alle osteuropäischen
EU-Beitrittsstaaten die Arbeitnehmerfreizügigkeit. Das heißt, Bürger
aus den europäischen Mitgliedsstaaten dürfen wie deutsche
Arbeitskräfte von einem deutschen Haushalt angestellt werden, ohne
dass eine Erlaubnis der Arbeitsagentur benötigt wird. Bei Menschen,
die nicht aus der Europäischen Union stammen, gelten besondere
Regeln.
Wie findet man eine gute Haushaltshilfe aus dem Ausland? Welche
Tätigkeiten dürfen diese übernehmen? Welchen Lohn muss man bezahlen?
Welche Versicherungen abschließen? Und: Gibt es rechtliche
Fallstricke? Was können Vermittlungs-Agenturen leisten? Wie finde ich
eine seriöse Vermittlungsagentur? Diese und weitere Fragen
beantwortet der "WISO"-Tipp.
Weitere Themen:
Volkswagen - Start der Rückrufaktion
Phishing bei car2go - Datendiebstahl bei Carsharingportal
Taschentücher-Test - Tempo gegen den Rest
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
584293
weitere Artikel:
- "betrifft: Waffen für den Terror - Gefahr für den Südwesten?"
Investigative Dokumentation, Mittwoch, 3. Februar 2016, 20.15 Uhr, SWR Fernsehen (FOTO) Baden-Baden (ots) -
Trotz strenger Waffengesetze und angeblich effizienter
Kontrollmechanismen kommt es immer wieder zu Anschlägen, Morden und
Amokläufen mit Kriegswaffen mitten in Europa. So auch in einem
ruhigen Wohnviertel in Karlsruhe. Illegale Waffen sind offenbar
überall verfügbar. Wie aber kommen Kalaschnikows, Pumpguns und andere
Maschinengewehre und -Pistolen illegal hierher? Wurde die Gefahr
möglicherweise unterschätzt oder gar nicht erkannt? Sind die
Ermittlungsbehörden für den Kampf gewappnet? Antworten auf diese mehr...
- Das Erste / ANNE WILL am 31. Januar 2016: Misstrauen, Ängste, Verbote - Kippt die Stimmung gegen Flüchtlinge? München (ots) - "Misstrauen, Ängste, Verbote - Kippt die Stimmung
gegen Flüchtlinge?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Sonntag, 31.
Januar 2016, um 21:45 Uhr im Ersten.
Clubverbote für Flüchtlinge in Freiburg und Badeverbote in
Schwimmbädern nach sexuellen Belästigungen durch Asylbewerber.
Darüber diskutiert Deutschland heftig. Laut jüngsten Umfragen wächst
die Angst vor zunehmender Kriminalität. Nach den Vorfällen von Paris
und Köln hat jede fünfte Frau ihr Verhalten im Alltag geändert. Kippt
die Stimmung gegen Flüchtlinge? mehr...
- phoenix Live: Pressekonferenz zum Sicherheitskonzept für den Kölner Karneval - Montag, 01. Februar 2016, 12.30 Uhr Bonn (ots) - Stadt, Polizei und Festkomitee wollen am Montag ihr
Sicherheitskonzept für den Kölner Karneval präsentieren.
Unter anderem sprechen Jürgen Mathies, Polizeipräsident, Michael
Temme, Ltd. Polizeidirektor, sowie Wolfgang Wurm, Präsident der
Bundespolizeidirektion St. Augustin. Ebenfalls informieren Henriette
Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, Kölns Stadtdirektor Guido
Kahlen und Christoph Kuckelkorn, Vizepräsident Festkomitee Kölner
Karneval und Zugleiter über das Sicherheitskonzept.
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation mehr...
- alltours weitet Flugkapazitäten nach Mallorca an Brückentagen und Ostern deutlich aus (FOTO) Düsseldorf (ots) -
Mallorca entwickelt sich immer mehr zu einem Ganzjahresziel für
deutsche Urlauber. Die Nachfrage ist auch für das Frühjahr so groß,
dass der Reiseveranstalter alltours sich entschieden hat, sechs
zusätzliche Vollcharterflüge mit Germania von Düsseldorf nach Palma
de Mallorca ins Angebot zu nehmen. Ebenfalls ausgeweitet wurden die
Kapazitäten für den Rückflug um sieben Flüge zwischen März und Mai.
Die Angebote gibt es in den NRW-Osterferien und rund um die
Brückentage an Fronleichnam.
Zusätzliche Mallorca-Flüge mehr...
- Dashcams: Deutscher Verkehrs-Gerichtstag empfiehlt "anlassbezogenes Aufzeichnen" - App dafür bereits verfügbar Bonn (ots) - Kameras, die durch die Windschutzscheibe das
Verkehrsgeschehen aufzeichnen, sind umstritten: Ob Aufnahmen als
Beweis vor Gericht gelten, beispielsweise bei einem Unfall, ist
fraglich. Der 54. Deutsche Verkehrs-Gerichtstag empfiehlt jetzt allen
Nutzern von Dashcams, nur anlassbezogen aufzunehmen. Dies kann aber
kaum eine Dashcam - oder doch?
Dashcams von Kameraherstellern oder Dashcam-Apps funktionieren in
der Regel so, dass die Aufnahme zu Fahrtbeginn gestartet und nach der
Ankunft wieder beendet wird. Doch dies erzeugt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|