Westfalen-Blatt: zum Thema Glyphosat
Geschrieben am 25-02-2016 |
Bielefeld (ots) - Na denn, prost! Da hat das Münchner
Umweltinstitut den Brauereien jetzt so richtig eingeschenkt.
Glyphosat im Bier verspricht Medienwirbel - fast so wie Plastik im
Schokoriegel und Mineralölrückstände in Mineralwasser. Zumal der
Zeitpunkt gut gewählt ist: Die Europäische Kommission steht vor der
Entscheidung, ob sie die Zulassung von Glyphosat um weitere 15 Jahre
verlängern wird oder nicht. Die Gegner des vom US-Konzern Monsanto
entwickelten Pestizids haben starke Argumente. Die
Weltgesundheitsorganisation WHO stuft das in
Unkrautvertilgungsmitteln eingesetzte Glyphosat als »wahrscheinlich
krebserregend« ein. Pflanzen nehmen es durch ihre Blätter auf.
Biologisch baut sich das Gift in 28 Tagen nur um zwei Prozent ab.
Andererseits wird immer offenkundiger, dass Lebensmittelüberwachung
auch ein Geschäft ist. Institute konkurrieren mit Instituten,
Labors mit Labors. Öffentliches und privates Geld fließt umso
leichter, je öfter es den Wettbewerbern gelingt, Schlagzeilen zu
produzieren. Und natürlich reagieren Facebook & Co., aber auch
seriöse Medien dann besonders, wenn es um eines der drei K geht:
Kosmetika, Küche (Lebensmittel) und Kinder (Spielzeug, Kleidung).
Ein neuer Nachweis, wie sehr Zigaretten der Gesundheit schaden,
schafft es hingegen kaum noch in die Zeitung. Trotz allem würde die
Geschäftsidee nicht funktionieren, hätte die Labortechnik nicht
solche Fortschritte gemacht. Heute geht es um Mikro- und sogar
Nanogramm - millionste und milliardste Teile eines Gramms. In dieser
Größenklasse findet man mit hoher Wahrscheinlichkeit Substanzen, die
richtig Angst machen - so man nur nach ihnen sucht. Paracelsus sagte
schon vor 500 Jahren: »Nichts ist ohne Gift; allein die Dosis
macht's, dass ein Ding kein Gift sei.« Dass das Umweltinstitut, das
in Konkurrenz unter anderem zu Stiftung Warentest und Ökotest
steht, bei handelsüblichem Bier auf Glyphosat stoßen würde, war klar.
Schließlich handelt es sich um das in Deutschland am weitesten
verbreitete Pflanzengift, das schon beispielsweise in Backwaren,
Milch und Haferflocken nachgewiesen wurde. Bier wird aus Hopfen
und Getreide gebraut. Da muss der Landwirt nicht mal selbst Glyphosat
einsetzen. Tut es der Nachbar, ist es gut möglich, dass ein Teil
herüberweht. Von Verbrauchern, die oft kaum Milli- von Mikrogramm
unterscheiden, zu erwarten, dass sie Laborergebnisse richtig deuten,
ist zu viel verlangt. Das ist Aufgabe des Gesetzgebers. Als im
April 1516 das Reinheitsgebot für Bier aufgestellt wurde, gab es
weder Glyphosat noch das Wissen um mögliche Gefahren. Vorschriften
müssen fortgeschrieben werden. Dass stattdessen Warentester ihre
eigenen Grenzwerte aufstellen, ist jedenfalls keine Alternative.
Trotzdem sind die Verbraucher nicht außen vor. Glyphosat ist nach
Angaben der WHO nur wahrscheinlich, Alkohol aber mit Sicherheit
krebserregend.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
585969
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: zur Flüchtlingskrise Bielefeld (ots) - Der außenpolitische Flurschaden, den die
österreichische Diplomatie angerichtet hat, trat erst gestern
wirklich zutage. Bei allem Verständnis für den Druck, dem Wien
aufgrund der Flüchtlinge ausgesetzt ist, fand sich nicht ein
befreundeter Staat, der den Kurs der Alpenrepublik unterstützt hätte.
Schlimmer noch: Die Regierung in Wien hat einen tiefen Riss mit dem
EU-Partner Griechenland riskiert. Das ist deswegen unverständlich,
weil man gleichzeitig eine europäische Lösung beschwört und sich
hinter Deutschland mehr...
- Thüringische Landeszeitung: Neuer (alter) Kopf - Fußball-Weltverband will sich reformieren / Kommentar von Jens Pachmann zur Wahl des neuen Fifa-Präsidenten Gianni Infantino Weimar (ots) - Es ist vollbracht. Gianni Infantino ist der
Nachfolger von Joseph Blatter als Präsident des Fußball-Weltverbands.
Ob der neue Mann im Weltfußball allerdings das Ruder rumreißen kann,
steht in den Sternen. Zumal er in seinen Kompetenzen arg beschnitten
wird, soll er doch nur noch repräsentieren.
Die Hoffnung, dass sich jetzt beim allmächtigen Verband alles zum
Besseren wendet, die wird sich nicht erfüllen. Auch wenn die Fifa auf
ihrem außerordentlichen Kongress in Zürich ein Reformpaket
verabschiedet hat, fällt es mehr...
- Thüringische Landeszeitung: Der heulende Wolf - Gegen schwarze Politik im grünen Kleid / Leitartikel von Maximilian Wolf zum Wahlkampf in Baden-Württemberg Weimar (ots) - Es war ein bewusster Schulterschluss und kein
Zufall, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel(CDU)am Freitag einen
Termin bei einem Maschinenbauunternehmen in Waiblingen wahrnahm und
dabei Baden-Württembergs amtierenden Ministerpräsidenten Winfried
Kretschmann (Grüne) an ihrer Seite wusste. Neun Tage vor der wohl
schwierigsten Landtagswahl in der Geschichte der CDU
Baden-Württembergs zeigte die Kanzlerin, was sie von
innerparteilicher Konkurrenz hält: Nichts.
CDU-Kandidat Guido Wolf hatte sich gemeinsam mit der
rheinland-pfälzischen mehr...
- NOZ: NOZ: DGB warnt vor Schattenarbeitsmarkt im Internet Osnabrück (ots) - DGB warnt vor Schattenarbeitsmarkt im Internet
Hoffmann fordert Regeln für Crowdworking
Osnabrück. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) warnt vor
Problemen durch einen wachsenden Schattenarbeitsmarkt über
Internet-Plattformen. DGB-Chef Reiner Hoffmann sagte der "Neuen
Osnabrücker Zeitung" (Samstag), insbesondere im
Dienstleistungsbereich entwickelten sich derzeit "neue und sehr
kritikwürdige Strukturen". Das sei eine besondere Herausforderung.
Hofmann betonte: "Neue Arbeitsformen wie Crowdworking brauchen mehr...
- NOZ: NOZ: Arbeitgeber: Neue Produkte und Jobs durch Digitalisierung Osnabrück (ots) - Arbeitgeber: Neue Produkte und Jobs durch
Digitalisierung
BDA-Präsident Ingo Kramer: "Jede industrielle Revolution hat am
Anfang zum Wegfall ganz spezieller Arbeitsplätze geführt"
Osnabrück. Die deutschen Arbeitgeber warnen mit Blick auf die
fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt und der industriellen
Produktion vor Schwarzmalerei. Ingo Kramer, Präsident der
Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberbände (BDA) sagte der "Neuen
Osnabrücker Zeitung" (Samstag): "Jede industrielle Revolution,
angefangen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|