(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Die Krise der Republikaner Zu den Ergebnissen des Super Tuesday in den USA

Geschrieben am 02-03-2016

Cottbus (ots) - Manchmal klingt es fast schon wie ein Abgesang auf
die "Grand Old Party". Während der selbstverliebte Geschäftsmann
Donald Trump von Vorwahlsieg zu Vorwahlsieg eilt, lässt er die
Strategen der Republikaner in einer Seelenlage zurück, die irgendwo
zwischen Panik und Ratlosigkeit, zwischen Wunschdenken und Depression
pendelt. Von einem Zerfall der Partei ist die Rede, von
Selbstauflösung und Spaltung und der feindlichen Übernahme durch
einen egozentrischen Bauunternehmer, den besagte Strategen im
vergangenen Sommer allenfalls als Störfaktor empfanden. Als einen
notorischen Aufschneider, der sicher schon bald über seine eigene
rhetorische Plumpheit stolpern würde. Monatelang wurde Trump
unterschätzt, auch von den allermeisten Kommentatoren, den Verfasser
dieser Zeilen eingeschlossen. Nun ist er kaum noch zu stoppen. Falls
kein Wunder geschieht, wird er der Kandidat der Konservativen für die
Nachfolge Barack Obamas. Um zu ermessen, was für ein Drama sich da
gerade bei den Republikanern abspielt, sollte man einen kurzen Blick
auf die personelle Vorgeschichte werfen. Seit Dwight Eisenhower 1952
das Votum gewann, haben sie keinen Kandidaten aufgeboten, der nicht
zuvor in einem Wahlamt politische Erfahrung gesammelt hätte. Und
Eisenhower hatte als General eine lange militärische, im Grunde
politische Karriere hinter sich, schon deshalb lässt er sich mit
Trump nicht vergleichen. Selbst Barry Goldwater, der erzkonservative
Rebell, der 1964 im internen Wettstreit mit Nelson Rockefeller eine
Säule des gemäßigten Establishments besiegte, ist zuvor eine Zeit
lang Senator gewesen. Trump ist ein Neuling auf dem politischen
Parkett, eine komplett unberechenbare Größe. So etwas gab es noch nie
in der jüngeren Wahlgeschichte der Vereinigten Staaten. Außerdem
läuft sein Programm, sofern man bei seinen Versprechen überhaupt von
einem Programm reden kann, allem zuwider, was die Republikaner an
Reformbedarf für sich erkannten. Nach der Niederlage Mitt Romneys im
Duell ums Weiße Haus rieten ihre klügeren Köpfe dringend dazu, sich
der Realität der Vereinigten Staaten anzupassen, vor allem der
Wirklichkeit des demografischen Wandels. Stellten weiße Amerikaner
1980 noch 91 Prozent der Stimmberechtigten, so waren es 2012 nur noch
72 Prozent, und im Herbst 2016 werden es 68 Prozent sein. Zu alt, zu
männlich, zu weiß sei die Partei, hieß es nach Romneys Schlappe. Mit
einer Sprache, die Hispanics, Afroamerikaner und Immigranten
asiatischer Herkunft weitgehend ausgrenze, lasse sich kein Blumentopf
mehr gewinnen. Und nun kommt Trump, spricht vom Mauerbau an der
Grenze zu Mexiko, verklärt das alte, unangefochten von Weißen
beherrschte Amerika, bedient sich unterschwelliger Ressentiments und
stößt die ethnischen Minderheiten damit noch mehr vor den Kopf. In
den Augen der Parteistrategen kann es nur auf eine Niederlage im
Wahlfinale hinauslaufen. Nur scheint es inzwischen zu spät, den Zug
noch anzuhalten.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

586343

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Der Weg zurück in die Heimat Zu Programmen für Heimkehrer nach Ostdeutschland Cottbus (ots) - Es hat Zeiten gegeben, da wurden auch von Brandenburgs Landesregierung Prämien dafür gezahlt, dass junge Leute ihr Glück im Westen versuchen. Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt war - trotz Bezuschussung für Arbeitgeber - nach der Wende viel zu schwach, als dass es für alle Landeskinder eine Perspektive gegeben hätte. Dass nach gut zwei Jahrzehnten wieder Geld in die Hand genommen wird, um jene "Auswanderer" zurück in die Heimat zu holen - das mutet paradox an. Und dennoch: Es ist keineswegs widersinnig, jene für eine mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Aufklärung gegen Angst = Von Jörg Isringhaus Düsseldorf (ots) - Das Wort "Forensik" löst einen Automatismus aus: Anwohner protestieren, wenn eine Klinik in der Nähe geplant ist. Oft wird auch geklagt. Dabei gibt es bezüglich des sogenannten Maßregelvollzugs viele irrige Annahmen. So handelt es sich bei den psychisch kranken Patienten nicht überwiegend um Sexualstraftäter, von denen zwei Drittel ihre Haft im Justizvollzug verbüßen. Dazu ist in den vergangenen zehn Jahren kein Täter aus einer neuen Forensik ausgebrochen, auch hat sich die Kriminalität im Umfeld der Kliniken nicht mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Drogensucht in der Politik = Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Wieder ist ein Politiker in den dringenden Tatverdacht geraten, illegale Drogen zu konsumieren. Diesmal hat es den bekannten Kölner Grünen-Politiker Volker Beck getroffen. Das ist keine Kleinigkeit, denn der Innenpolitiker gehört zu den profiliertesten Vertretern der Grünen-Fraktion. Der schnelle Rückzug Becks von seinen Ämtern in der Fraktion ist folgerichtig. Wer sich um die innere Sicherheit kümmert, muss über jeden strafrechtlichen Zweifel erhaben sein. Auch über sein Bundestagsmandat sollte Beck nachdenken. mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Trump Bielefeld (ots) - Die Partei Abraham Lincolns steht kurz davor, zum Wahlverein Donald Trumps zu werden. Mit sieben Siegen in elf Bundesstaaten versetzt der Rechtspopulist einer Ära den Todesstoß, die vom Konservativismus der Bush-Dynastie geprägt war. Die Koalition aus wohlhabenden Country-Club-Republikanern, die wenig Steuern bezahlen wollen, moderaten Kirchgängern, denen traditionelle Werte wichtig sind, und neokonservativen Falken, die Geschmack an militärischen Interventionen haben, wird von einer Melange aus Nationalisten mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Genfer Autosalon Bielefeld (ots) - Die Autobranche hat derzeit keinen Grund zu klagen. Die Verkaufszahlen in den ersten beiden Monaten liegen fast überall über dem Vorjahresniveau. Strahlende Gesichter also bei den Autobossen auf dem heute beginnenden Genfer Autosalon. Selbst bei VW ist die Depression endgültig einer Aufbruchstimmung gewichen. 2016 - ein Jahr, das die Verantwortlichen als die entscheidende Etappe auf dem Weg in eine bessere Zukunft sehen. Demzufolge zeigt sich Konzernchef Matthias Müller in Genf äußerst kämpferisch. 2016, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht