HR-Umfrage: Chefs sind die schlimmsten Ausbremser der digitalen Revolution
Geschrieben am 09-03-2016 |
Düsseldorf (ots) - Knapp 70 Prozent der deutschen Führungskräfte
fürchten, dass die Mitarbeiter in den Unternehmen zu sehr an
traditionellen Verhaltensmustern der analogen Welt festhalten und
damit die digitale Transformation blockieren. Besonders
selbstkritisch schätzen die Befragten dabei die Rolle der Chefs ein:
37 Prozent erwarten, dass das Führungspersonal der alten Arbeitswelt
eng verhaftet bleibt. Knapp jeder Dritte sieht das größte
Transformationsrisiko in einer generell ablehnenden
Mitarbeiterhaltung gegenüber Veränderungen und sorgt sich darum, dass
neue soziale Kompetenzen für effektive Teamarbeit gar nicht erst
entwickelt werden. Dies sind Ergebnisse einer Umfrage des Experten
für Persönlichkeitsverfahren und Personaldiagnostik metaBeratung.
Dafür wurden branchenübergreifend 100 Führungskräfte von
Wirtschaftsunternehmen in Deutschland befragt.
"Die Aussage der Führungskräfte zum blockierenden Chef-Verhalten
haben wir in dieser Deutlichkeit nicht erwartet", sagt Dr. Rainer
Neubauer, Geschäftsführer des Servicedienstleisters für
Personalauswahl und -entwicklung metaBeratung in Düsseldorf. "Sie
bestätigt aber: Die Digitalisierung erfordert ein ganz neues
Rollenverständnis aller Mitarbeiter, das es bis in die Führungsebenen
hinein zu gestalten gilt."
Obwohl ihr Arbeitsalltag noch anders aussieht, haben die
Führungskräfte dies offenbar als Aufgabenstellung bereits erkannt.
Zwei Drittel der Befragten halten es für wichtig, neue
Führungsleitbilder zu entwickeln und würden diese Aufgabe auf die
To-do-Liste ihrer digitalen Agenda setzen. 81 Prozent der befragten
Führungskräfte erachten die Förderung von Engagement als wichtig bis
sehr wichtig. Ein zentraler Aspekt dabei: Die Verantwortung, die
vormals bei einzelnen Personen gebündelt lag, soll künftig stärker
auf Teams verteilt werden. Diese Entwicklung wollen die Mitarbeiter
gezielt vorangetrieben sehen. Gut zwei Drittel der Entscheider
berichten, dass Arbeitnehmer im digitalen Zeitalter eine
Unternehmenskultur erwarten, bei der Führungsverantwortung in Teams
verteilt wird.
"Mit der Digitalisierung hält ein grundlegender Kulturwandel in
den Unternehmen Einzug", sagt Dr. Neubauer. "Führungskräfte begleiten
in Zukunft ihre Teams eher unterstützend und motivierend als
kontrollierend." Dies ist auch zwingend notwendig, da die räumliche
Distanz der Führungskräfte zu ihren Mitarbeitern künftig größer
werden wird. Das Büro als Dreh- und Angelpunkt der Arbeit wird an
Bedeutung verlieren. Der Arbeitsort kann überall sein - liegt nicht
unbedingt im Büro. Teams zu koordinieren und zusammenzuhalten,
erfordert ein anderes Führungsverhalten. 'Führen auf Distanz' heißt
hier das Stichwort. Verantwortung muss mehr und mehr delegiert
werden. Soziale und persönliche Kompetenzen von Führungskräften
stehen künftig stärker im Fokus. Wer in alten Strukturen und in der
analogen Welt verharrt, wird als Führungskraft auf dem Arbeitsmarkt
keine Chance mehr haben. Dies wirkt sich bei der Stellenbesetzung auf
das Anforderungsprofil von Kandidaten aus. Wenn die HR-Abteilung hier
nicht unterstützen kann, sollte dies durch externe Hilfe aufgefangen
werden."
Grafik
Eine Grafik zum Download finden Sie unter:
http://tinyurl.com/glwmex4
Zur Umfrage "Human Resources in der digitalen Transformation"
Im März 2016 befragte metaBeratung 100 Führungskräfte auf drei
Führungsebenen (C-Level, Geschäftsführung und
Nachwuchsführungskräfte) zu Themen rund um Human Resources in der
digitalen Transformation. Der Survey wurde über einen
Online-Panel-Dienstleister in den Schwerpunktbranchen
Fertigungsindustrie, Großhandel, IT, Bauwesen, Transport und Finanzen
durchgeführt.
Über metaBeratung GmbH
metaBeratung GmbH ist eine Management- und HR-Beratung mit
Niederlassungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das
Unternehmen ist spezialisiert auf die Begleitung von
Veränderungsprozessen bei Menschen und Organisationen und berät
mittelständische Unternehmen und internationale Konzerne bei der
Auswahl und Entwicklung von Talenten - vom Trainee bis hin zum
C-Level Executive.
Der Mensch und seine Persönlichkeit stehen im Vordergrund. Mit
einem evidenzbasierten Ansatz hilft metaBeratung seit nunmehr 13
Jahren erfolgreich, die Weichen für die richtigen personellen
Entscheidungen zu stellen. metaBeratung ist exklusiver
Distributionspartner von Hogan Assessment Systems Inc. und Partner
von RHR International.
Pressekontakt:
metaBeratung GmbH
Kerstin Almstädt
Friedrich-Ebert-Straße 31
40210 Düsseldorf
Telefon: +49 211 415 5959 33
E-Mail: kerstin.almstaedt@metaberatung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
586689
weitere Artikel:
- Asia Plantation Capital heißt Sonderberater in seinem wissenschaftlichen Beirat willkommen Kuala Lumpur, Malaysia (ots/PRNewswire) - Asia Plantation Capital,
ein preisgekröntes Unternehmen für nachhaltiges Plantagenmanagement,
hat die Ernennung von Dr. Kodi Isparan Kandasamy zum Sonderberater in
seinen bestehenden und hochgeachteten wissenschaftlichen Beirat
bekanntgegeben.
"Ich möchte Dr. Kodi Isparan Kandasamy im Namen von Asia
Plantation Capital herzlich in unserem wissenschaftlichen Beirat
willkommen heißen", sagte Steve Watts, CEO von Asia Plantation
Capital Malaysia. "Als Pflanzenbiotechnologe mit über 30 Jahren mehr...
- NOZ: TUI-Deutschland-Chef: Reisebüros behalten trotz Online-Geschäfts große Bedeutung Osnabrück (ots) - TUI-Deutschland-Chef: Reisebüros behalten trotz
Online-Geschäfts große Bedeutung
Ebel: Service und Beratung haben wieder Konjunktur - Investitionen
in Kreuzfahrtschiffe geplant
Osnabrück. Reisebüros sind für den deutschen Reisemarkt von großer
Bedeutung. Das betonte TUI-Deutschland -Chef Sebastian Ebel in einem
Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch). Gerade in
der aktuellen Situation hätten Service und Beratung wieder
Konjunktur. "Und das wird sicher auch in den nächsten Jahren noch so mehr...
- Rheinische Post: Finanzaufsicht ermittelt wegen Dividenden-Aus bei RWE Düsseldorf (ots) - Die Streichung der Dividende von RWE
beschäftigt jetzt auch die Finanzaufsicht (Bafin). "Wir analysieren
routinemäßig den Handel im Zusammenhang mit der angekündigten
Dividendenstreichung", sagte Bafin-Sprecherin Anja Schuchardt der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Am 17.
Februar 2016 hatte RWE eine Streichung der Dividende für 2015
angekündigt und damit den Kapitalmarkt überrascht. Zudem laufen die
Bafin-Analysen im Zusammenhang mit der Ankündigung der
RWE-Aufspaltung weiter, die mehr...
- Rheinische Post: 80.000 VW-Kunden beteiligen sich an Sammelklage Düsseldorf (ots) - Immer mehr Autobesitzer schließen sich der
geplanten Sammelklage gegen Volkswagen in Europa an. Die Zahl stieg
seit Januar von rund 60.000 auf inzwischen etwa 80.000. Der Großteil
seien österreichische Fahrzeugbesitzer, die über den österreichischen
Verbraucherverband VKI zur niederländischen Stiftung geführt worden
seien, sagte Rechtanwalt Julius Reiter der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Die Kanzlei Baum,
Reiter und Kollegen organisiert die Klage gegen Volkswagen in
Deutschland, mehr...
- Reisende erwarten bis 2020 Roboter im Urlaub London (ots/PRNewswire) -
Erste globale Studie zur Akzeptanz von Robotern in der
Reisebranche
Roboter werden laut einer Umfrage unter mehr als 6.000 Reisenden
in Asien, Europa, Nordamerika und Südamerika bis spätestens 2020 eine
große Rolle im Leben spielen. 80 Prozent aller Befragten erwarten
das. Zudem glauben zwei Drittel, dass sie das Leben maßgeblich
verbessern werden. Fast zwei Drittel der Befragten wären
einverstanden, wenn Roboter in der Reisebranche zum Einsatz kämen.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20160303/340128LOGO mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|