(Registrieren)

SWR2 blickt auf 70 Jahre "Orchestergeschichten" (FOTO)

Geschrieben am 11-03-2016

Baden-Baden (ots) -

Zehnteilige Sendereihe zum 70. Geburtstag des
Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart und des Sinfonieorchesters
Baden-Baden und Freiburg / ab 15. März: jeweils dienstags, 20.03 Uhr

Dieses Jahr werden sie beide 70: Das Radio-Sinfonieorchester
Stuttgart des SWR und das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und
Freiburg wurden 1946 als Klangkörper für die Bedürfnisse des
Rundfunks gegründet. Zum Doppeljubiläum schaut SWR2 in einem
dialogischen Wechsel zurück: Welche Persönlichkeiten und Themen
prägten die beiden Klangkörper über die Jahrzehnte hinweg? Die
zehnteilige Reihe mit historischen Originalaufnahmen, O-Tönen und
Kommentaren von Zeitzeugen läuft ab 15. März, jeweils dienstags um
20.03 Uhr, in SWR2.

Die Anfänge: dynamischer Aufbruch in Baden-Baden und Stuttgart
Noch bevor es 1946 im Badischen einen offiziellen Sender gibt, ist es
SWF-Musikchef Heinrich Strobel ein besonderes Anliegen, sein
Orchester in den Gründerjahren zu profilieren. Auf seine Einladung
hin kommen die Größen des aktuellen Musikbetriebs nach Baden-Baden:
Komponisten, Dirigenten, Solisten (Teil 1, 15. März, 20.03 Uhr).
Während Chefdirigent Hans Rosbaud dem damaligen Südwestfunkorchester
avantgardistischen Pioniergeist einhaucht, steht in Stuttgart Hans
Müller-Kray am Pult des damaligen Südfunk Orchesters und zieht die
Fäden, indem er zum Beispiel den großen Meister Carl Schuricht ins
Haus holt (Teil 2, 22. März, 20.03 Uhr).

Der Werdegang: Stil und Experiment

Jeder Chefdirigent formt um sein Hauptorchester herum zusätzliche
Ensembles und entwickelt einen individuellen Stil. Hans Rosbaud führt
das Sinfonieorchester Baden-Baden bald über die Region hinaus. Ein
wichtiger Aspekt von dessen heutigem Orchesterprofil entsteht aber ab
1950 bei den Donaueschinger Musiktagen: die Expertise für Neue Musik.
In Donaueschingen, dem "Festival der Experimente", beginnt quasi
durch einen Zufall auch die Karriere von Pierre Boulez als
Orchesterleiter (Teil 5, 12. April, 20.03 Uhr). In Stuttgart prägt u.
a. der Brite Sir Roger Norrington die Aufführungspraxis des
Radio-Sinfonieorchesters (1998 bis 2011) und macht es weltweit mit
seinem kultivierten, transparenten und vibratoarmen Ton bekannt.
Viele Konzerte im "Stuttgart Sound" werden mit internationalen
Preisen ausgezeichnet (Teil 7, 26. April, 20.03 Uhr).

Pressefotos zum Herunterladen auf www.ARD-Foto.de Vollständige
Sendungsübersicht auf www.SWR.de/kommunikation Pressekontakt: Oliver
Kopitzke, Tel. 07221 929-23854, oliver.kopitzke@SWR.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

586967

weitere Artikel:
  • Deutsche TV-Premiere bei Einsfestival: "Miss Fishers Mysteriöse Mordfälle" Köln (ots) - Diese Frau zeigt den Männern, und ab dem 15. März 2016 auch den Einsfestival-Zuschauerinnen und Zuschauern, wie man Morde mit Stil löst: Phryne Fisher (Essie Davis) ist wohlhabende Privatdetektivin, Femme Fatale und weibliche Ikone im Melbourne der 1920er Jahre. Mit viel Charme und stets in feinster Seide verdreht sie nicht nur Inspector Jack den Kopf. "Miss Fishers mysteriöse Mordfälle" basiert auf der Romanreihe von Kerry Greenwood und ist Australiens bislang teuerste Fernsehproduktion aller Zeiten, was sich auch in mehr...

  • Sonntag aktuell: Kommentar zur sterbenden Stammtischkultur in Deutschland Stuttgart (ots) - Wer die Lufthoheit über den Stammtischen besaß (wie einst die CSU unter Franz Josef Strauß oder die NRW-SPD unter Heinz Kühn und Johannes Rau), hatte die reale Macht im Staate, egal wer in Bonn regierte. Stammtische waren eine tragende Säule konservativer politischer Kultur in Deutschland. Mit ihnen schwindet nicht nur eine urige Kommunikationsform, sondern ein gelebtes Stück Basisdemokratie, das einen wichtigen Beitrag zur politischen Meinungsbildung leistet. Schade! Pressekontakt: Sonntag aktuell Joachim mehr...

  • NDR trauert um Lutz Büchner Hamburg (ots) - Lutz Büchner ist tot. Der Saxofonist der NDR Bigband starb am 11. März während einer Japan-Tour des Jazz-Orchesters im Alter von 47 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts. Seit 1994 spielte Lutz Büchner als festes Mitglied der Hamburger Formation. Joachim Knuth, NDR Programmdirektor Hörfunk: "Die Nachricht vom Tod Lutz Büchners macht mich sehr betroffen. Ich habe ihn als einen liebenswürdigen Menschen erlebt, der leidenschaftlich mit und für Musik lebte. Lutz Büchner hatte den Jazz im Blut. Er liebte den spielerischen mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Isolde Stöcker-Gietl zu Germanwings und zur Stigmatisierung psychisch Kranker Regensburg (ots) - Psychische Erkrankungen gelten als ein Tabuthema. Betroffene möchten nicht, dass die Öffentlichkeit davon erfährt - gerade weil sie berufliche Nachteile fürchten müssen. Für Piloten dürfte in Zukunft bei einer solchen Diagnose die berufliche Existenz auf dem Spiel stehen. Denn nach der Germanwings-Katastrophe wird wohl sehr genau in jede Krankenakte geschaut. Aber wo wird die Grenze gezogen? Bei einem Burn out? Bei mittelschwerer Depression? Bei einer Psychose? Es wird keine leichte Aufgabe sein, hier einen gangbaren mehr...

  • Mario Adorf bei der ZEIT MATINEE: Berlusconi und Trump sind Brüder im Geiste Hamburg (ots) - Bei einer ZEIT MATINEE am Sonntag in Hamburg hat Mario Adorf den ehemaligen Ministerpräsidenten Italiens und den Republikanischen Präsidentschaftsbewerber verglichen: "Silvio Berlusconi und Donald Trump sind Brüder im Geiste". Der Schauspieler sagte im Gespräch mit ZEIT-Herausgeber Josef Joffe: "Ich habe wegen Berlusconi Italien verlassen, weil er den Kulturetat zusammengestrichen hat." Trotzdem sei er nicht so schlimm und gefährlich wie Trump. Anlässlich der Prognosen für die heutigen Landtagswahlen wünscht mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht