(Registrieren)

CeBIT: Big Data-Analyse des HPI für bessere Herzschwäche-Behandlung und Patienten-Versorgung (FOTO)

Geschrieben am 13-03-2016

Potsdam/Hannover (ots) -

Welche Vorteile für den Gesundheitsbereich die blitzschnelle und
flexible Auswertung riesiger Datenmengen hat, werden Wissenschaftler
des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) auf der CeBIT demonstrieren. Sie
präsentieren in Halle 6, Stand D18, zwei aktuelle E-Health-Projekte:
Eines untersucht permanent anfallende Daten aus der
Patientenversorgung mit neusten wissenschaftlichen Methoden, ein
anderes erfasst alle Risikofaktoren für Herzschwäche und hilft bei
deren ganzheitlicher Bewertung.

"Schon heute werden im Gesundheitswesen viele Informationen
erfasst, aber nur unzureichend genutzt, um die Patientenversorgung zu
erforschen und zu verbessern", erklärt Institutsdirektor Prof.
Christoph Meinel. Mit der hochsicheren Web-Plattform "SAHRA" (Smart
Analysis - Health Research Access) zeigen die Potsdamer
Informatikwissenschaftler nun, wie Behandlungs-, Abrechnungs-,
Studien- und Registerdaten, die zum Schutz der Privatsphäre
anonymisiert sind, miteinander verknüpft und für die
Versorgungsforschung genutzt werden können.

"Bislang kamen Experten an Informationsteile nur in einzelnen
Fällen und über ausgewählte Studien", unterstreicht Meinel. "Strikte
Einhaltung sowie technische, juristische und organisatorische
Umsetzung des Datenschutzes stehen bei SAHRA im Vordergrund", betont
Projektleiter Dr. Matthieu-P. Schapranow. Er bezieht die am HPI
erforschte In-Memory-Datenbanktechnologie ein, um die Analyse der
Daten erstmals in Echtzeit zu ermöglichen.

Schapranow und sein SAHRA-Team verbinden eine repräsentative
Stichprobe umfangreicher Leistungsdaten aus der Versorgungspraxis
über eine hochsichere Analyseplattform im Internet mit weiteren
Datenquellen des Gesundheitswesens. Die Auswertungen werden künftig
von der nationalen bis zur kommunalen Ebene möglich sein:
Entsprechend der prognostizierten Bevölkerungsentwicklung können
dadurch zum Beispiel bedarfsgerechte Planungen für Krankenhäuser,
Pflege- oder soziale Einrichtungen eingeleitet werden. Zudem sind die
Versorgungsdaten mit anderen Quellen verknüpfbar, wie zum Beispiel
Regionaldaten. Das kann künftig dabei helfen, den Einfluss von
Umweltfaktoren auf die Gesundheit der Bevölkerung regional zu messen
und zu bewerten.

Interessant ist die sofortige Auswertung solcher Zeitreihen von
Daten insbesondere für Behörden und kleine und mittelständische
Unternehmen im Gesundheitswesen, um passende
Versorgungsentscheidungen rechtzeitig treffen zu können. Das
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das
SAHRA-Projekt, in dem das HPI mit mehreren Partnern kooperiert, bis
2018 im Rahmen seines Programms "Smart Data - Innovationen aus
Daten".

Starke Daten helfen schwachen Herzen

Das andere auf der CeBIT präsentierte E-Health-Projekt zeigt, wie
die Echtzeit-Analyse starker Daten schwachen Herzen helfen kann. "Bei
Herzversagen wirken häufig verschiedene Ursachen zusammen - zum
Beispiel Überlastung, erbliche Faktoren, Umwelteinflüsse oder
Störungen im Hormonhaushalt und Immunsystem", weiß
HPI-Informatikwissenschaftler Schapranow. Mit einem neuen IT-System
helfen er und sein Team Medizinern jetzt dabei, die Risikofaktoren
für chronische Herzinsuffizienz zu erfassen und erstmals eine
ganzheitliche Bewertung zu ermöglichen. Wie die CeBIT-Besucher mit
einem Demonstrator gezeigt bekommen, führt die Integration und
interaktive Auswertung entsprechender Daten in einer
Internet-Plattform dazu, dass Klinik-Ärzte gemeinsam mit Forschern
und Experten verschiedener Fachrichtungen individuelle
Behandlungsentscheidungen auf einer breiten Wissensbasis schneller
treffen können.

"Die beteiligten Projektpartner können künftig Herzversagen als
chronische Krankheit aus verschiedenen Blickwinkeln bewerten und
standortübergreifend zusammenarbeiten", sagt Schapranow. Das vom
Bundesforschungsministerium in seinem Programm "e:Med - Sys Med"
geförderte Projekt SMART zielt darauf, für den einzelnen Patienten
individuell zugeschnittene Vorbeugungs- und Behandlungs-Strategien zu
entwickeln. Auch geht es um Früherkennung und das Verstehen der
komplexen Ursachen für Herzinsuffizienz, um Prävention und Versorgung
zu verbessern.

"Dazu werden unter anderem mathematische Modelle genutzt und
miteinander verknüpft, um Vorhersagen über mögliche
Krankheitsverläufe und Therapieerfolge treffen zu können", sagt
HPI-Wissenschaftler Schapranow. Hier ermöglicht die
In-Memory-Datenbanktechnologie die blitzschnelle Auswertung nach
freiwählbaren Kriterien der medizinischen Experten. Erstmals können
sie interaktiv und ohne langwierige Wartezeiten analysiert werden.

Dank einer anpassungsfähigen Cloud-Lösung haben die Projektpartner
des HPI einen gesicherten, ortsunabhängigen Sofort-Zugang zu den
Ergebnissen, die durch automatisierte Verarbeitung und interaktive
Bewertung der erhobenen Daten für ein breites Patientenspektrum
ermittelt werden. Das hilft dabei, jeden Patienten anhand
persönlicher Merkmale zu klassifizieren und die erforderliche
individuelle pharmakologische oder chirurgische Behandlung
abzuleiten.

Mitbeteiligt sind neben dem HPI u.a. das Deutsche Herzzentrum
Berlin, das Max-Delbrück-Centrum und die Charité Universitätsmedizin.
Integriert sind Experten aus mehr als acht Arbeitsfeldern, zum
Beispiel Kardiologen, Chirurgen, Molekularbiologen und
Bioinformatiker. Alle Daten müssen für die Experten jeweils im
richtigen Format vorliegen, gewissermaßen also immer "übersetzt"
werden und visuell auswertbar sein

Hinweis für Redaktionen: Sämtliches Material (Texte/Fotos/Videos)
zu allen CeBIT-Themen des HPI sind unter www.hpi.de/cebit zu finden.

Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH
(https://hpi.de) in Potsdam ist Deutschlands universitäres
Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges
Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und
Master-Studiengang "IT-Systems Engineering" an - ein besonders
praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das
von derzeit 480 Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design
Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem
Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein
Zusatzstudium an. Insgesamt zwölf HPI-Professoren und über 50 weitere
Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten sind am Institut tätig.
Es betreibt exzellente universitäre Forschung - in seinen elf
IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden
mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing.
Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und
Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu
kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen
für alle Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings
stets auf Spitzenplätze. Seit 2012 betreibt das HPI die interaktive
Bildungsplattform openHPI, deren kostenlose Onlinekurse zur
Informationstechnologie jedem offenstehen.



HPI-Pressestelle:
presse@hpi.de, Felicia Flemming, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Tel.: +49 (0)331 55 09-274,
Mobil : +49 176 68373447


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

587009

weitere Artikel:
  • HPI auf CeBIT: Intelligent vernetzte Städte, Wohnungen und Fabriken von Cybercrime bedroht (FOTO) -------------------------------------------------------------- HPI-Infos zur CeBIT 2016 http://ots.de/MZgb3 -------------------------------------------------------------- Potsdam/Hannover (ots) - Wenn das Internet der Dinge und Dienste Städte, Wohnungen und Produktionsstätten intelligent vernetzt, sind Sicherheitsvorkehrungen gegen neuartige Formen von Cyberkriminalität erforderlich. Darauf macht anlässlich der CeBIT das Hasso-Plattner-Institut (HPI) aufmerksam. Als Aussteller in Halle 6, Stand D18, präsentieren mehr...

  • Digitalisierung kann Arbeitskräftemangel im Jahr 2030 spürbar reduzieren (FOTO) Frankfurt am Main (ots) - Aktuelle Studie von PwC und WifOR-Institut zeigt Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt in Deutschland - Deutschland braucht eine "Digitale Volkshochschule" - Prognose für die größten Berufsgruppen der neun wichtigsten Wirtschaftsbranchen Deutschlands bis zum Jahr 2030 Die Digitalisierung ist kein "Jobkiller" - durch sie verringert sich der erwartete Engpass von 4,2 Millionen Arbeitskräften in Deutschland bis 2030 um die Hälfte. Dies ist eines der Ergebnisse einer aktuellen mehr...

  • Der Weg in die Gigabitgesellschaft (FOTO) Düsseldorf/Hannover (ots) - Stetig steigende Geschwindigkeiten sind die Triebfeder der digitalen Revolution. Das Moorsche Gesetz gilt nicht nur für Computer, sondern, leicht abgewandelt, auch für die Internetgeschwindigkeiten. Ein Blick zurück zeigt: Seit 2000 haben sich die Festnetz- und Mobilfunkgeschwindigkeiten verzweihundertfacht. Und so vor allem immer wieder Innovationen hervorgebracht, die vorher kaum vorstellbar waren. Mit seinem Kabelglasfaser- und Mobilfunknetz setzt Vodafone auf echte Zukunftstechnologien, die mehr...

  • Die vernetzte BodyCam: Der digitale Freund und Helfer (FOTO) Hannover (ots) - Deutschland Premiere: Auf der CeBIT zeigt Vodafone die Live-Übertragung von 'Bodycams' über sein Mobilfunknetz und was damit zukünftig möglich wird. Die neue Motorola Solutions Bodycam Si500, die Polizeibeamte direkt am Körper tragen können, überträgt auf Knopfdruck Videos aus der Perspektive der Einsatzkräfte in Echtzeit an die Einsatzzentrale. Die erhält so einen schnellen und umfassenden Überblick über die Situation am Einsatzort und kann die Kräfte dort besser und flexibler koordinieren. Zudem können die Bilder mehr...

  • NIRA Dynamics AB mit neuem Online-Warnsystem zum Strassenzustand Linköping, Schweden (ots/PRNewswire) - Tausende Unfälle passieren jedes Jahr in Deutschland wegen Strassenglätte, weltweit betrachtet sind die Zahlen noch um ein Vielfaches höher. Um von diesen Zahlen herunterzukommen, und um andere effiziente Fahrerassistenzsysteme erst möglich zu machen, müssen Fahrzeuge zukünftig in die Lage versetzt werden, den Strassenzustand zu erkennen. (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20121012/567527 ) (Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20160310/342926 ) Diesen Winter hat mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht