(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Schocktherapie / Der Erfolg der AfD ist gut für die Demokratie - aber nur, wenn die etablierten Parteien richtig reagieren. Leitartikel von Sebastian Heinrich

Geschrieben am 15-03-2016

Regensburg (ots) - Mehr als zwölf Millionen Deutsche durften am
vergangenen Wochenende wählen - und knapp 15 Prozent der Stimmen sind
an die AfD gegangen: eine Partei, die rechts von CDU und CSU steht.
Klar, die Landtagswahlen vom Wochenende haben das politische
Deutschland verändert. Die AfD vertritt Positionen, die dem Land
schaden. Doch ihr Erfolg muss nicht schlecht sein. Er ist sogar gut
für die Demokratie - wenn die etablierten Parteien richtig reagieren.
Es ist gut, dass die politische Landschaft wieder realistischer wird.
Deutschland ist am Wochenende nicht nach rechts gerückt. Die
Wahlergebnisse haben nur besser abgebildet, wo die Menschen politisch
stehen. Durch das Auftauchen der AfD hat ein Teil der Deutschen -
nennen wir ihn traditionell-konservativ - der sich bis in die 1990er
Jahre bestens von CDU und CSU repräsentiert fühlte, eine neue Heimat.
Die Angst vor Einwanderung und Vielfalt, die Ablehnung
nicht-traditioneller Lebensentwürfe, tiefe Skepsis gegenüber
Umweltschutz und Ökologie: Bis Ende der 1990er Jahre war das in
weiten Teilen von CDU und CSU Konsens. Ökosteuer und Energiewende tat
man als grün-romantische Träumereien ab, welche die Wirtschaft
zerstören würden. Noch im Jahr 2000 machte Jürgen Rüttgers in
Nordrhein-Westfalen unter dem Motto "Kinder statt Inder" Wahlkampf.
Dann hat sich die CDU bewegt und Angela Merkel war die Chefplanerin
dieses Wandels. Sie hat die CDU zur neu-konservativen Partei gemacht.
Erst stieß sie als Generalsekretärin Ikone Helmut Kohl vom Sockel,
der für bundesrepublikanischen Filz und Bräsigkeit stand. Sie machte
so den Weg frei für eine moderne Familienpolitik und einen
positiveren Blick auf Migration und Integration. Es war ein Schwenk
nach links. Doch weite Teile der konservativen Wählerschaft haben ihn
nicht mitgemacht. Dass die Union trotzdem lange so erfolgreich
geblieben ist, hat sie Merkel zu verdanken - und der CSU. Merkel,
weil sie statt Festlegungen auf Wohlfühl-Konsens gesetzt hat, solange
es ging. Und der CSU, die nie wirklich neu-konservativ geworden ist.
Diese Doppelstrategie hat jahrelang funktioniert: In Bayern haben
neu-konservativ gesinnte Menschen die CSU auch gewählt, weil sie
damit auf Bundesebene die Merkel-CDU stärkten. Und außerhalb Bayerns
haben Traditionell-Konservative die CDU gewählt, weil auch die CSU
mit im Paket war. Dann aber hat Angela Merkel Flüchtlinge für
willkommen erklärt. Das war vielen Traditionalisten ein Tabubruch zu
viel. Aber eigentlich war die Abkehr dieser Wähler von der
Merkel-Union nur eine Frage der Zeit. Der zweite positive Effekt des
AfD-Triumphs: Die etablierten Parteien sind jetzt gezwungen, klarer
Position zu beziehen. Das gilt vor allem für die Noch-Volksparteien
Union und SPD. Die Union muss sich nun endlich grundsätzlich darauf
einigen, wie viel sie von ihren beiden Seelen erhalten will: wie viel
kosmopolitische Offenheit à la Merkel auf der einen Seite und wie
viel Werte-Traditionalismus à la CSU auf der anderen. Sie muss diesen
Streit intern ausfechten, statt sich weiter öffentlich zu
zerfleischen. Einigen sich CDU und CSU nicht auf eine klare Linie,
werden beide Parteien deutlich schrumpfen. Für die SPD ist ein
schärferes Profil sogar überlebenswichtig. Die Partei ist seit
Gerhard Schröder finanz- und wirtschaftspolitisch nach rechts
gerückt. Die Sozialdemokraten haben das Land mit den
Agenda-2010-Reformen ungerechter gemacht. Deswegen sehen sie die
Deutschen längst nicht mehr als Vorkämpfer für soziale Gerechtigkeit.
Wenn die SPD diese Kernkompetenz nicht zurück erobert, verkommt sie
zur Kleinpartei. Der AfD-Aufstieg kann der Demokratie guttun.
Trotzdem ist diese Partei gefährlich. Die AfD sammelt und befeuert
Ressentiments gegen gesellschaftliche Minderheiten. Der jüngste
Programm-Entwurf der Rechtspopulisten liest sich wie ein Attentat auf
vieles, das Deutschland lebenswert macht. Die AfD will einen
radikalen Abbau des Sozialstaats, eine familienpolitische Rückkehr in
die 1950er Jahre, ein faktisches Ende der Religionsfreiheit, weniger
Weltoffenheit und einen Rückbau der Europäischen Union - was
Deutschland in die wirtschaftliche Katastrophe stürzen würde. Wenn
die etablierten Parteien ihren Wählern das klar machen, dann wird man
in ein paar Jahren über die AfD-Erfolge sagen können: Sie waren der
Schock, den diese Demokratie gebraucht hat.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

587169

weitere Artikel:
  • Thüringische Landeszeitung: Träumereien - Verkehrswegeplan ist unrealistisches Papier / Leitartikel von Fabian Klaus zum Bundesverkehrswegeplan Weimar (ots) - Dieser Plan liest sich toll. Mit Spannung wurde das Papier, dessen Erstellung sich monatelang verzögerte, erwartet. Milliardeninvestitionen blühen Deutschland. Geld, das auf den immer wieder schäbig und nachlässig behandelten Straßen gut investiert wäre - denn wer kennt sie nicht, die Geschichten von bröckelndem Asphalt auf deutschen Autobahnen. Die Mär der vergangenen Jahre, dass kein Geld im reichen Deutschland vorhanden sei, um es in den Straßenausbau und -erhalt zu stecken - geschenkt. Es ist schlicht versäumt worden, mehr...

  • ROG: Merkel muss Angriffe der Türkei auf die Pressefreiheit öffentlich kritisieren Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen (ROG) fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel auf, beim EU-Gipfel heute und morgen ihr Schweigen zu den jüngsten Verletzungen der Pressefreiheit in der Türkei zu beenden. "Die Bundeskanzlerin muss endlich öffentlich Stellung beziehen zu den immer dreisteren Angriffen der Türkei auf unabhängige Medien und kritische Journalisten", sagte ROG-Geschäftsführer Christian Mihr. "Wer zu so schweren Verletzungen der Pressefreiheit schweigt, leistet letztlich willkürlichen Prozessen gegen Journalisten und mehr...

  • NOZ: NOZ: Steuer-Gewerkschaft fordert mehr Klarheit über Kosten durch Flüchtlinge Osnabrück (ots) - Steuer-Gewerkschaft fordert mehr Klarheit über Kosten durch Flüchtlinge Vorsitzender Eigenthaler: Staat darf nicht den ehrlichen Steuerzahler zusätzlich belasten - 20 Milliarden Euro fallen jährlich an Osnabrück. Vor der Ministerpräsidentenkonferenz der Länder hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft vom Bund mehr Klarheit darüber gefordert, wie die Kosten für die Unterbringung und Integration von Flüchtlingen getragen werden sollen. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag) sagte der mehr...

  • rbb-exklusiv: Union fordert 5.000 zusätzliche Stellen für Sicherheitsbehörden Berlin (ots) - Sperrfrist: 17.03.2016 05:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Der Innenexperte der Unions-Bundestagsfraktion, Armin Schuster, fordert 5.000 zusätzliche Stellen für die Sicherheitsbehörden des Bundes. Das Personal werde dringend gebraucht, sagte Schuster dem rbb Inforadio - bei der Bundespolizei, dem Bundesamt für Verfassungsschutz, dem Bundeskriminalamt sowie dem Bundesamt für die Sicherheit der Informationstechnik und mehr...

  • Rheinische Post: Kultusminister-Chefin Bogedan mahnt mehr Bildungsangebote für Flüchtlinge an Düsseldorf (ots) - Zu Beginn der Kultusministerkonferenz in Berlin hat deren Vorsitzende, Bremens Schulsenatorin Claudia Bogedan (SPD), mehr Engagement vom Bund bei Bildungsangeboten für Flüchtlinge angemahnt. "Noch immer stehen nicht alle arbeitsmarktpolitischen Förderangebote der Bundesagentur für Arbeit allen Asylsuchenden offen", sagte Bogedan der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Ungeklärt seien auch die Unterstützungsangebote für junge Erwachsene, die nicht mehr der Schulpflicht unterliegen. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht