(Registrieren)

Rheinische Post: Kommentar: Kleinstaaterei in der EU nutzt Terroristen

Geschrieben am 23-03-2016

Düsseldorf (ots) - Es ist eine alarmierende Erkenntnis der
Terroranschläge von Brüssel und Paris, dass die Drahtzieher sich
monatelang vorher unbehelligt kreuz und quer in Europa bewegen
konnten. Sie waren unter anderem in Ungarn, Österreich und
Deutschland - ohne dass sie von den Sicherheitsdiensten gestoppt
wurden, obwohl man sie kannte und nach ihnen fahndete. Diese Tatsache
offenbart, dass die Sicherheitsbehörden in Europa ein massives
Problem damit haben, Islamisten zu ergreifen, wenn diese sich einmal
im Schengenraum aufhalten. Und nach Schätzungen der europäischen
Polizeibehörde Europol sind das mindestens 5000 solcher Extremisten -
Tendenz stark steigend, denn die europäischen Außengrenzen sind
weitestgehend ungesichert. Dabei ist ein Großteil dieser Misere
hausgemacht. Die europäischen Geheimdienste arbeiten nicht eng genug
zusammen. Nicht, weil sie es nicht können. Sondern weil sie es
offenbar nicht wollen. Sie möchten ihre Erkenntnisse über
terroristische Bewegungen nicht mit allen teilen und in eine
europäische Datenbank speisen, auf die alle Zugriff haben. Sie
fürchten um ihr Hoheitswissen, um die Preisgabe ihrer Quellen. Hinzu
kommen bürokratische Hürden. Verschiedene Computersysteme, Sprachen,
Gesetze und Datenschutzregelungen machen eine enge Verzahnung und
schnelle Kommunikation nahezu unmöglich. Die Islamisten wissen das.
Sie nutzen diese Schwachstellen und Eitelkeiten der Geheimdienste
gezielt für ihre menschenverachtenden Zwecke aus. Man sollte nun
meinen, dass die Anschläge in Brüssel Grund genug seien, um endlich
gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Aber dem ist nicht so. Immer
noch wollen sich nur zehn EU-Staaten an einem europäischen
Antiterrorzentrum beteiligen und dort ihre Informationen auf den
Tisch legen. Stattdessen schiebt man die Verantwortung für die
jüngsten Anschläge den belgischen Sicherheitsbehörden in die Schuhe.
In Deutschland war es NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD), der noch am
Tag des Anschlags die Arbeit seiner belgischen Kollegen kritisierte.
Diese hätten die Gefahr sehen müssen. Auch wenn Jäger damit
inhaltlich recht haben mag, war diese Äußerung unklug. Bevor man
anderen Fehlern vorwirft, sollte man vor der eigenen Haustür kehren.
Immerhin hat sich die Anzahl der Salafisten unter seiner Amtszeit in
NRW verfünffacht. Hören diese Schuldzuweisungen und Kleinstaatereien
nicht endlich auf, ist der nächste Anschlag nur eine Frage der Zeit.
So funktioniert Europa nicht. Man kann nicht nur immer nehmen, man
muss auch geben - in diesem Fall Informationen.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

587699

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Zeitung: Die USA gewinnen in Lateinamerika politisch und ökonomisch an Gewicht. Stuttgart (ots) - Barack Obama war noch gar nicht losgeflogen, da konnte man seine Reise nach Kuba und Argentinien schon als strahlenden politischen Erfolg verbuchen. Im Fall Kubas liegt das daran, dass Obama eine lange überfällige Wende der US-Außenpolitik vollzogen hat. (...) Im Fall Argentiniens liegen die Dinge etwas anders. Da profitiert die US-Diplomatie von den Veränderungen, die das Gastland ebenso ergriffen haben wie die ganze Region. Denn China, Russland oder der Iran, die sich den lateinamerikanischen Ländern in den vergangenen mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Abschied vom soliden Haushalt Stuttgart (ots) - Vordergründig geht es um einen Restposten im Bundeshaushalt. Doch in Wahrheit liegt in der Entscheidung viel Sprengkraft. Für das kommende Jahr bewilligt die Regierung 180 Millionen Euro für die sogenannte Lebensleistungsrente. Dabei geht es um eine Mindestrente für Beschäftigte, die zeitlebens so wenig verdient haben, dass ihre Rente im Alter unter das Niveau der Grundsicherung fällt. Deren Renten sollen künftig aufgestockt werden. Die Sozialdemokraten haben es geschafft, dass ihre Forderung im Haushalt berücksichtigt mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTALEN-BLATT (Bielefeld) zum Terror Bielefeld (ots) - Nein, ein unbeschwertes Osterfest wird Europa in diesem Jahr nicht erleben. Wer sich zu Freunden, Verwandten oder Bekannten aufmacht, bei dem reist die Angst mit. Vielleicht wird sogar manch einer beten, der das Beten längst verlernt hatte. Auch wenn das ganz sicher nicht das Ziel der IS-Mörderbanden war. Bei den Terroranschlägen in Brüssel hat sich erneut gezeigt, wie verwundbar unser Leben ist. All das, was man nach den Attentaten über die Schicksale der Opfer lesen konnte, schnürt einem die Kehle zu. mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Karadzic-Urteil Bielefeld (ots) - Er träumte von einem Großserbien und war dafür bereit, einen Völkermord zu begehen. 8000 muslimische Männer und Jungen wurden im Sommer 1995 in Srebrenica getötet. Es ist das schlimmste Verbrechen seit dem Zweiten Weltkrieg. Nach dem Ende des Bosnien-Krieges tauchte Radovan Karadzic feige in Belgrad unter, das ihn deckte. Bereut hat der Narzisst die Verbrechen nach eigenen Worten nie. Nun hat er vom UN-Kriegsverbrechertribunal doch noch die gerechte Strafe bekommen. Jetzt ist amtlich: Karadzic ist kein Held, wie mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Mehr Angriffe auf Rettungskräfte und Feuerwehren Raue Sitten Matthias Bungeroth Bielefeld (ots) - Der Alltag für Rettungsdienste und Feuerwehren ist hart geworden. In gut 90 Fällen wurden Angehörige dieser Berufsgruppen 2015 in NRW während ihrer Hilfseinsätze Opfer einer vorsätzlichen Körperverletzung. Fälle von Bedrohungen kommen in der Statistik ebenfalls häufig vor. Experten sehen bei den Tätern einen fehlenden Respekt allen professionellen Hilfskräften gegenüber. Ein Alarmsignal für die Gesellschaft. Denn in der Statistik sind die nicht strafrechtlich relevanten Vorkommnisse, die Rettungsdienste und Feuerwehren mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht