WDR-Recherche: Gefährliche Bohrabfälle auf Gewerbemüll-Deponie in NRW entsorgt
Geschrieben am 24-03-2016 |
Köln (ots) -
Sperrfrist: 24.03.2016 06:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Bitte beachten: Sperrfrist für Radio, Fernsehen und Internet bis 24.
März 2016, 6.00 Uhr, Print frei für Donnerstagsausgaben
In Nordrhein-Westfalen wurden im vergangenen Jahr mehr als 4.000
Tonnen gefährlicher Abfälle aus der Öl- und Gas-Industrie auf
Deponien für Gewerbeabfälle entsorgt. Das Umweltministerium in
Düsseldorf bestätigte Recherchen des WDR, wonach auch 2015 noch
größere Mengen gefährlicher Sonderabfälle aus Niedersachsen nach NRW
gebracht wurden.
In früheren Stellungnahmen hatte das Ministerium davon gesprochen,
die Transporte seien lediglich bis 2013 erfolgt. Es handelt sich
dabei um insgesamt 4.111 Tonnen Bohrabfälle mit der
Abfallschlüssel¬nummer 010506* ("Bohrschlämme und andere Bohrabfälle,
die gefährliche Stoffe enthalten"). Zu den darin üblicherweise
enthaltenen Stoffen gehören neben Quecksilber, Arsen und anderen
Schwermetallen auch radioaktive Stoffe wie Radium 226 und Polonium
210. Diese Abfälle bestehen u.a. aus Ablagerungen in Rohren sowie
Filterschlämmen und entstehen vor allem bei der Förderung von Öl und
Gas.
Für derart gefährlichen Sondermüll ist eigentlich die Entsorgung auf
Deponien der Klasse III oder IV (Untertage) gesetzlich
vorgeschrieben. Nach Auskunft des NRW-Umweltministeriums wurden
besagte 4.111 Tonnen allerdings nicht auf einer Sondermüll-Deponie,
sondern auf der "Zentraldeponie Altenberge" bei Münster, einer
weniger stark gesicherten Deponie der Klasse II (Gewerbeabfälle),
abgelagert. Absender des Mülls war eine Tochter des Energiekonzerns
RWE. Nach Angaben des Umweltministeriums erfolgte die Einlagerung mit
Zustimmung der Bezirksregierung Münster. Die Quecksilberbelastung war
laut Analyse des Lieferanten unterhalb der Nachweisgrenze.
Untersuchungen der Abfälle auf Radioaktivität seien nicht erfolgt.
Recherchen des WDR ergaben darüber hinaus, dass auch in diesem und im
kommenden Jahr größere Mengen Giftschlämme aus Niedersachsen nach
Hürth gebracht werden könnten. Die in NRW ansässige Entsorgungsfirma
Remondis bestätigte gegenüber dem WDR, dass sie im Auftrag des
Erdölunternehmens GdF Suez an der Sanierung der Bohrschlammgrube
"Erika" in Niedersachsen beteiligt ist. Laut NRW-Umweltministerium
lagern dort rund 80.000 Kubikmeter giftiger Bohrschlämme. Da
Niedersachsen über keine eigenen Sondermüll-Deponien verfügt, dürfte
der größte Teil der Schlämme wie in früheren Fällen in andere
Bundesländer verbracht werden. Die Sanierungsarbeiten haben in diesem
Jahr begonnen und sollen bis Ende 2017 dauern. GdF Suez rechnet nach
eigenen Angaben mit täglich bis zu 30 LKW-Fuhren.
Ein Foto zu dieser Meldung finden Sie bei ARD-Foto.de
Besuchen Sie auch die WDR Presselounge: presse.wdr.de
Pressekontakt:
Uwe-Jens Lindner
WDR Presse und Information
Telefon 0221 220 7123
uwe-jens.lindner@wdr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
587713
weitere Artikel:
- Er filmte im Brüsseler U-Bahn-Tunnel
Terror-Augenzeuge Evan Lamos bei stern TV: "Es gab eine Druckwelle und die Metro stoppte abrupt" Köln (ots) - "Ich bin froh, unverletzt zu sein. Und ich bin am
Boden zerstört für die, die es nicht sind." Evan Lamos saß am
Dienstagmorgen in der Brüsseler Metro, als nicht weit entfernt in der
U-Bahnstation Maelbeek eine Bombe explodierte. Er drehte ein Video,
während er mit zahlreichen anderen Menschen die U-Bahn verließ und
durch den Tunnel lief - die Aufnahmen waren später in zahlreichen
Nachrichtensendungen zu sehen und verbreiteten sich schnell in den
sozialen Netzwerken. stern TV erzählte Lamos, wie er die Situation
erlebte. mehr...
- Dr. Dieter Zetsche: "Was kann man sich mehr wünschen als einen Stall voll Fahrzeuge, die alle auf hervorragende Kundennachfrage stoßen" (AUDIO) New York (ots) -
Der Daimler-Chef im Exklusiv-Interview zur Bedeutung der New
Yorker Auto Show und zu den Weltpremieren des GLC Coupé und des neuen
CLA
Anmoderation
Heute (23. März) startet in New York mit der traditionellen Auto
Show bereits das zweite große Automobil-Messeevent auf
US-amerikanischem Boden in diesem Jahr. Nachdem Mercedes-Benz im
Januar bei der Detroit Motor Show die Weltpremiere der neuen E-Klasse
gefeiert hatte, wird jetzt erstmals der E 43 4MATIC mit einem 401 PS
starken V6-Biturbo-Motor präsentiert. mehr...
- Blick hinter die Kulissen des Bundesnachrichtendienstes: Fotoausstellung "UNHEIMLICH - Der Bundesnachrichtendienst 1956 - 2016" im G+J Pressehaus Hamburg (ots) - Gruner + Jahr und STERN präsentieren Ausstellung
in Kooperation mit dem Bundesnachrichtendienst / Fotodokumentation
ist vom 24. März bis 24. April 2016 am Baumwall zu sehen / Erstmals
werden Bilder aus der neuen BND-Zentrale in Berlin gezeigt
Hamburg, 23. März 2016 - Ungewöhnliche Einblicke in eine der
ansonsten verschwiegensten Institutionen Deutschlands ließ der
Bundesnachrichtendienst anlässlich seines 60-jährigen Bestehens
erstmals zu. Die BND-Verantwortlichen gestatteten dem Fotografen
Martin Lukas Kim ohne mehr...
- Biosimilars: Switches und fehlende Registerdaten sind Gegenstand kontroverser Diskussionen (FOTO) Wiesbaden (ots) -
Im Rahmen der EUROFORUM-Jahrestagung "Biosimilare Antikörper in
der Rheumatologie - Chancen und Herausforderungen für das
Gesundheitssystem"* in Berlin wurde eine strenge Überwachung des
Wirk- und Sicherheitsprofils von biologischen Nachahmerprodukten,
sogenannten Biosimilars, auch nach der Marktzulassung gefordert.
Switches von Original-Biologika auf Biosimilars sollten vermieden
werden, so die Kernforderungen von Experten.
Monoklonale Antikörper, wie sie in der Immunologie eingesetzt
werden, zählen mehr...
- ZDF-Programmänderung ab Woche 14/16 Mainz (ots) - Woche 14/16
Di., 5.4.
1.00 Neu im Kino (VPS 0.15)
Bitte Ergänzung beachten:
"The Huntsman and The Ice Queen" von Cedric Nicolas-Troyan
Woche 15/16
Di., 12.4.
Bitte Änderung beachten:
22.15 37°
Raus aus der Tretmühle (HD/UT)
Auszeit vom Job
Film von Marianne Schäfer-Trench
Deutschland 2016
(Weiterer Ablauf ab 22.45 Uhr wie vorgesehen. "37°: Das Zimmer
meines Bruders" wird auf Di., 3.5.2016, 22.15 Uhr verschoben.)
mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|