Mitteldeutsche Zeitung: Verkehr/Erdgasfahrzeuge
Zahl der Erdgasautos und Erdgastankstellen in Deutschland geht erstmals zurück
Geschrieben am 07-04-2016 |
Halle (ots) - Erstmals ist im vergangenen Jahr in Deutschland
sowohl die Zahl der zugelassenen Erdgasfahrzeuge als auch der
Erdgastankstellen zurückgegangen. "Bei den Autoherstellern besteht
keine Bereitschaft, die vorhandenen Erdgas-Modelle offensiv zu
vermarkten", sagte Michael Schaarschmidt von der Initiative "Zukunft
Erdgas" der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Donnerstag-Ausgabe). Nach Angaben der Initiative, die Zahlen des
Kraftfahrtbundesamtes zugrunde legt, waren Anfang 2016 in Deutschland
97 997 Erdgas-Fahrzeuge zugelassen. Das waren 1,8 Prozent weniger als
zwölf Monate zuvor. Die Zahl der Tankstellen ging 2015 um zehn auf
911 zurück. Für dieses Jahr sind weitere Tankstellen-Schließungen
bereits angekündigt. Die Erdgas-Initiative, die vor allem
Energieversorger vertritt, bemängelt zudem eine fehlende
Unterstützung der Politik, um Erdgas als alternativen Kraftstoff
durchzusetzen. "Passiert nichts Entscheidendes, werden die
Erdgas-Autos von den deutschen Straßen wieder verschwinden", sagt
Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Essen-Duisburg.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
588447
weitere Artikel:
- Schwäbische Zeitung: Scheingefecht um Cannabis - Kommentar zum Drogenbericht Ravensburg (ots) - Die Bundesdrogenbeauftragte hält die steigenden
Zahlen bei Cannabis-Konsumenten für einen guten Grund, die
Legalisierung dieser Droge weiter zu unterbinden. Doch dass die
Kriminalisierung von Cannabis-Konsumenten deren Zahl sinken lassen
würde, wird von Marlene Mortlers eigenen Zahlen widerlegt. Offenbar
zeitigt der Kampf gegen Cannabis kaum Erfolge.
Auf der anderen Seite bringen die Befürworter der Legalisierung
gerne die Begründung vor, Alkohol sei ebenfalls eine Droge, sehr
weitverbreitet und sorge für zahlreiche mehr...
- Schwäbische Zeitung: Die Vorwürfe ausräumen - Leitartikel zu angeblich irreführenden Abgasangaben bei Daimler Ravensburg (ots) - Die deutsche Industrie ist weltweit präsent.
Produkte "Made in Germany" genießen einen hervorragenden Ruf. Höhere
Preise werden häufig aufgrund eines höherwertigen Produktversprechens
akzeptiert. Das gilt für normale Gebrauchsgüter wie für
Großinvestitionen. Deutsche Ingenieurskunst ist die Grundlage für den
Wohlstand in der rohstoffarmen Bundesrepublik, und umso fahrlässiger
ist es, mit diesem Ruf zu spielen.
Dennoch wird man das Gefühl nicht los, dass eine solche
Qualitätsgarantie einigen Konzernen nicht wirklich mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Asylreform der EU-Kommission/Jetzt ist die EU gefordert Stuttgart (ots) - Ja, die EU-Kommission hat nur einen Stein ins
Wasser geworfen. Es war aber ein wichtiger Stein, und er kam zum
richtigen Zeitpunkt. Er soll die Mitgliedsländer anstoßen, sich in
der Frage der Verteilung der Flüchtlinge zu bewegen. Die EU sollte
eine Aufgabe dann an sich ziehen, wenn sie es besser kann als ihre
Mitglieder. Seit September hat Europa erlebt, dass viele
Mitgliedsländer sich in ihrem Egoismus verrannt haben. Deshalb ist
jetzt die EU gefordert.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: zu Böhmermann
Kommentar von Michael Hübl Karlsruhe (ots) - Böhmermann bedient sich dort einer sexuell
aufgeladenen Diktion, wie sie in Deutschlands unseligsten Zeiten
gegen Juden, Sinti, Roma, Dunkelhäutige Urständ feierte und auch
danach noch vielerorts weitervegetierte: Das böse Wort vom
"Kümmeltürken" ist ein Nachklang dieser Form der Verachtung von
Menschen aus der Levante, vom Balkan oder eben aus der Türkei.
Böhmermann betont, er habe demonstrieren wollen, was nicht geht. Nur:
Derart sophisticated ist unsere schnelllebige Welt nicht. Da wird
rasch konsumiert. Was mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Mediensucht gefährdet Kinder und Jugendliche
Analog wird zum Event
Martin Fröhlich Bielefeld (ots) - Na, geht doch. Das Rauchen ist als Laster bei
jungen Menschen auf dem Rückzug. Auch in Sachen Alkohol gibt es
Erfolge, selbst wenn das Komasaufen als irrsinniges Hobby noch nicht
ausgestorben ist. Doch kaum sind die Erfolge verkündet, mahnen
Experten vor neuer Gefahr. Mediensucht nennen sie die. Alles nur
Panikmache? Leider nicht. Die Alarmzeichen sind unübersehbar. Kinder
flüchten in Parallelwelten, was wir Erwachsenen übrigens mit
TV-Serien und Romanen auch tun. Sie pflegen Freundschaften mindestens
so intensiv mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|