(Registrieren)

Ausblick der Baumaschinenindustrie optimistisch - veränderte Erfolgsfaktoren

Geschrieben am 08-04-2016

Düsseldorf (ots) - McKinsey-Studie: Hersteller erwarten jährliche
Wachstumsraten zwischen fünf und sechs Prozent, mehr als zwei Drittel
blicken optimistisch in die Zukunft - Neue Wachstumsmärkte und
stärkere Kundenorientierung wichtigste Trends

Die europäischen Hersteller von Baumaschinen rechnen mit
jährlichen Wachstumsraten von 5 bis 6 Prozent und einer Verbesserung
der Rendite um 2 Prozentpunkte bis 2020. In einer Umfrage von
McKinsey & Company blicken 69 Prozent der Unternehmen optimistisch in
die Zukunft, nur jeder zehnte Hersteller geht von schlechteren
Geschäften aus. Chancen sehen die Unternehmen vor allem im
Marktwachstum außerhalb Europas und im Aftermarket-Geschäft (Service
und Wartung). Sechs von zehn Unternehmen sehen diese beiden
Entwicklungen als entscheidende Branchentrends. Dies sind die
wichtigsten Ergebnisse einer aktuellen Studie von McKinsey mit dem
Titel "Reengineering construction equipment". Für die Studie wurden
in Zusammenarbeit mit CECE, dem europäischen Verband der
Baumaschinenhersteller, mehr als 75 Unternehmen aus dem Sektor
befragt. In der Analyse wurde damit erstmals ein Gesamtbild der
Industrie gezeichnet.

Deutschland, Italien und Frankreich wichtigste Standorte

"Die Baumaschinenindustrie steht vor großen Umbrüchen", sagt
Detlev Mohr, Leiter der europäischen Automobil- und
Maschinenbauberatung von McKinsey. "Hersteller sehen sich mit
Veränderungen in vielen Bereichen konfrontiert: intensiverer
Wettbewerb in den Schwellenländern, komplexere Kunden-anforderungen
und eine stärkere Regulierung. Darüber hinaus werden datenbasierte
Lösungen, elektrische Antriebe und autonome Maschinen den Markt
verändern." Insgesamt umfasst die Branche in Europa rund 450
Hersteller. Sie beschäftigt rund 150.000 Mitarbeiter und erzielt
einen Umsatz von rund 40 Milliarden Euro pro Jahr. Deutschland,
Italien und Frankreich sind die Zentren der Industrie - mehr als die
Hälfte der Hersteller ist in diesen Ländern zuhause.

Die Branche ist geprägt von kleinen und mittelständischen
Anbietern (KMU): Zwei Drittel der europäischen Unternehmen erzielen
weniger als 50 Millionen Euro Umsatz im Jahr, nur zehn Prozent kommen
auf einen Umsatz über 1 Milliarde Euro. Gleichzeitig sind die
Hersteller international: Mehr als 40 Prozent der Umsätze werden
außerhalb Europas erwirtschaftet; vor allem in Nordamerika, dem Nahen
Osten und Asien. Mehr als 100 verschiedene Maschinentypen - vom
kompakten Bagger über Betonmischer bis hin zu Tunnelbohrmaschinen und
Kränen - sind auf dem europäischen Markt zu finden. Einige Maschinen
wie Raupen-/Kompaktbagger oder Radlader werden hunderttausendfach pro
Jahr produziert, andere wie Grabenbagger oder mobile Fräsmaschinen
nur in zwei- oder dreistelliger Stückzahl.

Kundenorientierung schlägt in Zukunft reine Größe

"Die Studie zeigt, dass das Wachstum neuer Absatzmärkte und das
größere Servicegeschäft die Branche in den nächsten Jahren prägen
werden", sagt Erik Sjödin, Co-Autor der Studie. Obwohl Hersteller
nach eigener Einschätzung auf diese Veränderungen gut vorbereitet
sind, geben sie sich schlechtere Noten bei der dafür notwendigen
Gewinnung von Fachkräften sowie bei der Ausweitung ihres
Geschäftsmodells, beispielsweise in Richtung Finanzierung und
Leasing.

Sjödin: "Die zentralen Erfolgsfaktoren in der Industrie werden
sich ändern - von einem starken Fokus auf operative Exzellenz hin zu
einer stärkeren Kundenorientierung." Während heute Größenvorteile und
eine kosteneffiziente Produktion von den Herstellern als wichtigster
Erfolgsfaktor genannt werden, seien in Zukunft ein noch intensiveres
Kundenverständnis sowie eine Spitzenposition bei neuen Technologien
entscheidend. Dazu zählen beispielsweise kundenspezifische
Anpassungen der Maschine sowie datenbasierte Modelle, die Auszeiten
und Energieverbrauch reduzieren. Sjödin: "Kunden werden von den
europäischen Baumaschinenherstellern erwarten, aktive Partner zu
werden bei der Optimierung der Maschinennutzung und der damit
einhergehenden Wertschöpfung."

Anmerkung: Die Studie wird am 13. April, 14.00 - 16.00 Uhr bei der
bauma-Messe in München, Pressezentrum Ost, 2. OG, vorgestellt.

Über McKinsey

McKinsey & Company ist die in Deutschland und weltweit führende
Unternehmensberatung für das Topmanagement. 26 der 30 DAX-Konzerne
zählen aktuell zu den Klienten. In Deutschland und Österreich ist
McKinsey mit Büros an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am
Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Wien aktiv, weltweit mit
über 100 Büros in mehr als 60 Ländern



Pressekontakt:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Martin Hattrup-Silberberg, Telefon 0211 136-4516,
E-Mail: martin_hattrup-silberberg@mckinsey.com
www.mckinsey.de/medien

Alle Pressemitteilungen im Abo auf Twitter: @McKinsey_de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

588580

weitere Artikel:
  • BDH und EEBus Initiative forcieren digitale Heizung Köln (ots) - Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) wird sich künftig in der EEBus Initiative e.V. engagieren. Eine entsprechende Beitrittserklärung unterzeichneten gestern im Rahmen der Fachmesse IFH/Intherm in Nürnberg BDH-Präsident Manfred Greis, BDH-Hauptgeschäftsführer Andreas Lücke sowie Peter Kellendonk, 1. Vorsitzender des EEBus-Vorstandes. Mit dem Beitritt trägt der BDH als führender Verband der Heizungsindustrie der fortschreitenden Digitalisierung moderner Heizsysteme Rechnung. Schon heute lassen sich moderne mehr...

  • Masterstudium Arbeits- und Organisationspsychologie / Neuer Studiengang an der MSH Medical School Hamburg (FOTO) Hamburg (ots) - Zum Wintersemester 2016/17 bietet die MSH Medical School Hamburg den Masterstudiengang Arbeits- und Organisationspsychologie (M.Sc.) an. Der rasante Wandel der Arbeitswelt stellt unsere Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend vor neue Herausforderungen. Themen wie Personalauswahl, Arbeitsmotivation und Organisationsentwicklung werden bedeutsamer denn je. Die moderne Arbeitswelt fordert immer mehr flexible Arbeitszeiten und Arbeitsorte sowie flexible Beschäftigungsverhältnisse und Organisationsstrukturen. mehr...

  • Omnicom Media Group gibt Einzelheiten zu drittem Netzwerk bekannt New York (ots/PRNewswire) - Die Omnicom Media Group (http://www.omnicommediagroup.com/), der Geschäftsbereich für Mediendienstleistungen der Omnicom Group Inc. (http://www.omnicomgroup.com/) (NYSE: OMC) gab heute den Start seines dritten Agenturnetzwerks, Hearts & Science, bekannt. Hearts & Science wurde von Händlern angeregt, die auf der Suche nach geschäftlichen Vorteilen in einer Welt mit personalisiertem digitalem Marketing sind, wo Kundenbindungsmanagement (CRM, Customer Relationship Management) und direkt ansteuerbare mehr...

  • Initiativkreis Ruhr schärft sein Profil als Impulsgeber für die Region (FOTO) Essen (ots) - - Vollversammlung verabschiedet künftige Ausrichtung - Stärkere Konzentration auf Leitprojekte - Leitmotiv: "Gemeinsam für ein junges Ruhrgebiet" Der Initiativkreis Ruhr konzentriert sich künftig stärker auf Leitprojekte in Wirtschaft, Bildung und Kultur. Er schärft damit sein Profil als Impulsgeber für die Region. Nach dem Abschluss des turnusgemäßen Strategieprozesses sehen die neuen Initiativkreis-Moderatoren Bernd Tönjes und Dr. Thomas A. Lange das Bündnis aus rund 70 führenden Unternehmen und Institutionen mehr...

  • Der Tagesspiegel: DIW-Chef Fratzscher: Reiche sollen mehr spenden Berlin (ots) - Marcel Fratzscher, Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), fordert, dass Reiche von ihrem Vermögen mehr spenden sollen als bisher. "Wir sollten einen stärkeren Dialog darüber führen, was gesellschaftliche Verantwortung heißt", sagte er dem "Tagesspiegel am Sonntag". Zwar gebe es hierzulande eine starke Kultur des Ehrenamts. "Aber dass man die Gesellschaft auch finanziell unterstützt, ist noch relativ neu. Das muss erst noch in unseren Köpfen ankommen", kritisierte der Ökonom. Fratzschers Meinung nach mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht