"Wie korrupt ist Deutschland?" / "ZDFzeit" macht den großen Check (FOTO)
Geschrieben am 08-04-2016 |
Mainz (ots) -
Zwei Drittel der Deutschen sind der Ansicht, dass es ein
Korruptionsproblem im Land gibt. Das hat eine repräsentative Umfrage
der Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF ergeben. Die
"ZDFzeit"-Dokumentation "Wie korrupt ist Deutschland?" beleuchtet am
Dienstag, 12. April 2016, 20.15 Uhr, wie verbreitet Bestechung,
Vorteilsnahme und Schmiergelder wirklich sind.
"Korruption ist effektiv, attraktiv und lukrativ", sagt
Korruptionsexperte Wolfgang Schaupensteiner. In den vergangenen fünf
Jahren flossen laut BKA im Schnitt jährlich rund 130 Millionen Euro
Bestechungsgelder in Deutschland. Doch Polizei und Staatsanwälte tun
sich schwer mit der Bekämpfung der Korruption, denn alle Beteiligten
sind Täter, und es gilt das Gesetz des Schweigens. Das Risiko,
wirklich erwischt und überführt zu werden, ist bei diesem
Heimlichkeitsdelikt minimal. Viele der Bestecher haben deshalb laut
BKA keinerlei Skrupel. Polizei, Staatsanwaltschaften und Gerichte
sind überlastet und werden durch einzelne, sehr komplexe Verfahren
blockiert.
Die "ZDFzeit"-Dokumentation erklärt an konkreten Fällen, wie die
Anbahnung funktioniert: Man kennt sich schon länger, vertraut sich,
hilft sich - ein System, das die Strafverfolgung so mühsam macht.
Gezeigt wird außerdem ein aufwändiger Test in einer Branche mit
großer Korruptionshäufigkeit - der Bauwirtschaft. Analysen von
Ermittlern kommen zu dem Schluss: Bestechung ist hierzulande weit
verbreitet und strukturell tief verwurzelt.
Filmautor Steffen Mayer zieht folgendes Fazit aus den Recherchen
zu dieser Doku: "Wir haben eindeutig ein Korruptionsproblem in
Deutschland, das belegen die Zahlen des Bundeskriminalamtes wie auch
die Angaben zahlreicher Korruptionsermittler und die Erklärungen
unserer Experten. Das Schmieren fliegt nur zu selten auf, und noch
seltener kommt es zu großen Prozessen und harten Urteilen."
https://presseportal.zdf.de/pm/wie-korrupt-ist-deutschland/
http://zeit.zdf.de
http://twitter.com/zdf
Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 - 70-13802;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/zdfzeit
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
588625
weitere Artikel:
- "Krause kommt!" zu Guildo Horn
Pierre M. Krause ist mit Sänger Guildo Horn im Wohnmobil unterwegs / 15. April, 23:30 Uhr, SWR Fernsehen (FOTO) Baden-Baden (ots) -
Wie glamourös ist das Leben der Stars, wenn die Kamera aus ist?
Moderator Pierre M. Krause findet es in der SWR Reihe "Krause kommt"
heraus, indem er sich eine Nacht bei ihnen einquartiert. Nachdem
Pierre M. Krause in der aktuellen Staffel bereits bei Schauspieler
Mathieu Carrière und Autorin Gaby Hauptmann war, macht er in der
dritten von vier Folgen einen ganz besonderen "Hausbesuch": Er darf
den Sänger Guildo Horn in seinem Wohnmobil auf einen Trip zu seinen
Wurzeln rund um Trier begleiten. Campingromantik mehr...
- "betrifft: Krebs: Das Geschäft mit der Angst" / Investigative SWR Dokumentation zur alternativen Behandlung von Krebs / Mittwoch, 1. Juni, 20:15 Uhr, SWR Fernsehen Baden-Baden (ots) -
Die Alternativmedizin verspricht Heilung ohne Nebenwirkungen, ohne
Chemie oder Pharmaindustrie. Vor allem wenn es um lebensbedrohliche
Krankheiten wie Krebs geht, sind Patienten und ihre Angehörigen
bereit, alles zu tun - und alles zu zahlen. Doch hinter den
Versprechen der "Heiler" verbergen sich oft Mittel und Methoden, die
gar keine Wirkung zeigen, im schlimmsten Fall sogar schädlich sind.
Quacksalber und Scharlatane spielen mit den Ängsten und Hoffnungen
der Kranken - und machen mit falschen Heilversprechen mehr...
- Das Erste: ANNE WILL am 10. April 2016 um 21:45 Uhr im Ersten:
Streit um Erdogan-Kritik - Kuscht die Bundesregierung vor der Türkei? München (ots) - Erst löst ein Satirebeitrag des NDR-Magazins
"extra 3" über den türkischen Präsidenten Erdogan eine diplomatische
Krise aus. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen
ZDF-Fernsehmoderator Jan Böhmermann wegen seines
Erdogan-Schmähgedichts. Wie viel Kritik am türkischen Präsidenten
Erdogan ist erlaubt?
Zu Gast bei Anne Will:
Serdar Somuncu (Kabarettist)
Elmar Brok (CDU, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des
Europäischen Parlaments)
Sevim Dagdelen (Die Linke, Sprecherin für Internationale Beziehungen mehr...
- NEON präsentiert Conférencier, Journalist und Poetry Slam Koryphäe Michel Abdollahi als Neukolumnisten Hamburg (ots) - Wie man sich gegenüber enthemmten Rassisten
verhält, erklärt Michel Abdollahi in der neuen Ausgabe von NEON
(5/2016): "Nicht der Enthemmung hingeben, ruhig bleiben, tief
einatmen, Meinung sagen und friedlich blieben." Der Conférencier,
Künstler und Journalist schreibt von sofort an regelmäßig eine
Kolumne in NEON, in der er politische Handlungsanweisungen gibt. Mit
seiner lakonischen, angstfreien Art und trockenem Humor begeistert
Michel Abdollahi die junge Generation und passt damit perfekt zum
Tenor der neuen NEON. mehr...
- DJV-Vorsitzender Überall zum "Innovationsreport" vom "Spiegel": "So eine schonungslose Analyse von einem Verlag noch nie gesehen" Hamburg (ots) - Prof. Dr. Frank Überall, Vorsitzender des
Deutschen Journalisten-Verbands, findet viel Lob für den
"Innovationsreport" vom Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Für Überall
steht fest: "Die Analyse hat ein Ausmaß an Schonungslosigkeit, wie
ich sie von keinem anderen Medienunternehmen kenne. Defizite und
Probleme des altehrwürdigen "Spiegel" werden klar benannt. Weil der
Bericht unter Beteiligung der Mitarbeiter von Redaktion und Verlag
entstanden ist, wirkt er auf mich sehr glaubwürdig", sagte er dem
Branchendienst kress.de. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|