Stuttgarter Nachrichten: neue Koaltionsmodelle
Geschrieben am 10-04-2016 |
Stuttgart (ots) - Die Wähler heute wissen immer weniger, was mit
ihrer Stimme nach dem Wahltag geschieht. Manchmal müssen sich
Parteien nur deshalb zu Bündnissen zusammenschließen, weil überhaupt
keine andere Koalition sinnvollerweise zu bilden ist. Dann wächst
zusammen, was gar nicht zusammengehört. Welche Politik damit
verbunden ist, bleibt dann erst einmal völlig offen. Das setzt einen
Teufelskreis in Gang: Die undurchschaubarer werdende Politik zieht
noch weniger Wähler an. Das lässt die großen Parteien weiter
abschmelzen und neue (Protest-)Gruppierungen in die Parlamente
einziehen, und die Regierungsbildungen werden noch schwerer - und das
schreckt noch mehr Wähler ab.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
588671
weitere Artikel:
- Schwäbische Zeitung: Neubeginn in der Ukraine - Kommentar zu Jazenjuks Rücktritt Ravensburg (ots) - Wenn Arsenij Jazenjuk Kanzlerin Angela Merkel
treffen wollte, hieß es selten Nein. Allein im vergangenen Jahr war
der ukrainische Ministerpräsident dreimal in Berlin, immer wurde er
freundlich empfangen.
Im Oktober 2015 gab Merkel ihrem Gast einen Wunsch mit auf den
Weg, "nicht nur mit Worten, sondern mit Taten" gegen die Korruption
zu kämpfen. Im Februar 2016 mahnte die Bundesregierung die Kiewer
Führung erneut an, nicht vom Reformkurs abzuweichen. Es waren keine
leeren Worte.
Auch die Ukrainer waren mehr...
- Westfalen-Blatt: zum Terror in Europa Bielefeld (ots) - Es traf Brüssel, weil für eine dritte
Terror-Aktion in Paris die Zeit fehlte. Der ganze Wahnsinn der Täter
spiegelt sich in diesem Satz wider. Es gab keine ideologisch oder gar
islamisch geprägte Auswahl der Ziele, geschweige denn der Opfer. Man
wollte töten und Angst sähen. Und baute dafür offenbar über Jahre
hinweg eine straffe Kommando-Struktur auf - unter den Augen der
Sicherheitsbehörden, nur ein paar Kilometer von dem Ort entfernt, wo
sich jeden Monat Europas Innenminister trafen und den Kampf gegen den
Terror mehr...
- Rheinische Post: Schäubles Versprechen
Kommentar Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Finanzminister Wolfgang Schäuble will schärfer
gegen Steuerbetrug und Geldwäsche vorgehen. Richtig. Dieser Kampf ist
längst überfällig. Denn es war der CDU-Politiker, der sich wie im
Falle der Schweiz eine Zeit lang eher mit halbherzigen Lösungen
zufriedengab. Wenn er jetzt an vorderster Front kämpfen will, umso
besser. Es ist aber traurig, dass dafür erst eine Enthüllung über die
Briefkastenfirmen superreicher Anleger und gieriger Politiker nötig
war. Und die wird allenthalben relativiert, weil den Betroffenen
keine mehr...
- Rheinische Post: 1.Stunde: Ausschlafen
Kommentar Von Florian Rinke Düsseldorf (ots) - Bislang gilt in der Schule die Volksweisheit:
Der frühe Vogel fängt den Wurm. Also schleppen sich Tag für Tag
unausgeschlafene Jugendliche frühmorgens in die Schule, obwohl die
Sache wissenschaftlich eigentlich klar ist. Forscher mahnen seit
Jahren, dass ein späterer Schulbeginn eher dem Biorhythmus der
Schüler entspräche, Leistungen bei ausgeschlafenen Schülern oft
besser seien. Ein späterer Beginn wäre zum Wohle der Kinder. Dass
dieser trotzdem noch nicht überall Standard ist, liegt daran, dass es
um die Kinder mehr...
- Rheinische Post: Die FDP braucht mehr
Köpfe neben Lindner
Kommentar Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - Christian Lindner ist der Superstar der FDP,
und genau das ist das größte Problem der Partei. Die 98-prozentige
Zustimmung, mit der die Delegierten den 37-Jährigen am Samstag in
Bielefeld als Landeschef wiedergewählt haben, sind kein Zufall. 2013
flog die FDP aus dem Bundestag, Ende 2014 war sie an keiner einzigen
Landesregierung mehr beteiligt. Lindner übernahm mit dem
Bundesvorsitz Ende 2013 einen Sanierungsfall. Er fegte Langeweiler
und Opportunisten aus den Parteiämtern und bilanzierte öffentlich (!)
die Mischung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|