ARD radiofeature im April: "Die Illegalen - Ein Feature über Deutschlands stille Sklaven"
Geschrieben am 15-04-2016 |
Köln (ots) -
Geschätzt leben gut eine halbe Million illegale Einwanderer leben in
Deutschland, vielleicht auch mehr, keiner weiß das. Es sind Menschen
ohne gültige Papiere. Die meisten von ihnen kommen aus Westafrika und
den Balkanstaaten. Sie sind vor Hunger und Armut geflohen oder aus
Angst vor politischer und religiöser Verfolgung. Viele "Illegale"
arbeiten schwarz in Umzugs- oder Putzfirmen, der
Nahrungsmittelindustrie, der Gastronomie, in Versandfirmen oder als
Haushaltshilfen. Ihr Leben gleicht einer Schattenwelt. Geflohen, um
ihre Familien in ihren Heimatländern zu ernähren, arbeiten sie
tatsächlich weit unter Mindestlohn. Oft gibt es letztlich keinen
Cent. Wer krank wird, fliegt raus und krankenversichert ist keiner
von ihnen. Wer sich juristisch zur Wehr setzt, droht von den
Gerichten an die Ausländerbehörde gemeldet zu werden. Was folgt, ist
die Abschiebung.
Die "Illegalen" leben in ständiger Angst, aufzufliegen und
abgeschoben zu werden. Davon profitieren viele deutsche Arbeitgeber.
Radio Bremen-Autor Jens Schellhass hat dennoch nach monatelangen
Recherchen Menschen gefunden, die illegal in Deutschland leben und
bereit sind, mit ihm zu sprechen. Sein ARD radiofeature "Die
Illegalen - Ein Feature über Deutschlands stille Sklaven" ist zu
hören ab Mittwoch, 20. April 2016, in sieben Wort- und Kulturwellen
der ARD und im Internet unter www.radiofeature.ard.de.
Ein Mann, Anfang 30, ist fünf Jahre lang zu Fuß geflohen - von
Nigeria bis nach Deutschland. Er ist nicht gekommen, um zu stehlen
oder Drogen zu verkaufen, sagt er. Er ist gekommen, um sein Leben zu
retten und um zu arbeiten. Und davon profitiere auch Deutschland. Er
zahle Steuern und das komme dann auch der Regierung zugute. Es lief
zunächst gut für ihn: Unterkunft, Essen und medizinische Behandlung,
sogar eine Ausbildung hatte er begonnen. Jetzt soll er zurück nach
Italien, über das er nach Europa einreiste. Damit droht ihm die
Abschiebung zurück nach Nigeria. Also bleibt er illegal in
Deutschland.
Das Hauptzollamt Bremen kontrolliert regelmäßig Baustellen und
Betriebe auf der Suche nach illegalen Einwanderern. Die Beamten
kennen die Methoden, wie Schwarzarbeit durch undurchsichtige
Firmengeflechte verschleiert wird. Meist bleibt den Arbeitern nur ein
Hungerlohn und in der Heimat wartet oft die Familie auf das Geld.
Deshalb bleiben sie dennoch - in ständiger Angst vor Entdeckung und
dem gleichzeitigen Druck, Frau und Kinder ernähren zu müssen.
Jens Schellhass, geboren 1963, lebt als Autor in Bremen. Für sein
Feature "Letzte Fahrt ins Spielzeugland" erhielt er 2010 den
Deutschen Radiopreis und für die Produktion "Ein bisschen mehr als
Gotteslohn" 2013 den Featurepreis "Bremer Hörkino". Für seine
Online-Chronik "70 Jahre Kriegsende" wurde er 2015 für den Deutschen
Radiopreis nominiert.
Sendetermine:
SWR 2 Mittwoch, 20. April 2016, 22:03 Uhr
Antenne Saar Samstag, 23. April 2016, 17:04 Uhr
SR 2 Samstag, 23. April 2016, 17:04 Uhr
BR 2 Samstag, 23. April 2016, 13:05 Uhr
Nordwestradio (RB) Samstag, 23. April 2016, 16:05 Uhr
NDR Info Sonntag, 24. April 2016, 11:05 Uhr
WDR 5 Sonntag, 24. April 2016, 11:05 Uhr
hr2-kultur Sonntag, 24. April 2016, 18:05 Uhr
Redaktion: Michael Augustin (RB)
Eine Produktion von Radio Bremen für das ARD radiofeature 2016
Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de
Pressekontakt:
Uwe-Jens Lindner
Presse und Information
Telefon: 0221 220 7123
uwe-jens.lindner@wdr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
589099
weitere Artikel:
- Das Erste / ANNE WILL am 17. April 2016 um 21.45 Uhr im Ersten: Heute kleiner Lohn, morgen Altersarmut - Versagt der Sozialstaat? München (ots) - Die Angst vor Altersarmut wächst. Trotz
Beschäftigungsboom heute droht vielen Geringverdienern wohl eine
Rente nur knapp über Sozialhilfeniveau. Ein Leben lang gearbeitet und
im Alter arm - funktioniert da noch der Sozialstaat? Müssen die
Rentenkürzungen jetzt rückgängig gemacht werden?
Zu Gast bei Anne Will:
Hannelore Kraft (SPD, Ministerpräsidentin Nordrhein-Westfalen)
Marcel Fratzscher (Präsident Deutsches Institut für
Wirtschaftsforschung Berlin)
Susanne Neumann (Putzfrau und Vorsitzende des IG BAU-Bezirksverbands mehr...
- AUTO BILD KLASSIK und Delius Klasing präsentieren: Das neue Buch zum Kultfilm: "Unser Le Mans. Der Film. Die Freundschaft. Die Fakten" (FOTO) Hamburg (ots) -
Erstmals weltexklusives Fotomaterial zur großen Freundschaft
zwischen Steve McQueen und dem deutschen Schauspieler Siegfried Rauch
/ Private Briefe und Aufnahmen aus den Fotoalben der Stars / Verkauf
startet am 18. April 2016
Der Film "Le Mans" ist Kult. Doch nur wenige wissen: Er war auch
der Beginn der engen Freundschaft zwischen dem deutschen Schauspieler
Siegfried Rauch und seinem amerikanischen Kollegen Steve McQueen.
Genau darum geht es im neuen Buch "Unser Le Mans. Der Film. Die
Freundschaft. Die Fakten", mehr...
- Promi-Pärchen-Memory bei Pierre M. Krause
Gedächtnisweltmeisterin Christiane Stenger und die Killerpilze in "Die Pierre M. Krause Show - SWR3 Latenight" (FOTO) Baden-Baden (ots) -
Unbedingt merken: Gedächtnisweltmeisterin Christiane Stenger kommt
zu Pierre M. Krause. Die Moderatorin und Gedächtniskünstlerin verrät,
wie sich jeder Mensch mit ein paar einfachen Tricks die
verschiedensten Dinge merken kann. Als Musik-Act sind dieses Mal die
Killerpilze dabei: "Die Pierre M. Krause Show - SWR3 Latenight" am
19. April, 0:25 Uhr, im SWR Fernsehen.
Live im Studio: Die Killerpilze mit ihrer Single "Hymne"
Gedächtnisweltmeisterin Christiane Stenger gibt Tipps, wie man sich
Dinge ganz einfach mehr...
- ZDF-Produktion "Familie Braun" mit Akademie-Romy ausgezeichnet (FOTO) Mainz (ots) -
Große Überraschung kurz vor Verleihung des österreichischen
Medienpreises "Romy": Die achtteilige ZDF-Webserie "Familie Braun"
von der Redaktion Das Kleine Fernsehspiel/Quantum erhielt am
Donnerstag, 14. April 2016, einen "Akademie Romy" in Wien - ein
Preis, der im Vorfeld der großen Gala (Samstag, 16. April 2016 in der
Hofburg) an die Macher hinter der Kamera vergeben wurde. Producer Uwe
Urbas, Regisseur Maurice Hübner, Autor Manuel Meimberg, aber auch die
junge Hauptdarstellerin Nomie Laine-Tucker nahmen die goldene mehr...
- "MDR extra: Abschied von Hans-Dietrich Genscher" Leipzig (ots) - Das MDR FERNSEHEN überträgt am Sonntag, 17. April,
ab 11.55 Uhr den Staatsakt für den ehemaligen Außenminister
Hans-Dietrich Genscher live.
Während des Trauerstaatsaktes im ehemaligen Bonner Plenarsaal
werden unter anderem Bundespräsident Joachim Gauck und der ehemalige
Außenminister Klaus Kinkel sprechen. Kinkel war 1982 nicht nur
direkter Nachfolger Genschers im Amt des Außenministers, sondern auch
in den 1970er-Jahren sein persönlicher Referent. Außerdem stehen auf
der Rednerliste der ehemalige US-Außenminister mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|