Kunststoffproduktion in Deutschland wieder im Plus - Moderates Wachstum trotz eingetrübten Wirtschaftsklimas (FOTO)
Geschrieben am 09-05-2016 |
Frankfurt am Main (ots) -
"Durchwachsen" war das Jahr 2015 für die Kunststofferzeuger in
Deutschland: Die Unternehmen verzeichneten bei stagnierenden Umsätzen
ein nur leichtes Mengenplus gegenüber dem Vorjahr. Für das laufende
Jahr 2016 rechnen die deutschen Kunststofferzeuger ebenfalls mit
moderat steigender Produktion. Die Kunststofferzeuger profitieren
dabei von intakten Wertschöpfungsketten, der Nähe zu
Abnehmerindustrien und vom hohem Forschungsniveau. Zudem ist und
bleibt Kunststoff Innovationstreiber für viele Branchen. Nicht
zuletzt sind die Produkte und Anwendungen der Kunststoffindustrie
entscheidende Problemlöser in Sachen Ressourcenschonung und
Klimaschutz.
Trotz eines insgesamt eher schwierigen wirtschaftlichen Umfelds
mit weltweit niedrigen Wachstumsraten legte die Kunststoffproduktion
in Deutschland im zurückliegenden Jahr leicht zu, wie Dr. Josef Ertl,
Vorsitzender von PlasticsEurope Deutschland e.V., jetzt vor der
Presse in Düsseldorf erläuterte. Die 2015 produzierte Kunststoffmenge
belief sich auf 18,45 Millionen Tonnen, ein Plus von 1,4 Prozent. Die
Umsätze der Kunststofferzeuger in Deutschland stagnierten bei 24,4
Milliarden Euro.
Wachstumsimpulse kamen 2015 allein aus dem Auslandsgeschäft; dort
stieg der Umsatz um 1,5 Prozent. Der Inlandsumsatz ging im gleichen
Zeitraum um 2,1 Prozent zurück. Exportiert wurden 12,8 Millionen
Tonnen Kunststoff im Wert von 23,6 Milliarden Euro, ein leichtes Plus
von 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Importe beliefen sich auf
9,3 Millionen Tonnen im Wert von 15,4 Milliarden Euro. Daraus ergibt
sich ein Außenhandelsüberschuss in Höhe von 3,5 Millionen Tonnen bzw.
8,2 Milliarden Euro für das Jahr 2015. Wichtigstes Einsatzgebiet für
Kunststoff ist in Deutschland der Verpackungsbereich, gefolgt vom
Bau- und vom Fahrzeugsektor. Unverzichtbar ist Kunststoff aber für
praktisch alle Industriesektoren. Entsprechend groß ist die Bedeutung
der Kunststoffindustrie für die Volkswirtschaft in Deutschland
insgesamt: Sechs Prozent der Produktion entfallen auf sie. 393.000
Menschen sind in Deutschland in den rund 3.300 Unternehmen der
Kunststoffindustrie tätig, 49.000 Beschäftige sind es allein in der
Erzeugung von Kunststoffen.
Wie Dr. Ertl in Düsseldorf ausführte, arbeiten die
Kunststofferzeuger eng mit den Kundenindustrien zusammen, um
innovative Ideen umzusetzen und den Werkstoff für neue Produkte und
Anwendungen maßzuschneidern. "Auf viele Alltagsfragen liefern unsere
Produkte die richtigen Antworten. Damit ist Kunststoff der Werkstoff
der Innovation", so Dr. Ertl, und weiter: "Hier nicht nachzulassen,
bleibt ein entscheidender Faktor, um im internationalen Wettbewerb zu
bestehen." Ein konkretes Beispiel sind Umweltschutzprodukte und
-technologien wie Dämm-stoffe, Luftfilter oder auch Flügel für
Windturbinen Made in Germany. Solche Produkte sind in nahezu allen
Weltregionen gefragt. Es ist zu erwarten, dass infolge des
Klimaschutzabkommens von Paris die weltweite Nachfrage nach
Umweltschutzprodukten auch aus Kunststoff weiter steigt, so Dr. Ertl.
Der Blick in die Zukunft fällt verhalten positiv aus: Von der
weltweit wichtigsten Kunststoffmesse, die K 2016, die im Oktober des
Jahres in Düsseldorf stattfinden wird, erhofft sich die Branche
wichtige Wachstumsimpulse und Weichenstellungen. Für 2016 rechnen die
Kunststofferzeuger wiederum mit einer moderaten Steigerung der
produzierten Menge.
Pressekontakt:
PlasticsEurope Deutschland e. V.
Sven Weihe
Telefon: +49 (0) 69 2556-1307
sven.weihe@plasticseurope.org
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
590578
weitere Artikel:
- Experiment gelungen: Cashcloud begrüßt "NFC City Berlin" und fordert weitere Initiativen Luxemburg (ots) - Erfolgreich endete das Vorzeigeprojekt "NFC City
Berlin", das sich zum Ziel gesetzt hat, die mobile Bezahlmethode NFC
(Near Field Communication) in der Hauptstadt großflächig zu
verbreiten. Für ein Jahr boten 25 beteiligte Unternehmen an über 1000
Verkaufsstellen NFC als Zahlungsalternative zum Bargeld oder der
EC-Karte an - darunter die Handelsketten Galeria Kaufhof, Real und
Rewe, sowie die Mobilfunknetzbetreiber Telekom Deutschland,
Telefónica Deutschland und Vodafone Deutschland. Eine erste
Auswertung des von mehr...
- First Vienna Football Club 1894 verzichtet auf Bundesligalizenz Hamburg (ots) - Der älteste Fußballverein Österreichs, verzichtet
auf die Lizenz der Bundesliga und spielt weiterhin in der
Regionalliga.
Nach intensiver Konferenz zwischen dem Vereinspräsidium und
Care-Energy als Hauptsponsor wurde die gemeinsame Entscheidung
gefällt, dass die First Vienna auch in der kommenden Saison in der
Regionalliga Ost spielen wird. Der Verein verzichtet freiwillig auf
die Lizenz der Bundesliga.
Die Gründe dafür sind mannigfaltig, denn nicht nur beim
österreichischen Fußball liegt einiges im Argen. mehr...
- Ausschreibung für Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2016 gestartet Düsseldorf (ots) - Der Deutsche Wirtschaftsbuchpreis feiert in
diesem Jahr Jubiläum: Bereits zum zehnten Mal suchen das
Handelsblatt, die Frankfurter Buchmesse und die Investmentbank
Goldman Sachs das beste Wirtschaftsbuch des Jahres 2016. Der Gewinner
wird am 21. Oktober 2016 bei einer festlichen Veranstaltung im Rahmen
der Frankfurter Buchmesse gekürt. Der Deutsche Wirtschaftsbuchpreis
ist mit 10.000 Euro dotiert.
Mit dem Preis sollen die Autorin oder der Autor ausgezeichnet
werden, die in beispielhafter Weise das Thema Wirtschaft mehr...
- GEPA: Als Pionier in die nächsten 40 Jahre / Umsatzsteigerung um 3 Prozent auf rund 69 Millionen Euro / Fair Trade-Kerzen: kleines Jobwunder auf Java (FOTO) Wuppertal (ots) -
Fairer Handel zeigt die Verantwortung von Unternehmen und Politik
auf, in Richtung kritischer Konsum und transparenter Lieferketten
umzudenken. Das haben Verbraucherinnen und Verbraucher auch im
letzten Jahr unterstützt: Der Großhandelsumsatz der GEPA ist im
Kalenderjahr 2015 im Vergleich zu 2014 um 3 Prozent auf rund 69
Millionen Euro gestiegen.
Verbraucherinnen und Verbraucher kauften für rund 110 Millionen
Euro (Umsatz zu Endverbrauchspreisen) z. B. Kaffee, Schokolade, Tee,
Honig und Handwerksartikel mehr...
- Steve Czech sichert mehr als 1,7 Mrd. USD für Fonds III - verwaltete Unternehmenskundengelder i. H. v. knapp 4,3 Mrd. USD aus investiertem Kapital und vereinbartem Investitionsvolumen Old Greenwich, Connecticut (ots/PRNewswire) - Czech Asset
Management, L.P. (im Folgenden "Czech") verkündete heute den
Abschluss seines dritten Direct-Lending-Kreditfonds (im Folgenden
"SJC III"), für den insgesamt ein vereinbartes Investitionsvolumen i.
H. v. mehr als 1,7 Mrd. USD erreicht und das angestrebte Ziel von
1,5 Mrd. USD übertroffen wurde. Das gesamte für SJC III gesicherte
Finanzierungskapital stammt von bestehenden Investoren oder von
Investoren, die auf Empfehlung bestehender Investoren investieren;
die Sicherung der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|