Wachstum erfordert globale Firmenkultur
Geschrieben am 12-05-2016 |
München (ots) - Führungskulturen unterscheiden sich von Land zu
Land. Damit global tätige Unternehmen trotzdem erfolgreich wachsen
könnten, müssten die Unterschiede bewusst und Überlappungen
ausgemacht werden, so Uwe Göthert. "Man braucht eine globale
Firmenkultur mit lokalen Adaptionen", sagt der Deutschland-Chef von
Dale Carnegie Training. Die weltweit größte Trainings-Organisation
ist in über 90 Ländern aktiv.
Als Beispiel nennt Göthert ein Unternehmen mit Headquarter in
Deutschland und indischer Länder-Gesellschaft. "Da fallen sofort die
Divergenzen ins Auge. Hierzulande hat sich der Führungsstil längst
gewandelt, muss ein Manager ein Netzwerker sowie kommunikativ und
sozial kompetent sein." Transparenz, Glaubwürdigkeit, Menschlichkeit
und Empathie spielten eine ebenso große Rolle wie Zielorientierung.
In Indien dagegen herrschen laut Göthert eine hierarchische Struktur
sowie eine Anweisungs- und Befehlskultur vor. Offene Kommunikation
sei oft Fehlanzeige, dafür werde Unvollkommenheit eher akzeptiert.
"Solche Unterschiede hemmen, weil sie zu Reibungsverlusten
führen", betont Göthert. Um möglichst alle Ressourcen zu bündeln und
die Entwicklung auf ein Ziel zu fokussieren, geht Dale Carnegie
Training in zwei Schritten vor. Zunächst einmal wird das Problem
verschiedener Führungskulturen bewusst gemacht und anschließend sucht
man nach den Überschneidungen, also dem "common ground". Göthert:
"Wir können die Kulturen vor Ort nicht ändern, aber eine Firmenkultur
implementieren, die globale Standardisierung mit lokalen Adaptionen
verbindet."
Der große Vorteil von Dale Carnegie Training: Die Trainer der
Länder-Repräsentanzen sind Einheimische. "Die genießen das Vertrauen
der Unternehmen vor Ort und werden von deren Mitarbeitern
akzeptiert", erläutert Göthert. Nur derjenige, der in der Kultur des
jeweiligen Landes aufgewachsen sei, bekomme relevante Informationen.
Die aber seien die Grundlage für eine Erfolg versprechende
Entwicklung der Führungskräfte. Und Erfolg definiert Göthert so: "Es
gilt, das global agierende Unternehmen so aufzustellen, dass
gemeinsam gehandelt wird."
Pressekontakt:
Uwe Göthert
Geschäftsführer
Dale Carnegie Training®
DCD Training GmbH
Stefan-George-Ring 24
D-81929 München
Telefon +49 (0)89 23 88 99-0
Fax +49 (0)89 23 88 99-11
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
590846
weitere Artikel:
- ILA 2016: 3D-Druck kann fliegen (FOTO) Berlin (ots) -
Additive Fertigungsverfahren haben das Potential zukünftig ganze
Wirtschaftszweige zu revolutionieren. Führende Hersteller
präsentieren ihre Fertigungsmaschinen für diese innovative
Technologie auf der ILA Berlin Air Show 2016 in Halle 2.
Flugzeugteile und -komponenten können damit durch die Kombination von
bionischem (dem aus der Natur entlehnten) Design und 3D-Druck
schneller, kostengünstiger und flexibler hergestellt werden - ohne
Abstriche bei der Qualität der Produkte. Ersatzteile lassen sich
zukünftig On-Demand, mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Urteil im EnBW-Streit Stuttgart (ots) - Es ist dreist, wie lässig die neue
Finanz¬ministerin Edith Sitzmann mit der Niederlage des Landes im
EnBW-Schiedsverfahren umgeht. Da fliegen monatelang die Fetzen in
einem Untersuchungsausschuss, da beharken sich hochmögende
Wissenschaftler mit Gutachten, da wartet die Öffentlichkeit
jahrelang auf den Ausgang des Wirtschaftskrimis - um dann in einer
dürren Mitteilung zu erfahren, die Klage sei leider abgewiesen.
Mit anderen Worten: Der Kaufpreis von 4,7 Milliarden Euro war
korrekt. Dass man diese Niederlage mehr...
- Börsen-Zeitung: Ultralangläufer im Visier, Marktkommentar von Kai Johannsen Frankfurt (ots) - Aus Sicht des Kapitalmarktes hat Spanien seinen
Status als Krisenland nun wohl endgültig abgeschüttelt. Denn anders
lässt sich der erneute Auftritt des Königreiches mit einem
Ultralangläufer, also einer Anleihe mit 50 Jahren Laufzeit, nicht
interpretieren. Nach einer 50-jährigen Anleihe Anfang September 2014
im Umfang von 1 Mrd. Euro gingen die Spanier in der gerade
abgelaufenen Woche nun nochmals in diesem Segment an den Start und
klotzten richtig ran. 3 Mrd. Euro nahmen sie auf, und es hätte auch
noch mehr sein mehr...
- Allgemeine Zeitung Mainz: Gutes Signal / Kommentar von Christian Matz zur Metall-Tarifeinigung Mainz (ots) - Wenn nach einem Tarifabschluss die
Verhandlungspartner so offenkundig zufrieden auseinandergehen wie
nach der Nachtschicht in der Metallindustrie, dann ist dies nicht nur
eine gute Nachricht für die Beteiligten - es ist auch ein Signal an
andere Branchen: Nicht immer braucht es endlose Streikrunden, um
einen guten Kompromiss zu erzielen. Die Gewerkschaft setzt mit einem
Lohnplus von 4,8 Prozent - allerdings für die lange Laufzeit von 21
Monaten - ein Ausrufezeichen, das sich auf dem Papier sehr gut macht.
Der Abschluss mehr...
- Südwest Presse: Kommentar Tarifabschluss der IG Metall Ulm (ots) - Ausdruck wirklicher Stärke
Die Industriegewerkschaft Metall ist nicht der Versuchung erlegen,
ihre Stärke mit einem Konfrontationskurs zu demonstrieren. Dies war
bis zuletzt noch  zu befürchten, weil die Lohnvorstellungen
beider Seiten vor der entscheidenden Verhandlungsrunde in Köln noch
meilenweit auseinander lagen. Daraus hätte sich eine Spirale der
Eskalation entwickeln können - aus ganztägigen Warnstreiks
einschließlich verschärfter und vertrauenszerstörender 
Rhetorik. Und schon  mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|