Niedersachsen haben Rücken - Bremer husten und schniefen (FOTO)
Geschrieben am 13-05-2016 |
Bremen (ots) -
Knapp 47 Prozent der hkk-Mitglieder haben sich 2015 mindestens
einmal krankschreiben lassen - sieben Prozent mehr als im Jahr davor.
Insgesamt war jedes berufstätige hkk-Mitglied durchschnittlich rund
elf Tage krankgeschrieben - ein Tag mehr als in 2014. Das ist das
Ergebnis des aktuellen hkk-Fehlzeitenreports für das Jahr 2015.
Demnach waren Atemwegserkrankungen mit 29 Prozent der häufigste Grund
für die Krankschreibung. Mehr als die Hälfte aller Fehltage kam
aufgrund von Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems (24,4 Prozent),
gefolgt von Erkrankungen des Atmungssystems (15,5 Prozent) und
Verletzungen (13,9 Prozent), zustande. Der ausführliche
hkk-Fehlzeitenreport steht unter hkk.de/gesundheitsreport zum
Download bereit.
Niedersachsen häufiger krank als Bremer
Nachdem der Krankenstand - also der Anteil der im Auswertungsjahr
angefallenen Arbeitsunfähigkeitstage (AU-Tage) - von 2008 bis 2013
kontinuierlich von 3,6 auf 4,4 Prozent gestiegen war, fiel er 2014
erstmals wieder auf einen Wert von durchschnittlich 3,7 Prozent. Im
Jahr 2015 lag der Krankenstand ebenfalls bei 3,7 Prozent. Dabei
belegt Niedersachsen mit 4,0 Prozent (14,7 Fehltage) den
Spitzenplatz, während in Bremen 3,8 Prozent (13,7 Fehltage)
verzeichnet wurden. Innerhalb Niedersachsens führt wiederum das
Weser-Ems-Gebiet das Ranking mit 4,1 Prozent an. Den niedrigsten
Krankenstand hat der Regierungsbezirk Braunschweig mit 3,0 Prozent.
Während in Niedersachsen häufiger Erkrankungen des
Muskel-Skelett-Systems wie Rückenschmerzen und Verletzungen die
Ursache sind, litten die hkk-Versicherten in Bremen eher an Atemwegs-
und psychischen Erkrankungen.
Arbeiter in der Baustoffbranche besonders betroffen
Arbeiter in der Baustoffindustrie waren im Jahr 2015 mit mehr als
28 Arbeitsunfähigkeitstagen am häufigsten krank. Servicekräfte im
Personenverkehr (24,8 AU-Tage) lagen knapp vor den Mitarbeitern der
Textilindustrie (24,5 AU-Tage) sowie Altenpflegern (24,1 AU-Tage).
Die wenigsten Fehltage hatten Personen mit einer Lehr- und
Forschungstätigkeit (4,3 AU-Tage).
Frauen macht die Psyche, Männern der Körper zu schaffen
Die Ursachen für Fehltage unterscheiden sich bei Männer und Frauen
enorm. Das zeigt sich besonders deutlich bei Verletzungen: Männer
hatten dabei 96 Prozent mehr Fehltage als ihre weiblichen
Kolleginnen. Das liegt einerseits an den unterschiedlichen Branchen,
in denen die Geschlechter arbeiten, aber auch am unterschiedlichen
Gesundheits-Verständnis und -Verhalten. Frauen fehlten hingegen 69
Prozent mehr als Männer wegen psychischer Erkrankungen. Doch nun
davon auszugehen, dass Männer psychisch stabiler seien als Frauen,
ist laut Studienleiter Dr. Bernard Braun voreilig: "Männer versuchen
in der Arztpraxis eher, seelische Probleme zu verdecken und schildern
stattdessen körperliche Symptome." Das führe dazu, dass eine
psychische Erkrankung seltener vom Arzt diagnostiziert wird.
Krankenstand abbauen mit betrieblicher Gesundheitsförderung
Dass der Krankenstand der erwerbstätigen hkk-Mitglieder von 3,7
Prozent im Vergleich zum Vorjahr nicht gestiegen ist, freut den
Gesundheitsexperten der hkk, Dr. Wolfgang Ritter, aber: "Es fehlen
immer noch jeden Tag 37 von 1.000 krankengeldberechtigten
hkk-Mitgliedern krankheitsbedingt an ihrem Arbeitsplatz." Arbeitgeber
müssten heute mehr denn je in die Gesundheit ihrer Mitarbeiter
investieren. Im Rahmen des Wettbewerbs 'Gesunde Unternehmen Challenge
2016' unterstützt die hkk Unternehmen mit einem modernen
betrieblichen Gesundheitsma-nagement. Arbeitnehmer und Arbeitgeber
können so gemeinsam Geld- und Sachpreise im Wert von insgesamt über
20.000 gewinnen. Mehr Informationen im Netz unter
www.hkk.de/challenge
Über den Fehlzeitenreport:
Der hkk-Fehlzeitenreport erscheint seit 2008 zweimal im Jahr. Er
enthält aktuelle Zahlen zu Arbeitsunfähigkeiten und der Entwicklung
des Krankenstandes. Zur Erstellung des Berichts analysierte der
Gesundheitswissenschaftler Dr. Bernard Braun vom Bremer Institut für
Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung (BIAG) und vom Zentrum für
Sozialpolitik (Socium/ZeS) der Universität Bremen die anonymisierten
Daten von rund 247.000 erwerbstätigen hkk-Versicherten.
Über die hkk Krankenkasse (Handelskrankenkasse):
Die hkk zählt mit über 490.000 Versicherten, 27 Geschäftsstellen
und 2.000 Servicepunkten zu den 20 größten bundesweit wählbaren
gesetzlichen Krankenkassen. Mit 0,59 Prozent Zusatzbeitrag
(Gesamtbeitrag 15,19 Prozent) ist sie 2016 erneut die günstigste
deutschlandweit wählbare Krankenkasse. hkk-Kunden können im Vergleich
zum Kassendurchschnitt, abhängig von ihrem Einkommen, bis zu 260 Euro
jährlich sparen. Gegenüber Kassen mit einem Zusatzbeitrag von 1,7
Prozent beträgt der Beitragsvorteil bis zu 560 Euro. Den
Beitragsvorteil von derzeit 0,51 Prozentpunkten zum
Kassendurchschnitt wird die hkk voraussichtlich auch 2017 beibehalten
oder sogar ausbauen.
Auch die Extraleistungen übertreffen den Branchendurchschnitt:
Unter anderem erstattet die hkk zusätzliche Leistungen im Wert von
über 1.000 Euro je Versicherten und Jahr in den Bereichen
Naturmedizin, Vorsorge und bei Schwangerschaft. Ergänzend fördert das
hkk-Bonusprogramm Gesundheitsaktivitäten mit bis zu 250 Euro
jährlich. Für einen weiterführenden Gesundheitsschutz bietet die
LVM-Versicherung vergünstigte private Zusatzangebote an.
Ansprechpartner für die Presse:
hkk Krankenkasse (Handelskrankenkasse), Martinistr. 26, 28195 Bremen
Holm Ay, Tel 0421 - 3655 1000 | Ilja Mertens, Tel 0421 - 3655 3177
E-Mail: presse@hkk.de Internet: www.hkk.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
590990
weitere Artikel:
- SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Dienstag, 17.05.16 (Woche 20) bis Mittwoch, 15.06.16 (Woche 24) Baden-Baden (ots) - Dienstag, 17. Mai 2016 (Woche 20)/13.05.2016
Tagestipp
20.15 Marktcheck Moderation: Hendrike Brenninkmeyer
Kritisch, hintergründig, unabhängig berichtet das SWR Verbraucher-
und Wirtschaftsmagazin "Marktcheck".
Themen der Sendung sind unter anderem:
Deutsche Erdbeeren - Wie Händler bei der Herkunft tricksen
Nahrungsergänzung - Geködert mit gefährlichen
Gesundheitsversprechen
Treppenlift - Wenn das "Schnäppchen" zum Ärgernis wird
Busreisen - Wenn das Gepäck geklaut wird
mehr...
- Das sicherste Sicher - 1&1 startet umfangreiche Sicherheitsinitiative Karlsruhe (ots) - 1&1 stellt kostenfreie SSL-Zertifikate von
Technologiepartner Symantec bereit // Fortschrittliche Sicherheit
dank sicherster Datenübermittlung, DDoS-Protection, Ausfallschutz und
zertifizierten Rechenzentren
1&1 (www.1und1.info) hat sich zum Ziel gesetzt, das Internet
sicherer zu machen. Aus diesem Grund startet Europas führender
Webhoster zusammen mit dem führenden Sicherheitsanbieter Symantec
(https://www.symantec.com/) jetzt eine große Sicherheitsinitiative,
um die Webpräsenzen von Kunden umfassend mehr...
- Modeikone Kendall Jenner zeigt auf der Magnum Double Party ihre wilde Seite (FOTO) Cannes (ots) -
- Kendall Jenner sowie die renommierten Fotografen Mert Alas und
Marcus Piggott als Ehrengäste auf genussvollem Magnum-Event
Magnum steht für maximalen Genuss. Gestern Abend feierte die
Eismarke gemeinsam mit dem internationalen Supermodel Kendall Jenner
sowie den Kultmodefotografen Mert Alas und Marcus Piggott auf der
Magnum Double Party. Die glamouröse Veranstaltung fand während des
internationalen Treffs der Filmbranche in Cannes, dem Mekka des
gehobenen Stils, statt.
An der berühmten Croisette hatte mehr...
- "Falsches Signal - Wie die Bahn beim Gütertransport versagt" (FOTO) Baden-Baden (ots) -
SWR Dokumentation "betrifft" am Mittwoch, 18. Mai, 20:15 Uhr, SWR
Fernsehen
LKW verstopfen die Autobahnen, Autofahrer sind verärgert; dabei
verspricht die Politik seit vielen Jahren, Güter von der Straße auf
die Schiene zu bringen. Warum schafft es Deutschland nicht? Und warum
will die Deutsche Bahn den Schienengüterverkehr noch weiter abbauen?
Um diese Thematik geht es in der "betrifft"-Dokumentation "Falsches
Signal - Wie die Bahn beim Gütertransport versagt", am Mittwoch, 18.
Mai, 20:15 Uhr im SWR mehr...
- NDR Verwaltungsrat stimmt Vertrag mit Ingo Zamperoni als Tagesthemen-Moderator zu Hamburg (ots) - Der Berufung von Ingo Zamperoni zu einem der
beiden Tagesthemen-Moderatoren steht nichts mehr im Weg. Der NDR
Verwaltungsrat hat am Freitag (13. Mai) in Hamburg dem Abschluss
eines entsprechenden Vertrags mit dem 42-jährigen Fernsehjournalisten
zugestimmt. Zamperoni soll im Oktober auf Thomas Roth folgen, der im
Herbst in den Ruhestand geht. Wie Roth wird auch Ingo Zamperoni im
Wechsel mit Caren Miosga durch die Tagesthemen führen. Bevor er nach
Washington ging, war Ingo Zamperoni fester Vertreter für die
Tagesthemen-Moderation. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|