SWR Doku "betrifft": Bahn will 215 Güterbahnhöfe schließen (FOTO)
Geschrieben am 18-05-2016 |
Baden-Baden (ots) -
Konzept sieht Verlagerung auf Straße vor / Sogar Gleisschotter
muss per LKW angeliefert werden / Sendung am Mittwoch, 18. Mai, 20:15
Uhr, SWR Fernsehen
In Deutschland sollen 215 Güterbahnhöfe geschlossen werden. Das
geht aus einer geheimen Streichliste der Bahn-Tochter DB Cargo
hervor, die dem Südwestrundfunk (SWR) exklusiv vorliegt. Weitere 154
Güterbahnhöfe sind zumindest gefährdet. Insgesamt ist von den
geplanten Sparmaßnahmen jeder vierte Güterbahnhof betroffen. Als
Alternative nennt die Deutsche Bahn unter anderem eine "Verlagerung
auf LKW". Ausführliche Informationen gibt es in der SWR Dokumentation
"betrifft: Falsches Signal - Wie die Bahn beim Gütertransport
versagt", am Mittwoch, 18. Mai, 20:15 Uhr, im SWR Fernsehen.
215 Bahnhöfe in Deutschland sollen geschlossen werden In der
Streichliste von DB Cargo heißt es im Einzelnen, dass bundesweit an
215 Güterbahnhöfen "die Bedienung eingestellt werden soll", an 101
"die Bedienzeit und / oder -frequenz geändert werden soll, und dass
an 53 "nur noch im Sonderdienst, d. h. bei positiver
Ressourcenprüfung angefahren werden" soll. Konkret sollen in
Baden-Württemberg 26 Güterbahnhöfe geschlossen werden (neun weitere
sind gefährdet), in Rheinland-Pfalz sieben (sechs weitere sind
gefährdet) und im Saarland sollen zwölf Güterbahnhöfe geschlossen
werden (zwei weitere sind gefährdet). Insgesamt hat die DB Cargo
(früher DB Schenker Rail) derzeit noch rund 1500 Güterbahnhöfe in
Betrieb (DB-Jargon: Güterverkehrsstellen).
Bahn: Entscheidung fällt erst im Juni / SWR weiß von erster
Kündigung Gegenüber dem SWR bestreitet die Deutsche Bahn AG, dass
bereits Entscheidungen gefallen seien. Dies erwarte man erst im Juni.
Nach SWR Informationen liegt allerdings bereits eine erste Kündigung
vor: Ausgerechnet ein Steinbruch-Unternehmen im Schwarzwald, das seit
90 Jahren Gleisschotter produziert, müsse zehntausende von Tonnen
Schotter künftig per LKW transportieren. Abzusehen ist insgesamt,
dass als Ergebnis der Streichliste zukünftig noch mehr Güter auf die
Straße verlagert werden. Der Betriebsrat der Bahntochter befürchtet
darüber hinaus, dass bald jeder fünfte Arbeitsplatz bei DB Cargo
gestrichen werden könnte.
Die Enthüllungen über die Pläne der Deutschen Bahn beim
Güterverkehr gehen zurück auf die Recherchen für eine
Fernsehdokumentation in der Reihe "betrifft": "betrifft: Falsches
Signal - Wie die Bahn beim Gütertransport versagt", am Mittwoch, 18.
Mai, 20:15 Uhr, SWR Fernsehen.
Weitere Informationen unter http://x.swr.de/s/gueter
Fotos über www.ARD-Foto.de
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Autor Hermann Abmayr, Tel.
0163 7114485 Pressekontakt: Svenja Trautmann, Tel. 07221 929 22285,
svenja.trautmann@SWR.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
591085
weitere Artikel:
- NOZ: Autoexperte: Autobauer müssen dem TÜV ihre Software offenlegen Osnabrück (ots) - Autoexperte: Autobauer müssen dem TÜV ihre
Software offenlegen
Bratzel fordert mehr Transparenz bei Abgasprüfungen
Osnabrück. Der Automobilexperte Stefan Bratzel hat nach neuen
Vorwürfen über Abgasmanipulation bei Dieselfahrzeugen für mehr
Transparenz bei Herstellern und Behörden plädiert. "Die Autobauer
müssen Prüfinstitutionen wie dem TÜV bei der Typprüfung neuer
Fahrzeuge die eingesetzte Software offenlegen", sagte Bratzel im
Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch). Das müsse
für alle mehr...
- Mcor gibt Partnerschaft mit Flex, dem Unternehmen für Sketch-to-Scale(TM) Lösungen bekannt Die Partnerschaft mit Flex unterstützt die Markteinführung des
Mcor ARKe, des ersten Vollfarb-3D-Desktopdruckers der Welt
Dunleer, Irland (ots/PRNewswire) - Mcor
(http://www.mcortechnologies.com/), der Marktführer bei
Vollfarb-3D-Drucken, kündigte heute seine Partnerschaft mit Flex an,
dem Unternehmen für Sketch-to-Scale-Lösungen, das praktisch allen
Branchen Innovations- Engineering-, Herstellungs- und
Lieferkettenlösungen bereitstellt. Diese Partnerschaft unterstützt
die unlängst erfolgte Markteinführung des Mcor ARKe, des mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Mietpreisbremse: Utopisch, von Katja Meyer-Tien Regensburg (ots) - Dass gut gemeint nicht immer gut gemacht ist,
ist eine Binsenweisheit, die sich leider auch bei der Mietpreisbremse
zu bewahrheiten scheint. Von Anfang an hatte sie mit dem Makel zu
kämpfen, dass mangelhafte oder gar ganz fehlende Mietspiegel ihre
Wirkung einzuschränken drohten. Dass sie nun aber nahezu völlig
wirkungslos die Immobilienmärkte der Großstädte weiter den Steilhang
der Mietpreissteigerungen hinaufrasen lässt, dass überrascht doch
viele. Allen voran diejenigen, die sich vom wunderbar gewählten Namen
des mehr...
- SACO erhält Auszeichnung für Kategorie Architectural Luminaire-Exterior bei den Lighting Design Awards 2016 Montreal (ots/PRNewswire) -
Am Abend des 5. Mai 2016 war SACO mit seinem Beleuchtungskörper
Shockwave ALFA stolzer Gewinner in der Kategorie Architectural
Luminaire - Exterior (Architekturleuchten - außen) bei den Lighting
Design Awards 2016.
Auf den 40. Lighting Design Awards in Großbritannien wurden
Projekte aus 17 Ländern der Welt gefeiert und ausgezeichnet, darunter
Polen, Kroatien, Aserbaidschan, Kanada, USA, Italien, Deutschland,
Vereinigte Arabische Emirate, Australien, China, Spanien und die
Türkei. Es waren über mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/ Wirtschaft
Preisverfall belastet Bauern: 46 Milchbetriebe geben auf Halle (ots) - Die Krise auf dem Milchmarkt eskaliert und hat nun
auch in Sachsen-Anhalt fatale Folgen. "Im vergangenen halben Jahr
haben 46 Milchbetriebe im Land die Aufgabe ihrer Produktion
beschlossen", sagte Kurt-Henning Klamroth der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe). Das seien deutlich mehr
als üblich, so der Präsident des Bauernbundes in Sachsen-Anhalt. "Den
Milcherzeugern fehlt einfach die wirtschaftliche Perspektive." Die
Kühe einiger Herden, die im Schnitt 200 Tiere umfassen, seien
bereits mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|