Taiwanischer Fahrradhersteller Ming Cycle Industrial siedelt eine Produktionsanlage für Spitzenfahrräder im Changzhou National Hi-Tech District in China an
Geschrieben am 17-05-2016 |
Changzhou, China (ots/PRNewswire) - Der in Taiwan ansässige
Fahrradhersteller Ming Cycle Industrial ist mit seinen fortlaufenden
Investitionen in sein Werk im Changzhou National Hi-Tech District
(CND), in der chinesischen Provinz Jiangsu, ein Paradebeispiel für
das boomende Wachstum auf dem Fahrradmarkt.
Das Geheimnis des Erfolges liegt im Wandel des Unternehmens von
einem Erstausrüster (OEM) zu einem Unternehmen, das sich auf die
Herstellung als Marke konzentriert, die eigene fortschrittliche
Technologien besitzt. Am 5. Mai veranstaltete Ming Cycle Industrial
die Einweihungs- und Eröffnungsfeier für das dritte Werk seines
Tochterunternehmens Ming (Changzhou) Cycle Industrial. Mit der
Eröffnung des neuen Werks und der gesteigerten Investition von 55,25
Mio. US-Dollar auf 154,2 Mio. US-Dollar plant Ming (Changzhou) Cycle
Industrial die Produktion von zwei Millionen fertig montierten
Fahrrändern pro Jahr.
Im März 2000 wurde Ming (Changzhou) Cycle Industrial als ein mit
ausländischen Mitteln finanziertes Herstellungsunternehmen gegründet.
Im Juli 2001 begann die Produktion in der Anlage im CND. Dank
wachsender Investitionen in Forschung und Entwicklung erhielt Ming
(Changzhou) Cycle Industrial am 17. September 2010 das High-Tech
Enterprise-Zertifikat. 2011 gründete Ming sein eigenes Forschungs-
und Entwicklungszentrum, um drei wichtige Wandlungen in Bezug auf
Innovation, Rechte an eigenem geistigem Eigentum und eigene Marken
voranzutreiben und das Unternehmen von einem Erstausrüster zu einem
Entwickler und Designer umzugestalten. Der Fahrradhersteller hält
gegenwärtig 32 Patente. Alle Produkte werden in über 30 Ländern und
Regionen außerhalb Chinas verkauft, einschließlich den USA, Kanada,
Russland, Japan, Südkorea und Südafrika. 2015 stellte das Unternehmen
nahezu 1,6 Mio. fertig montierte Fährräder sowie 1,2 Mio.
Fahrradrahmen und Vorderradgabeln her.
Ming Cycle Industrial hat seine Investitionen stetig gesteigert
und seine Präsenz in Changzhou fortlaufend ausgeweitet. Damit hat das
Unternehmen nicht nur sein hervorragendes Management und seine
strategische Vision in Bezug auf den chinesischen Markt unter Beweis
gestellt, sondern auch, dass es die vorteilhafte Investitionsumgebung
im Changzhou National Hi-Tech District erkannt hat. Zhang Taishan,
Vorsitzender von Ming Cycle Industrial, drückte bei der
Eröffnungsfeier seinen Dank gegenüber den kommunalen und lokalen
Regierungsbehörden auf Distriktebene aus, die hochwertige, praktische
und effiziente Dienste bereitstellen. Bis heute haben 228 führende
taiwanische Unternehmen einschließlich Ming Cycle Industrial und
Kymco Werke im Changzhou National Hi-Tech District gebaut und über
300 taiwanische Führungskräfte haben ihren ständigen Wohnsitz hier.
Pressekontakt:
Wang Zhongliang
+86-519-8512-7305
759965867@qq.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
591093
weitere Artikel:
- Die verstärkte ausländische Kartenausstellung von UnionPay International wird von Touristen in China begrüßt Shanghai (ots/PRNewswire) - Die rapide Auslandsexpansion von
UnionPay, vor allem die Umsetzung der Lokalisierungsstrategie, hat
zur Folge, dass immer mehr ausländische Kunden UnionPay-Karten
verwenden. Am 9. May wurde bekannt, dass zum Ende des ersten Quartals
2016 das Transaktionsvolumen der im Ausland ausgestellten
UnionPay-Karten ungefähr die Hälfte des internationalen Geschäfts von
UnionPay ausmacht. Ende 2013 lag diese Zahl noch bei 27 %. Die
Transaktionszahl der im Ausland ausgestellten UnionPay-Karten auf dem
chinesischen Festland mehr...
- WAZ: Der kalte Atem des Marktes
- Kommentar von Frank Meßing zum Milchpreis Essen (ots) - Milch zählt zu den Grundnahrungsmitteln, die auch
einen hohen symbolischen Wert haben. Mit Milch werden Babys
gefüttert, Milch enthält wertvolle Nährstoffe. Der ökonomische Wert
ist zuletzt allerdings unter die Räder gekommen. Mit 46 Cent kostet
der Liter Vollmilch bei Aldi nur einige Cent mehr als ein Liter
Premium-Mineralwasser.
Die Landwirte gehen auf die Barrikaden, weil ihnen gerade einmal
20 Cent pro Liter bleiben. 40 Cent brauchen sie, um wirtschaftlich zu
überleben. Nachdem die Milchquote weggefallen und mehr...
- WAZ: Nachrufe zu früh geschrieben
- Kommentar von Ulf Meinke zu Karstadt Essen (ots) - Fast zwei Jahre liegt der Ausstieg des
deutsch-amerikanischen Milliardärs Nicolas Berggruen bei Karstadt nun
zurück. Seit dem Sommer 2014 hat der österreichische Geschäftsmann
René Benko mit seiner Signa-Gruppe beim Essener Warenhauskonzern das
Sagen. Schon früh ließen Benkos Leute erkennen, dass der
Traditionsfirma nach den verlorenen Jahren unter Berggruen nun eine
ziemlich kompromisslose Sanierung bevorstehen würde. Kurz nach dem
Führungswechsel brachte Signa ein auf drei Jahre angelegtes Programm
auf den Weg, das mehr...
- Südwest Presse: Kommentar Milchpreise Ulm (ots) - Der niedrige Milchpreis bringt viele der 75 000
deutschen Milchbauern in arge Bedrängnis. Dass sie nach einem
Eingriff der Politik verlangen, ist verständlich. Es wird diesen
Eingriff auch geben - aber keine Garantie dafür, dass die Bauern ein
auskömmliches Entgelt für ihr Produkt bekommen. Denn die neue
Milchkrise ist hausgemacht. Sie ist Folge der Überproduktion am
Markt, und sie kann auch nur am Markt wieder gelöst werden. Entweder
steigt die weltweite Nachfrage nach Milchprodukten wieder oder die
Landwirte in Europa mehr...
- Arduino Primo Baseboard wird mittels Nordic nRF52832 SoCs über native Bluetooth-Low-Energy-Wireless-Konnektivität und NFC Touch-to-Pair verfügen Oslo, Norwegen (ots/PRNewswire) -
Das Arduino Primo integriert Bluetooth Low Energy, NFC
'Touch-to-Pair', Wi-Fi, und Infrarot-Konnektivität, womit die Kosten
und Komplexität von "Shields" beseitigt werden
Nordic Semiconductor gab heute bekannt, dass Arduino - das
weltweit erfolgreichste Open-Source-Ökosystem für die Bildungs-,
Macher- und IoT-Märkte (IoT - Internet der Dinge) - den nRF52832
Bluetooth® mit geringem Energieverbrauch von Nordic (vormals bekannt
als Bluetooth Smart) System-on-Chip (SoC) für den neuen
preisgünstigen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|