Neue Studie belegt: EEG 2016 konterkariert Klimaziele von Paris / Forscher ermitteln erstmals nötiges Ausbautempo von Solarkraft, Windenergie und Speichern für alle deutschen Wirtschaftssektoren
Geschrieben am 13-06-2016 |
Berlin/Hamburg (ots) - Einladung zur Pressekonferenz am 20. Juni
2016
Mit dem EEG 2016 legen Regierung und Parlament gerade das künftige
Ausbautempo für erneuerbare Energien fest. Eine neue Studie der
Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) zeigt,
dass Deutschland seine Klimaschutzverpflichtungen aus dem Pariser
Abkommen damit weit verfehlen wird.
Die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme unter Leitung von Prof.
Dr. Volker Quaschning hat in ihrer aktuellen "Sektorkopplungsstudie"
erstmals nicht nur den Strombereich betrachtet. Sie beziffert, in
welchem Tempo die erneuerbaren Energien ausgebaut werden müssen, um
den Energiebedarf auch in den Wirtschaftssektoren Verkehr,
Wärmeversorgung und Industrie klimafreundlich zu decken.
Zugleich muss Deutschland sehr viel rascher als bisher geplant aus
der Kohleverstromung, der Nutzung von Öl und Gas im Wärmebereich und
der Verbrennung von Benzin und Diesel im Verkehrssektor aussteigen.
Um dabei eine zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten, ergibt
sich zugleich ein hoher Bedarf an neuen Speichertechnologien, wie die
Studie belegt.
Wie schnell die Erneuerbaren ausgebaut werden müssen und welche
Mengen an Speichern wir dabei benötigen, erläutern Ihnen detailliert
- Prof. Dr. Volker Quaschning von der HTW Berlin
- Marcel Keiffenheim, Leiter des Bereichs Politik und
Kommunikation bei Greenpeace Energy
- Carsten Pfeiffer, Leiter Strategie und Politik des BEE e.V.
Hiermit möchten wir Sie gerne herzlich zu unserer Pressekonferenz
einladen!
Ort: Bundesverband Erneuerbare Energien, Invalidenstraße 91, 10115
Berlin
Zeit: 20. Juni 2016, 10 Uhr - 11 Uhr
Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Bitte bestätigen Sie
uns Ihr Kommen per E-Mail an presse@greenpeace-energy.de
Pressekontakt:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an:
Michael Friedrich, Pressesprecher Greenpeace Energy eG
Telefon 040 / 808 110 655, Mobil 0151 / 42 64 89 55,
michael.friedrich@greenpeace-energy.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
592923
weitere Artikel:
- AuRico Metals Provides Management Update Toronto (ots/PRNewswire) -
AuRico Metals Inc. (TSX: AMI) ("AuRico" or the "Company") is
pleased to announce the appointment of John Miniotis as Vice
President, Corporate Development and the appointment of David Flahr
as Vice President, Finance. Both appointments are effective June 13,
2016.
Mr. Miniotis is joining AuRico Metals from Lundin Mining where he
played a leading role advancing their M&A (mergers and acquisitions)
and investor relations efforts over the past six years. He brings
over 12 years of experience mehr...
- NOZ: Bankenverband befürchtet Wettbewerbsverzerrung durch EZB-Anleihenkäufe Osnabrück (ots) - Bankenverband befürchtet Wettbewerbsverzerrung
durch EZB-Anleihenkäufe
"Große Unternehmen werden begünstigt" - Kemmer sieht Gefahr für
Stabilität der Wirtschaft
Osnabrück. Der Bundesverband deutscher Banken sieht den Ankauf von
Unternehmensanleihen durch die Europäische Zentralbank (EZB) äußerst
kritisch. "Das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf den Wettbewerb",
sagte Hauptgeschäftsführer Michael Kemmer der "Neuen Osnabrücker
Zeitung" (Mittwoch). Große Unternehmen mit direktem
Kapitalmarktzugang, die ohnehin mehr...
- Börsen-Zeitung: Meilenstein der Zinstalfahrt, Kommentar zur Renditeentwicklung bei Bundesanleihen von Christopher Kalbhenn Frankfurt (ots) - Nun hat auch die zehnjährige Laufzeit der
Bundesanleihen den negativen Bereich erreicht. Bis auf minus 0,034
Prozent ist die Rendite der Benchmark, der richtungweisenden Anleihe
für den Euroraum, am Dienstag gesunken. Damit werfen nun erstmals
seit der Begebung der ersten Bundesanleihe im Jahr 1952 die von zwei
bis zehn Jahren reichenden Standardlaufzeiten des Bundes durchweg
negative Kuponerträge ab.
Überraschen kann an dem Ereignis allenfalls, dass es nicht schon
am Montag geschehen ist, als die Verunsicherung mehr...
- Hoch effizientes "Cap des Biches"-Kraftwerk von ContourGlobal offiziell vom senegalesischen Präsidenten Macky Sall eröffnet -- 86-MW-Kraftwerk "Cap des Biches" startet erste Phase mit 53 MW
nach nur 14 Monaten Bauzeit
-- Zweite Phase mit weiteren 33 MW soll ab September 2016 mit der
Stromerzeugung beginnen
-- Die moderne und hoch effiziente Anlage wird 100.000 Menschen im
Senegal zuverlässig mit günstigem Strom versorgen
Dakar, Senegal, und New York (ots/PRNewswire) - ContourGlobal, der
in den USA ansässige Energieerzeuger, nahm heute sein im
senegalesischen Rufisque am Rande Dakars gelegenens "Cap des
Biches"-Kraftwerk im Senegal mit einer mehr...
- Rheinische Post: NRW-Wirtschaft begrüßt Vergabegesetz-Reform Düsseldorf (ots) - Die NRW-Wirtschaft begrüßt den Entwurf der
rot-grünen Landesregierung für ein neues Tariftreuegesetz. "Wir sehen
das verhalten optimistisch", sagte Matthias Mainz von der IHK NRW der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Im
Detail gebe es zwar noch einiges zu verbessern. Zum Beispiel seien
die Bagatell-Grenzen, ab denen das Gesetz wirken soll, noch immer zu
niedrig. "Aber die Wirtschaft begrüßt, dass die Landesregierung auf
unsere Kritik reagiert hat."
www.rp-online.de
Pressekontakt: mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|