(Registrieren)

Ernennung der Engagement-BotschafterInnen 2016 - Gemeinsam für bürgerschaftliches Engagement werben (FOTO)

Geschrieben am 13-06-2016

Berlin (ots) -

Die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Elke Ferner und Brigitta
Wortmann, Mitglied des SprecherInnenrats des Bundesnetzwerk
Bürgerschaftliches Engagement (BBE) haben heute (Montag 13. Juni
2016) die Engagement-BotschafterInnen 2016 ernannt:

Heike-Melba Fendel, Gründerin des Bündnis´ "Wir machen das",
Berlin, Götz Peter Kaiser, Architekt, Berlin, Maxi Kluttig von der
Initiative DAMF (Deutsch Asyl Migration Tjorven Reisener Initiatorin
des Vereins Villekula, Flensburg.

Die neu ernannten Engagement-BotschafterInnen, die zum Teil
bereits TrägerInnen des Deutschen Engagementpreises 2015 sind, werben
ab nun ein Jahr lang mit ihrem vorbildlichen Einsatz für Engagement
und Ehrenamt. Ihr Tun steht vorbildhaft für das freiwillige
Engagement der Menschen in der Bundesrepublik. Gleichzeitig stärken
sie mit ihren Auftritten - u.a. im Rahmen der vom BBE organisierten
Woche des Bürgerschaftlichen Engagements - die öffentliche
Anerkennung und Wertschätzung von freiwilligem Engagement.

Die Engagement-BotschafterInnen stehen dabei für die drei
Schwerpunktthemen der BBE-Aktionswoche 2016: "Unternehmensengagement
für Arbeit und Integration", "Gesundheit und Prävention" und
"Migration und Engagement".

"Über 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in
Deutschland auf vielfältige Art und Weise. Die
Engagement-Botschafterinnen und Botschafter repräsentieren das
großartige bundesweite Engagement und geben Ihnen damit ein Gesicht.
Ihr beherzter Einsatz ist Vorbild und Ansporn zugleich und verdient
unsere höchste Anerkennung.", erklärt die Parlamentarische
Staatsekretärin Elke Ferner.

Brigitta Wortmann vom Sprecher/ innenrat des BBE ergänzt: "Die
Anerkennung und Stärkung der öffentlichen Wahrnehmung des Engagements
für unser Gemeinwesen sind zwei wichtige Ziele der Woche des
bürger-schaftlichen Engagements. Dafür stehen unsere
Engagement-Botschafter/-innen und die vielen mitwirkenden Projekte
der diesjährigen Aktionswoche."

Mehr über die Engagement-BotschafterInnen 2016

Heike-Melba Fendel, Gründerin des Bündnisses "Wir machen das",
Berlin Als Initiatorin dieses Aktionsbündnisses bringt Heike-Melba
Fendel ihre Ansichten aktiv in die Debatte um den Umgang mit und den
Bedingungen für Geflüchtete ein. "Wir machen das" ist ein Bündnis von
Neuankommenden und Einheimischen. Es steht dafür ein, die Rechte und
Bedürfnisse der geflohenen Menschen anzuerkennen und diese dauerhaft
in einen gemeinsamen Alltag zu führen. "Diese Bereitschaft endet
nicht, wenn wir mit Problemen konfrontiert werden", so Heike-Melba
Fendel. Wichtig sei, dass jede und jeder Engagierte sich auf der
Grundlage seiner individuellen Vorstellungen, Kapazitäten und
Fähigkeiten einbringen kann.

Götz Peter Kaiser, Architekt, Berlin

"Die solide Ausbildung in einem anerkannten Lehrberuf ist die
beste Voraussetzung für junge Flüchtlinge, um in ihrer neuen Heimat
Deutschland Fuß zu fassen und gleichberechtigter Teil der
Gesellschaft zu werden", so die Überzeugung von Architekt Götz Peter
Kaiser. Nach kurzer unbürokratischer Vermittlung durch die für diesen
Zweck eingerichtete Abteilung beim Jobcenter Berlin hatten er und
sein Team einen Geflüchteten als Praktikanten im Architekturbüro
aufgenommen. Geplant ist, ihn nach erfolgreichem Abschluss der
Ausbildung im Team zu übernehmen. Durch die Veröffentlichung seines
Engagements möchte Götz Peter Kaiser vor allem kleine Büros von
Selbständigen und Freiberuflern ermutigen, ihre jeweiligen
Möglichkeiten zur qualifizierten Ausbildung von Geflüchteten
auszuschöpfen.

Maxi Kluttig von der Initiative DAMF (Deutsch Asyl Migration
Flucht), Dresden

Geflüchtete müssen sehr schnell nach ihrer Ankunft in Deutschland
Kenntnisse der deutschen Sprache erlangen, um Behördengänge,
Arztbesuche, Einkäufe und andere Anforderungen des Alltags im neuen
Land meistern zu können. Diese wichtigen Deutschkenntnisse vermittelt
DAMF (Deutsch Asyl Migration Flucht), ein Projekt des Ausländerrates
Dresden e.V., den Neuankommenden in Dresden kostenlos. Die Menschen,
die sich hier engagieren, schließen damit eine Lücke, denn solange
das Asylverfahren läuft und noch kein Aufenthaltstitel erteilt wurde,
steht nur einem Teil der Geflüchteten der Weg zu einem staatlich
finanzierten Deutschkurs offen.

Maxi Kluttig unterrichtet bei DAMF wöchentlich acht Geflüchtete
aus Afghanistan in einem Alphabetisierungskurs und betreut die
internen Kommunikationskanäle mit denen sich die LehrerInnnen
untereinander austauschen können. Sie freut sich sehr, den vielen
Engagierten, die sich bei DAMF einbringen, als
Engagementbotschafterin der Aktionswoche ein Gesicht geben zu können.

Tjoven Reisener, Gründerin von Villekula e.V., Flensburg

Tjorven Reisener hat im März 2014 Villekula e.V. gegründet. Der
Verein vermittelt Gesundheitsbildung ganz praxisnah, um damit der
Übergewichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
vorzubeugen. Hierfür hat sie bereits im Sommer 2013 für das erste
Pilotprojekt die Türen ihres Schrebergartens geöffnet. Anfangs wurden
dort regelmäßige Wochenendworkshops für Kinder angeboten. Seit 2015
kommen die Kinder und Jugendlichen mit ihren BegleiterInnen auf das
inzwischen vergrößerte Villekulla Land und können, angeleitet von
einem Team Ehrenamtlicher, dort direkt erleben, was gesunde und
vielfältige Ernährung ausmacht. "Wir wollen nachhaltig dafür sorgen,
dass sich junge Menschen gesund ernähren und zwar ganz bewusst und
mit viel Spaß!"

Das BBE und die Woche des bürgerschaftlichen Engagements

"Seit 2004 würdigt das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches
Engagement (BBE) mit der bundesweiten Aktionswoche die Arbeit der
inzwischen knapp 31 Millionen freiwillig Engagierten in
Deutschland.". Die ehrenamtliche Arbeit dieser BürgerInnen wird
während der Woche exemplarisch präsentiert. Menschen stehen im Fokus,
die sich freiwillig - entweder eigeninitiativ oder in Unternehmen,
Stiftungen oder Verbänden - für einen guten Zweck engagieren.
Innovative Projekte, phantasievolle, bunte und unterschiedlichste
Aktionen, Ideen und Beispiele aus den Bereichen Bildung, Erziehung,
Sport, Kultur, Umweltschutz, Völkerverständigung, Gesundheit,
Migration u.v.m. - werden vorgestellt und sollen zum Nachahmen
animieren. "Engagement macht stark!" ist das gemeinsame Motto all
dieser Initiativen, die sich aktiv an der inzwischen größten
nationalen Freiwilligenoffensive beteiligen. Sie steht unter der
Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck und wird bereits
seit 12 Jahren durch das Bundesministerium für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend gefördert. Das ZDF ist offizieller Medienpartner.
Weitere starke Partner 2016 sind der Bundesverband Deutscher
Anzeigenblätter, Children for a better World e.V., der Deutsche
Engagementpreis, die Deutsche Telekom, die Faire Woche, IBM
Deutschland und Volkswagen pro Ehrenamt. Das BBE ist ein
Zusammenschluss von AkteurInnen aus Bürgergesellschaft, Staat und
Wirtschaft. Das übergeordnete Ziel der 250 Mitgliedsorganisationen
ist die nachhaltige Förderung von Bürgergesellschaft und
bürgerschaftlichem Engagement in allen Gesellschafts- und
Politikbereichen.

Die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements findet
vom 16. bis zum 25. September 2016 statt. Die Auftaktveranstaltung
ist am 16. September 2015 um 10:00 Uhr im DRIVE. Volkswagen Group
Forum Friedrichstraße 84/ Ecke Unter den Linden 10117 Berlin. Weitere
Informationen unter www.engagement-macht-stark.de



Pressekontakt:
Judith Kentischer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
BBE Geschäftsstelle gemeinnützige GmbH
- Team der Aktionswoche -

Michaelkirchstraße 17/18
D-10179 Berlin
Tel: +49 (30) 62980 - 123
Fax: +49 (30) 62980 - 9183
Mobil : +49 (174) 924 2994
Email: judith.kentischer@b-b-e.de
www.engagement-macht-stark.de
www.b-b-e.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

592969

weitere Artikel:
  • Fakten rund um Cholesterin (7): Unterschätzter Risikofaktor (FOTO) Frankfurt (ots) - Nur ein Viertel der Deutschen macht sich über erhöhte Cholesterinwerte Gedanken, jedoch sind sie ein wesentlicher Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Quelle: Nielsen. März 2015. Repräsentative Online Studie zum Kenntnisstand von Hypercholesterinämie in der allgemeinen Bevölkerung in Deutschland. Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.cholesterin-persoenlich-nehmen.de Pressekontakt: Nanni Blaubach fischerAppelt, relations GmbH t: +49-40-899699-765 e-mail: nb@fischerAppelt.de mehr...

  • Discovery Communications und ORF unterzeichnen Vereinbarung für die Olympischen Spiele München/Wien (ots) - Zuschauer in Österreich werden jeden Moment der Olympischen Winterspiele 2018 in PyeongChang und der Olympischen Spiele 2020 in Tokio bei ORF und Eurosport verfolgen können In einem weiteren strategischen Schritt, mehr Zuschauer als je zuvor für die Olympischen Spiele zu gewinnen und dafür zu sorgen, dass Olympia auf mehr Bildschirmen denn je zu sehen ist, hat Discovery Communications heute eine langjährige Partnerschaft mit dem ORF geschlossen. Die Vereinbarung mit dem öffentlich-rechtlichen Sender in Österreich mehr...

  • Open Doors startet große Schreibaktion an Bundeskanzlerin / Schutz christlicher Flüchtlinge in deutschen Asylheimen muss Chefsache werden (FOTO) Kelkheim (ots) - Im Rahmen der Open Doors Tage am 4. Juni in Bielefeld und 11. Juni in Mainz startete das überkonfessionelle christliche Hilfswerk Open Doors vor rund 4.700 Besuchern eine deutschlandweite Karten-Schreibaktion an die Bundeskanzlerin. Mit dieser erneuten Bitte um Schutz christlicher Flüchtlinge in deutschen Asylheimen unterstreicht Open Doors die Forderungen mehrerer christlicher Hilfswerke und Menschenrechtsorganisationen sowie des Zentralrats orientalischer Christen in Deutschland (ZOCD), die bereits während mehr...

  • "Via Scardinga": Unterwegs auf den Spuren der Geschichte - BILD Schärding (ots) - Anlässlich des heurigen Stadtjubiläums "700 Jahre Stadt Schärding" machte Schärding seinen Gästen und Bewohnern ein besonderes Geschenk: Kürzlich öffnete die "Via Scardinga", ein Themenweg, der das historische Schärding im wahrsten Sinn des Wortes "erlebbar" macht. Eine spannende und unterhaltsame Reise in die Vergangenheit für Groß und Klein. In Ritterrüstung fürs Foto posieren. Spannenden Geschichten lauschen und sich angesichts drakonischer Strafen gruseln. Handwerk und Geschichte der Stadt kennenlernen und aktiv mehr...

  • Jetzt Annahme von Bewerbungen für das 12. Hakuho Foundation Japanese Research Fellowship Tokio (ots/PRNewswire) - Die Hakuho Foundation, eine gemeinnützige rechtsfähige Stiftung, nimmt seit dem 10. Juni Bewerbungen für das 12. Hakuho Japanese Research Fellowship entgegen. Zielsetzung: Die Ziele des Hakuho Foundation Japanese Research Fellowship bestehen darin, die Grundlagen der internationalen Japanforschung weiter zu verstärken und durch die Tätigkeiten der Forscher ein besseres Verständnis Japans zu vermitteln. Deshalb lädt die Hakuho Foundation führende internationale Wissenschaftler auf dem Gebiet der japanischen mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht