(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zum Integrationsgesetz: Ein halbherziges Signal von Katia Meyer-Tien

Geschrieben am 22-06-2016

Regensburg (ots) - Die Bilder des vergangenen Jahres stehen jedem
noch vor Augen. Flüchtlinge, die zu tausenden an den bayerischen
Grenzen warteten, die überfüllten Erstaufnahmeeinrichtungen, die
Feldbetten in den Turnhallen. Das Bayerische Integrationsgesetz, das
die CSU nun auf den Weg gebracht hat, wirkt auf den ersten Blick wie
der etwas hilflose Versuch, dem gefühlten Chaos jener Tage ein
Regelwerk entgegenzusetzen, das alles wieder in geordnete Bahnen
lenkt. Doch es ist weit mehr als das. Allzu lange wurde die Debatte
um die Ein- und Zuwanderung in Bayern vor allem aus der Angst vor
Parallelgesellschaften heraus geführt. Dass diese vor allem da
entstehen, wo Integration nicht stattfindet, zeigt ein Blick in die
deutsche Geschichte: Als in den 1950er und 1960er Jahren Ausländer
vor allem als Arbeiter ins Land geholt wurden, gab es nur wenige
Bemühungen, diese Menschen kennen zu lernen und ihnen die Möglichkeit
zu geben, Teil der deutschen Gesellschaft zu werden. Schließlich
waren sie Gastarbeiter, und von Gästen erwartet man, dass sie
irgendwann wieder gehen. So blieben viele von ihnen unter sich,
sprachen ihre Muttersprache, und als sich einige von ihnen
entschieden, doch nicht als Gäste, sondern für immer zu bleiben und
ihre Familien nachzuholen, änderte sich daran nicht viel. Hier liegen
die Wurzeln jener Gebiete, die heute als Problembezirke gelten. Auch
aus dem Entwurf für das Bayerische Integrationsgesetz spricht nun vor
allem der Wunsch, die Entstehung solcher Bezirke zu vermeiden.
Dahinter aber steht die Anerkennung der Tatsache, dass viele der
Menschen, die heute auf der Flucht vor Krieg und Armut nach
Deutschland kommen, dies eben nicht als temporäre Gäste tun. Sondern
dass viele von Ihnen langfristig, manche vielleicht für immer,
bleiben werden. Und dass es daher notwendig ist, dass sie ein Teil
der Gesellschaft werden. So sind viele der Ideen, die nun im
Gesetzesentwurf stehen, sinnvoll. Die Verpflichtung zum Spracherwerb
beispielsweise, sofern sie mit der Selbstverpflichtung des Staats
verbunden ist, ausreichend qualifizierten Unterricht zu ermöglichen.
Oder die Möglichkeit der Wohnortzuweisung, die Migranten Perspektiven
abseits der Großstädte ermöglicht, sofern sie mit entsprechenden
Perspektiven verbunden ist: All das sind Maßnahmen, die aktiv der
Entstehung von Ghettos vorbeugen können. Was den Entwurf bei allen
guten Ideen dennoch problematisch macht, ist die feine Nuance
zwischen dem Versuch, Migranten als Teil der Gesellschaft zu
akzeptieren, und dem, sie zu zwingen, Teil der Gesellschaft zu
werden. Akzeptanz bedeutet, die Menschen so anzunehmen, wie sie sind,
mit ihrer Religion und ihrem kulturellen Hintergrund, und mit ihnen
gemeinsam zu leben. Sie zur Teilhabe zu zwingen heißt, ihnen das
Recht auf eigene Entscheidungen abzusprechen. Das ist der unangenehme
Beigeschmack, der entsteht, wenn man von all den geplanten Geldbußen
und Sanktionen liest. Und es ist der Beigeschmack, der jenem sehr
oberlehrerhaften Begriff der Leitkultur anhaftet, der eigentlich
längst überwunden schien, der nie richtig mit Bedeutung gefüllt wurde
und doch eher nach Assimilation als nach Integration klingt. Und auch
zum Begriff der Integration mag ein Wort wie Leitkultur nicht so
recht passen, meint doch das lateinische integratio Wiederherstellung
ebenso wie Erneuerung. Es wäre ein versöhnlicher Ansatz, die
Integration Andersdenkender und Andersgläubiger als Quell der
stetigen Erneuerung einer Gesellschaft zu sehen. Die Idee, den
bedingungslosen Eintritt in Schwimmbäder oder Bibliotheken vom
Aufenthaltsstatus abhängig zu machen, scheint in die Irre zu führen.
So wirkt der Entwurf des Integrationsgesetzes noch etwas halbherzig.
Und ist dennoch ein Signal: Ein Signal, dass Bayern und die CSU
bereit ist, sich ernsthaft und konstruktiv damit auseinanderzusetzen,
wie Menschen, die aus fremden Ländern und Kulturen nach Bayern
kommen, hier langfristig eine Heimat finden können.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

593554

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Kommentar: Null Durchblick bei Müll Düsseldorf (ots) - Jedes Jahr die gleiche Diskussion: Eine Studie belegt, wie groß die Unterschiede bei den Müllgebühren in Deutschland sind. Das hilft dem Verbraucher aber nicht, weil er erstens keine Wahl hat und zweitens der Vergleich mit anderen Kommunen regelmäßig hinkt. Unterschiedliche Standortbedingungen liefern zwar keine Begründung dafür, dass man in Leverkusen fünf Mal so viel zahlen muss wie in Flensburg. Aber eine Studie mit angenommenen Größen bildet nur einen Teil der lokalen Realität ab. Also muss man an anderen Stellen mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Contergan und die Lehren Düsseldorf (ots) - Es ist der größte Arzneimittel-Skandal der deutschen Geschichte. 10.000 Kinder mit Missbildungen kamen zur Welt, nachdem ihre Mütter während der Schwangerschaft das Schlafmittel Contergan genommen hatten. 60 Jahre später ließ die NRW-Landesregierung wissenschaftlich untersuchen, wer die Verantwortung trägt. Die Studie förderte Erkenntnisse von großer Relevanz zutage. Erstens: Der Pharmahersteller Grünenthal war sich seiner Macht so sicher, dass er die Aufsichtsbehörden gezielt in die Irre führte. Nicht in Deutschland, mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Kleinanleger ohne Einfluss Düsseldorf (ots) - Eigentlich liegt Hauptversammlungen ja ein sehr demokratischer Gedanke zugrunde: Einmal im Jahr müssen Manager ihren Anteilseignern, also auch dem Kleinaktionär, Rede und Antwort stehen. Eine Aktie reicht, um Antworten einfordern zu dürfen. Aber was dann? Die Hauptversammlung bei VW, so turbulent sie auch gewesen sein mag, hat noch einmal verdeutlicht, wie machtlos Kleinanleger in diesem Konzern sind. Ihre Bedeutung steckt schon im Namen. So war es auch gestern. Die Manager ließen sich ein paar Stunden anschreien, mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu dem Briten-Referendum Bielefeld (ots) - Das Zitat eines Europapolitikers ist hängengeblieben: »Die Europäische Union wird im März 2017 60 Jahre alt. Und sie fühlt sich gerade so an wie ein 59-Jähriger, der auf die Diagnose des Arztes wartet: Ist der Tumor gut- oder bösartig?« Donnerstag fällen die Briten ihr Urteil über ihr europäisches Sein oder Nichtsein. Wenn zum ersten Mal ein Mitgliedsstaat gehen würde, wäre das in der Tat eine beispiellose Zäsur, aber sicherlich nicht das einzige Problem, das diese Gemeinschaft zu lösen hätte. Die Griechenland-Krise mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Sturmerprobte Beziehungen Deutsch-polnische Regierungsgespräche Cottbus (ots) - Auch wenn Beata Szydlo und Angela Merkel mittlerweile per Du sind, wirklich Freunde werden sie wohl nicht mehr werden. Das zeigte sich auch am Mittwoch wieder, als die nationalkonservative Ministerpräsidentin Polens und die deutsche Bundeskanzlerin zu den Ergebnissen ihrer gemeinsamen Regierungskonsultationen in Berlin Stellung nahmen. Von Herzlichkeit war wenig zu spüren. Es gibt ja auch handfeste politische Differenzen zwischen beiden Ländern. In der Flüchtlingsfrage geht Warschau völlig andere Wege als Berlin. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht