Börsen-Zeitung: Keine Ausnahmeregeln,
Kommentar zu Italiens Banken von Thesy Kness-Bastaroli
Geschrieben am 29-06-2016 |
Frankfurt (ots) - Man kann Roms Regierungschef Matteo Renzi viel
nachsagen: dass er im Alleingang regiert, dass er zu viel verspricht
und zu wenig hält, dass er arrogant ist. Aber man muss seine schnelle
Reaktionsfähigkeit anerkennen.
Diese bewies er auch nach dem negativen Ausgang des Referendums
über den Verbleib Großbritanniens in der EU. Er versuchte, daraus das
Beste für Italien und Italiens Kreditsystem zu machen. Und nutzte die
Gunst der Stunde, den massiven Kursverlust italienischer Bankaktien
am Tag nach dem Brexit, um das Haftungsprinzip auszuhebeln. Seine
Forderung nach Staatshilfe für die Banken in einer angeblichen
Ausnahmesituation ist nicht nur inakzeptabel, sie ist auch
unbegründet. Denn es gibt keine akute Krise an den Finanzmärkten.
Die angepeilte Staatshilfe bei den Banken blitzte nicht nur in der
EU, sondern auch beim italienischen Bankenverband ABI ab. Auch der
Chef der Mailänder Großbank Intesa Sanpaolo, Carlo Messina, lehnt
eine etwaige staatliche Kapitalunterstützung ab. Bundeskanzlerin
Angela Merkel entgegnete, dass der Stabilitätspakt wie auch die
Regeln der Bankenunion genügend Spielraum für die nötige Flexibilität
böten. Schließlich könne man nicht alle zwei Jahre einmal
festgesetzte Regeln ändern.
Mit seiner ihm eigenen Reaktionsfähigkeit ruderte Italiens
Regierungschef sofort zurück: Er habe keine Änderung der geltenden
Vorschriften gefordert. Doch er besteht weiterhin auf einer
Rekapitalisierung der Kreditinstitute. In Brüssel wird das
italienische Vorgehen vorerst genau überprüft. Inwieweit der
EU-Austritt Großbritanniens auf Italiens Bankensystem negativ wirkte,
wird in Frage gestellt. EU-Kommissionsvizepräsident Valdis
Dombrovskis bestätigte jedoch Bankenverhandlungen zwischen der EU und
Italien. Sicher scheint einzig, dass Rom mal wieder eine Aussetzung
des Bail-in fordert.
Zweifellos wird Renzis ursprüngliche Forderung nach staatlicher
Hilfe nicht nur durch die Ablehnung der eigenen Banken, sondern auch
durch die Reaktion in Brüssel abgeschwächt. Zudem ist es nicht der
Brexit, der Italiens Banken in die Schusslinie brachte. Ein Verlust
des Bruttoinlandsprodukts von knapp einem Fünftel seit 2008 und die
längste Wirtschaftsrezession in der Nachkriegszeit haben die Position
der Banken geschwächt. Die Misswirtschaft einiger
nordostitalienischer Volksbanken sowie die langanhaltende
Führungskrise bei Unicredit sind hausgemachte Probleme. Diese
Probleme aber muss allein Italien lösen.
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
593988
weitere Artikel:
- MoneyGram ermöglicht unkomplizierten Geldversand aus der Tankstelle und vom Kiosk in alle Welt Lekkerland und MoneyGram vereinbaren Kooperation
Frankfurt, Deutschland (ots/PRNewswire) - Lekkerland Partner
können künftig internationale Geldtransfers anbieten. Möglich ist das
durch eine nun vereinbarte Kooperation zwischen MoneyGram
International (NASDAQ: MGI), einem der weltweit führenden Anbieter
für internationale Geldtransfers und der Lekkerland Deutschland GmbH
& Co. KG, dem Partner von Unterwegsversorgern.
Logo - http://photos.prnewswire.com/prnh/20150730/251082LOGO
Die Kooperation eröffnet Lekkerland Partnern mehr...
- Rendeavour baut Entwicklung der Freihandelszone Lekki aus Public-Private Partnership mit der Regierung des Bundesstaates
Lagos soll 1.000 Hektar großes Stadtentwicklungsprojekt voranbringen
Lagos, Nigeria (ots/PRNewswire) - Rendeavour und die Regierung des
Bundesstaates Lagos, die von Lekki Worldwide Investments Limited
vertreten wird, haben angekündigt, dass das Stadtentwicklungsprojekt
von Rendeavour in der Freihandelszone Lekki auf 1.000 Hektar
erweitert werden soll, wodurch mehr Entwicklungsfläche für Lösungen
bei gemischter und Schwerpunktnutzung für Gewerbe und Wohnen
entsteht. mehr...
- Die Care-Energy AG / Hintergründe und Zusammenhänge Hamburg (ots) - Gegründet wurde das Unternehmen mit dem Namen EnUp
AG am 26.09.2014 als Aktiengesellschaft mit der HRB 214225 in
München, Hofmannstrasse 62, 81379 München.
Einzelvertretungsberechtigter Vorstand und 100% Aktionär war Steffen
König.
Am 23.06.2015 wurde durch ein Markennutzungsrecht aus der EnUp AG
die Care-Energy AG, der einzelvertretungsberechtigte Vorstand und
100% Aktionär blieb Steffen König.
Am 27.04.2016 schied Herr Steffen König aus dem Vorstand aus und
der einzelvertretungsberechtigte Vorstand Sebastian mehr...
- Panorama Berlin: Berlin Regierender Bürgermeister Michael Müller besucht Europas größte Modemesse (FOTO) Berlin (ots) -
Die derzeit laufende Modemesse Panorama Berlin (28.-30.6.)
registriert einen ähnlichen hohen Zuspruch von Fachbesuchern aus
aller Welt wie bei der letzten Veranstaltung im Januar. Dies geht aus
einer vorläufigen Zwischenbilanz hervor. Europas größte Modemesse,
die zweimal im Jahr im Rahmen der Berlin Fashion Week auf dem Berlin
ExpoCenter City stattfindet, verzeichnete im Januar mehr als 50.000
Einkäufer und Fachbesucher aus 96 Ländern.
Heute Nachmittag besuchte Berlins Regierender Bürgermeister
Michael Müller mehr...
- neues deutschland: Trägerin des Alternativen Nobelpreises warnt vor Zusammengehen von Bayer und Monsanto: "Brauchen mehr Transparenz über Eigentümer der Firmen." Berlin (ots) - Die Trägerin des Alternativen Nobelpreises, Vandana
Shiva, warnt vor einem Zusammengehen des deutschen Chemiekonzerns
Bayer mit dem US-Agrarriesen Monsanto. Auch im Agrobusiness gehe es
nicht nur um Güter, sondern ebenso um Patente, sagte sie der in
Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland"
(Donnerstagausgabe). "Wenn es zur Elefantenhochzeit kommt, werden
sehr schnell sehr viele Patente unter Kontrolle gebracht. Die Firmen
kämpfen aber gar nicht gegeneinander, sie sind ein Block. Sie kämpfen
gegen die Bauern mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|