(Registrieren)

90 Jahre "Echter Deutscher Honig" - Tradition, die man sieht und schmeckt / "Tag der deutschen Imkerei" ganz im Zeichen des Naturproduktes (FOTO)

Geschrieben am 30-06-2016

Wachtberg (ots) -

Der Deutsche Imkerbund e. V. (D.I.B.) veranstaltet seit 17 Jahren
am ersten Wochenende im Juli den "Tag der deutschen Imkerei", um die
Bevölkerung über die Bedeutung der Bienenhaltung in unserem Land zu
informieren. Ursprünglich war das Ziel des Aktionstages, um Nachwuchs
zu werben, da es jahrzehntelang in Deutschland immer weniger Imker
gab. Nun hält seit 2008 der Zustrom von Neuanfängern bundesweit
ungebrochen an. Menschen setzen sich wieder mehr mit Natur- und
Umweltthemen auseinander und von diesem Trend profitiert auch die
Imkerei. Mittlerweile hat der D.I.B. 104.000 Mitglieder, meist
Freizeit- und Nebenerwerbsimker, die mit ihren Bienen nicht nur einen
unverzichtbaren, kostenfreien Naturschutzbeitrag durch die
Bestäubungsar-beit leisten, sondern auch ein regionales Naturprodukt
erzeugen, das seinesgleichen sucht.

Denn bereits seit 90 Jahren steht die Marke "Echter Deutscher
Honig" für traditionell hergestellte, unverfälschte und kontrollierte
Premium-Qualität. D.I.B.-Geschäftsführerin Barbara Löwer sagt: "Im
März 1926 stand die Marke das erste Mal - damals als Einheitsglas
bezeichnet - zur Verfügung. Damit wurde eines der ältesten
eingetragenen Warenzeichen, bestehend aus Glas, Deckel und Eti-kett,
im Lebensmittelbereich geschaffen. Nur die Maggi-Flasche ist ein paar
Jahre älter. Kunsthonig und Honigverfälschungen beherrschten damals
den Markt und schränkten die Honigvermarktung der Imker ein. Da der
Staat nicht reagierte, mussten sich die Imker selbst helfen. Robert
Wahle, ein Kaufmann, und Detlef Breiholz, zweiter Bundesleiter der
Vereinigung der deutschen Imkerverbände, beide aus
Schleswig-Holstein, waren diejenigen, welche den Grundgedanken zur
Schaffung einer Marke formulierten: Deutscher Honig muss als solcher
gekennzeichnet und die Gewähr für das übernommen werden, was in
diesem Namen verkauft wird. Dieser Grundsatz ist für uns
Selbstver-pflichtung und gilt bis heute für das Imker-Honigglas."

Nur geschulte D.I.B.-Mitglieder dürfen die Marke "Echter Deutscher
Honig" nutzen, die man am Grü-nen Kreuz und Verbandslogo auf dem
Etikett erkennt. Die Imkerinnen und Imker garantieren ihren Kunden,
dass der abgefüllte Honig aus der Region stammt und strengere
Qualitätsrichtlinien erfüllt als die der allgemein gültigen
Honigverordnung. Autorisierte und verbandseigene Prüflabore
kontrollieren dies regelmäßig.

Leider können nur 20 Prozent des Gesamtbedarfes in Deutschland
gedeckt werden. Deshalb findet man die Marke fast ausschließlich auf
Wochenmärkten oder in den Imkereien selbst. Seit einigen Jahren nimmt
jedoch das Interesse an regional erzeugten Produkten beim Verbraucher
zu. Deshalb bieten mittlerweile auch einige Supermärkte Honig vom
Imker aus der Region an.

Verbraucher sind heute aber auch sensibler, was das Thema
Belastung von Lebensmitteln betrifft. Besonders Naturschutzverbände
hatten in den vergangenen Wochen mehrfach das Thema Honig und
Pflanzenschutzmittel in die Diskussion gebracht. Dazu sagt Barbara
Löwer:

"Richtig ist, dass es heute keine rückstandsfreien Lebensmittel
mehr gibt, denn modernste Analysemethoden machen es möglich,
minimalste Spuren von Rückständen in Lebensmitteln nachzuweisen. Mit
unsachgemäßen Veröffentlichungen wird nur eines erreicht: Panikmache
beim Verbraucher.

Honigbienen sind nach wie vor Wildtiere. Sie sammeln Nektar und
Pollen je nach vorhandenen Trachtquellen und -anreizen. Dies
bedeutet, sie fliegen die für sie interessantesten Stellen an, ob
Ackerkultur oder ökologisch bewirtschaftete Fläche. Daher können wie
in fast allen Lebensmitteln auch im Honig vereinzelt minimale Spuren
von Pflanzenschutzmitteln gefunden werden, egal ob ökologisch oder
konventionell erzeugt. Es kommt immer auf die Wirkstoffmenge an, die
vom Gesetzgeber durch den zulässigen Rückstandshöchstmengenwert (MRL)
geregelt wird, der den wissenschaftlichen Stand der Erkenntnis
spiegelt."

Am "Tag der deutschen Imkerei" beteiligen sich am 02. - 03. Juli
bundesweit wieder rund vierhundert Imkervereine. Die ehrenamtlichen
Mitglieder haben ein buntes Programm für Jung und Alt geplant, um
interessierten Menschen zu zeigen, wie faszinierend die Beschäftigung
mit Honigbienen ist, wie wichtig sie für das ökologische
Gleichgewicht sind und welche Sorten- und Geschmacksvielfalt deutsche
Honige bieten.

Wer sich als ernährungs- und umweltbewusster Verbraucher also über
das Naturprodukt Honig informieren möchte, der ist beim "Tag der
deutschen Imkerei" richtig und kann schmecken, was Bienen für
faszinierende, schützenswerte Lebewesen und wie köstlich die von
ihnen produzierten Frühjahrs-Honige des Jahres 2016 sind, die je nach
regionalen Gegebenheiten und saisonalen klimatischen Bedingungen
immer wieder anders schmecken.

Mehr zum Thema Honig und Imkerei unter www.deutscherimkerbund.de.



Pressekontakt:
Kontakt: Petra Friedrich, Tel. 0228/9329218 o. 0163/2732547,
E-Mail: DIB.Presse@t-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

594125

weitere Artikel:
  • WDR 2 UEFA Euro 2016 Live im Internet und im Digitalradio Köln (ots) - WDR 2 überträgt folgendes UEFA EM-Viertelfinalspiel live in Vollreportage im Internet (www.wdr.de/radio/home/webradio) und im Digitalradio (WDR-Event): Samstag, 02.07.2016 21:00 UEFA EURO 2016 Live Deutschland - Italien Reporter: Holger Dahl und Philipp Hofmeister ca. 22:50 Ende der Übertragung Bei Verlängerung und Elfmeterschießen wird die Sendung entsprechend verlängert. Besuchen Sie auch die WDR Presselounge: www.presse.WDR.de Pressekontakt: Susanne Hagen WDR Presse und Information Telefon mehr...

  • ZDF-Programmhinweis / Freitag, 1. Juli 2016 Mainz (ots) - Freitag, 1. Juli 2016, 9.05 Uhr Volle Kanne - Service täglich Moderation: Ingo Nommsen Gast: Samy Deluxe, Rapper Bereitschaftsdienst und Mindestlohn - Das Bundesarbeitsgericht entscheidet Wels in Meerrettichsoße - Kochen mit Armin Roßmeier Empty-Nest-Syndrom - PRAXIS täglich informiert Selbstgebauter Pool - Tipps von Mick Wewers Städtetrip: Berlin - Ausgehtipps von Andreas Korn Freitag, 1. Juli 2016, 12.10 Uhr drehscheibe Moderation: Tim Niedernolte Missbrauch in der Kirche - Evangelischer Pfarrer vor mehr...

  • NDR Info Spezial: Ab 1. Juli neue Sendungen für Migrantinnen und Migranten Hamburg (ots) - Der NDR weitet sein Angebot für Menschen mit Migrationshintergrund aus: Vom 1. Juli an sendet das Radioprogramm NDR Info Spezial bereits ab 14.00 Uhr das Magazin "Cosmo", eine Übernahme des vom WDR produzierten Radioprogramms "Funkhaus Europa". Sechs Stunden lang bietet "Cosmo" auf NDR Info Spezial ein Programm mit Musik, deutschsprachigen Informationen zu internationalen Themen und mit internationalen Gästen. Ein Angebot, das sich besonders an Migrantinnen und Migranten richtet, die in Deutschland leben. Die mehr...

  • Das Erste / "ttt - titel thesen temperamente" (WDR) am Sonntag, 3. Juli 2016, um 23:35 Uhr München (ots) - Geplante Themen: Narzissmus und Größenwahn Die Wahrheit über Donald Trump Bilder aus dem Krieg Das syrische Filmkollektiv "Abounaddara" Kinder auf der Flucht Magnus Wennman zeigt "where the children sleep". Die andere Heimat Ein Blick hinter die Propagandafassade Nordkoreas Eine geborene Traviata Sonya Yoncheva ist der neue Star der Opernwelt. Moderation: Max Moor Redaktion: Susanne Schettler, Susanne Kampmann Fotos unter www.ard-foto.de Pressekontakt: Agnes Toellner, Presse und Information mehr...

  • ZDF-Programmhinweis / Samstag, 2. Juli 2016 Mainz (ots) - Samstag, 2. Juli 2016, 17.05 Uhr Länderspiegel Moderation: Ralph Schumacher Arrivederci Azzurri? - Vorfreude auf den EM-Klassiker Woher kommt der Hass auf Politiker? - Schimpf und Schande Jahrhundertprojekt Emscher-Umbau - Die Kloake taucht ab Hammer der Woche - Ärger um einen Behindertenaufzug Samstag, 2. Juli 2016, 17.45 Uhr Menschen - das Magazin Wie Technik hilft Neue Technik weckt auch neue Hoffnungen. Gianna Regenbrecht ist inkomplett querschnittsgelähmt. Mit einem roboterartigen Anzug trainiert mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht