Rheinische Post: 4,48 Milliarden Euro Beitragsschulden bei Krankenkassen
Geschrieben am 02-07-2016 |
Düsseldorf (ots) - Bei den gesetzlichen Krankenkassen haben sich
Beitragsschulden von 4,48 Milliarden Euro angehäuft. Dies geht aus
einer Aufstellung des Spitzenverbandes der Krankenkassen hervor, die
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe)
vorliegt. 2011 lagen die Beitragsschulden säumiger Versicherter noch
bei gut einer Milliarde Euro, 2014 waren es 2,77 Milliarden und 2015
dann 3,24 Milliarden Euro. Die Barmer GEK und der AOK-Bundesverband
bestätigten auf Anfrage der Redaktion, dass nicht nur die Schulden
der bisherigen Nichtzahler weiter in die Höhe gingen, sondern dass
auch die Zahl der Versicherten mit Beitragsschulden insgesamt steige.
Man beobachte die Entwicklung der Beitragsrückstände "aufmerksam",
sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums. "Dabei müssen immer
auch die damit verbundenen Kostenfolgen und ihre Auswirkungen für die
Solidargemeinschaft der GKV sehr genau bewertet und berücksichtigt
werden", betonte der Sprecher. Beim GKV-Spitzenverband sieht man die
Politik in der Pflicht: "Es gibt keine Lösung für jemanden, der nicht
zahlen kann", sagte eine Sprecherin des Verbandes. Wenn der Staat
eine Versicherungspflicht vorgebe, müsse er auch mit Steuergeld jenen
helfen, die nicht zahlen könnten.
-----------------------------------------------------------------
Wegen der Komplexität des Themas, hier der gesamte Bericht:
Immer mehr säumige Kassenpatienten
Bei den gesetzlichen Krankenkassen haben sich Beitragsrückstände
von 4,48 Milliarden Euro angehäuft. Seit vor knapp zehn Jahren die
Versicherungspflicht in Kraft getreten ist, müssen die Kassen auch
Versicherte halten, die nicht zahlen.
Berlin Die Beitragsschulden der rund 70 Millionen gesetzlich
Versicherten steigen von Jahr zu Jahr. Aktuell liegen sie bei 4,48
Milliarden Euro, wie eine Aufstellung des Spitzenverbandes der
Krankenkassen zeigt. 2011 lagen die Beitragsschulden noch bei gut
einer Milliarde Euro, 2014 waren es 2,77 Milliarden und 2015 dann
3,24 Milliarden Euro. Den Krankenkassen etwas schuldig bleiben können
nur die so genannten Selbstzahler, die nicht fest angestellt sind.
Bei abhängig Beschäftigten überweist der Arbeitgeber seinen Anteil
und den Anteil des Arbeitnehmers an die Krankenkassen. So sind es
häufig Solo-Selbstständige mit kleinen Einkommen oder Personen, die
durchs soziale Netz gefallen und auch nicht über Hartz-IV-Bezug
versichert sind, die den Kassen die Beiträge schuldig bleiben. Es
kommt auch vor, dass Menschen ins Ausland ziehen und sich in
Deutschland bei ihrer Kasse nicht abmelden. Die Krankenkassen müssen
die säumigen Versicherten behalten. Seit 2007 gilt in Deutschland
eine Pflicht zur Krankenversicherung. Ein Beitragsschuldengesetz
sorgte 2013 dafür, dass den Pflichtversicherten, die sich zu spät bei
den Kassen gemeldet hatten, ausstehende Beiträge erlassen wurden.
Zudem wurden die Säumniszuschläge von fünf auf ein Prozent reduziert.
Ohne dieses Gesetz wären die Beitragsschulden bei den gesetzlichen
Kassen heute noch deutlich höher. Der Trend ist, dass ohne weitere
Maßnahmen die Beitragsschulden auch in den kommenden Jahren wachsen
werden. Die Barmer GEK und der AOK-Bundesverband bestätigten auf
Anfrage, dass nicht nur die Schulden der bisherigen Nichtzahler
wachsen, sondern dass auch die Zahl der Versicherten mit
Beitragsschulden steigt. Mit knapp fünf Milliarden Euro haben die
Beitragsschulden einen Stand erreicht, der die Solidargemeinschaft
der Versicherten belastet. In der Sozialversicherung gilt die
Faustformel, dass zehn Milliarden Euro etwa einem Beitragssatzpunkt
entsprechen. Das heißt, um die aktuellen Rückstände auszugleichen,
müssten die gesetzlich Versicherten ein Jahr lang einen um etwa 0,5
Prozentpunkte höheren Beitragssatz zahlen. Das
Bundesgesundheitsministerium sieht dieses Problem. Man beobachte die
Entwicklung der Beitragsrückstände "aufmerksam", sagte ein Sprecher.
"Dabei müssen immer auch die damit verbundenen Kostenfolgen und ihre
Auswirkungen für die Solidargemeinschaft der GKV sehr genau bewertet
und berücksichtigt werden", betonte der Sprecher. Beim
GKV-Spitzenverband sieht man die Politik in der Pflicht. "Es gibt
keine Lösung für jemanden, der nicht zahlen kann", sagte eine
Sprecherin des Verbandes. Wenn der Staat eine Versicherungspflicht
einführe, müsse er auch mit Steuergeld jenen helfen, die nicht zahlen
können. Wie hoch die Zahl der zahlungsunfähigen Versicherten ist,
kann das Gesundheitsministerium nicht beziffern, wie auch einer
Antwort der Bundesregierung auf Anfrage der Linksfraktion hervorgeht.
Bekannt ist nur die Zahl der Privatversicherten, die den
Notlagentarif in Anspruch nehmen müssen, weil sie die Prämien nicht
finanzieren können. 2015 waren es rund 114.000 Privatversicherte, die
mit einem reduzierten Leistungsumfang leben müssen, der nur die
Akutversorgung sicherstellt. Auch die Zahl der im
Notlagentarif-Versicherten wächst. 2013 lag sie noch bei rund 96.000.
2014 waren es mit rund 114.000 etwa so viele wie 2015. Die
Versicherungspflicht gilt seit 2009 auch für Privatversicherte.
Während die gesetzlich Versicherten bei ihren Kassen Schulden
anhäufen, aber noch wie andere Kassenpatienten behandelt werden,
spüren die klammen Privatversicherten ihre Finanzlage auch bei der im
Arztzimmer. "Die Menschen sind rechtlich gesehen krankenversichert",
sagt die stellvertretende Fraktionschefin der Linken, Sabine
Zimmermann. Tatsächlich stehe ihnen aber nur "ein minimaler
Versicherungsschutz" Verfügung. Zimmermann betonte, sie könnten sich
nicht darauf verlassen, zum Beispiel bei chronischen Krankheiten
behandelt zu werden.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
594170
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen/Anhalt
Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Felgner will kleine Firmen stärker fördern Halle (ots) - Sachsen-Anhalt Wirtschaftsminister Jörg Felgner
(SPD) plant die Firmenförderung in Sachsen-Anhalt umzugestalten.
"Ich möchte in Zukunft stärker kleine und mittelständische
Unternehmen aus dem Land fördern, die auch in schlechten Zeiten dem
Standort treubleiben", sagte Felgner der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe). Dazu müsse die Förderung
einfacher und auch höher werden. Nach Angaben von Felgner wurde in
den vergangenen Jahren die Vergabe von Fördermitteln an zahlreiche
Kriterien geknüpft mehr...
- Badische Zeitung: Wahlannullierung in Österreich / Schlamperei mit Anlauf
Kommentar von Adelheid Wölfl Freiburg (ots) - Es geht einerseits darum, das Vertrauen in den
Rechtsstaat wieder herzustellen und Zweifel an den Wahlergebnissen
auszuräumen. Zweitens aber geht es darum, ein politisches Kapitel zu
schließen, um dem FPÖ-Kandidaten Norbert Hofer und seinen Getreuen,
die Möglichkeit zu nehmen, in den nächsten Jahren immer wieder mit
der Geschichte vom angeblichen Wahlbetrug politisch zu punkten.
http://mehr.bz/khs151t
Pressekontakt:
Badische Zeitung
Schlussredaktion Badische Zeitung
Telefon: 0761/496-0
kontakt.forum@badische-zeitung.de mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Österreich: Österreich geht zurück auf Los von Reinhard Zweigler Regensburg (ots) - Paukenschlag in Wien. Dass das
Verfassungsgericht in Österreich die Bundespräsidentenwahl nun,
Monopoly-mäßig, zurück auf Anfang stellte, ist eine faustdicke
Überraschung. Die Verfassungsrichter hätten auch eine Neuauszählung
der abgegebenen Stimmen, vor allem jener strittigen Voten per Brief,
aufgeben können. Doch die obersten Richter der Alpenrepublik haben
anders entschieden. Ihre Entscheidung, die knappe Stichwahl zwischen
dem Grünen Alexander Van der Bellen und dem " Freiheitlichen" Norbert
Hofer im Herbst mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: zu Österreich
Kommentar von Rudolf Gruber Karlsruhe (ots) - Die Urteilsbegründung hörte sich streckenweise
an wie ein Seminar zum Thema: Was ist Demokratie? Denn das scheint in
Österreich in 70 Nachkriegsjahren ein wenig in Vergessenheit geraten
zu sein. Wahlen seien das Fundament der Demokratie und es sei die
vornehmste Pflicht des Verfassungsgerichtshofes, dieses Fundament
funktionstüchtig zu erhalten, dozierte Gerichtspräsident Gerhart
Holzinger. Jetzt müssen die Österreicher noch einmal wählen gehen,
weil es beim ersten Mal nicht zweifelsfrei zugegangen war. Das
Fundament, mehr...
- Weser-Kurier: Über den tödlichen Unfall mit Autopilot schreibt Moritz Döbler im "Weser-Kurier" (Bremen) vom 2. Juli 2016: Bremen (ots) - Mehr als 30 000 Menschen finden pro Jahr bei
Autounfällen in den USA den Tod. Joshua Brown, am 7. Mai in Florida
ums Leben gekommen, ist einer von ihnen. Der 40-Jährige aus Ohio
prallte mit seinem Tesla Model S von hinten unter einen fahrenden
Lastwagenanhänger. Ein zwar tragischer, aber doch eher gewöhnlicher
Unfall. Seine Geschichte geht dennoch um die Welt, weil sie eine
Zukunftsvision berührt: die der selbstfahrenden Autos.
Denn das eingeschaltete Fahrassistenzsystem in Browns Wagen hatte
das Hindernis nicht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|