Weser-Kurier: Philipp Jaklin über die Lloyd-Werft und Bremerhavens Hoffnungen aufs große Kreuzfahrtschiff-Geschäft
Geschrieben am 03-08-2016 |
Bremen (ots) - Ritter oder
Reinfall?
Was bleibt überhaupt noch übrig von Bremerhavens Hoffnungen aufs
große Kreuzfahrtschiff-Geschäft? Nicht nur, dass der malaysische
Genting-Konzern seine neuen Schiffe komplett an der Ostsee bauen
lassen will; auch beim Design bleibt die Seestadt wohl außen vor.
Spezialisten aus Finnland übernehmen den Job, nachdem die Lloyd-Werft
zuvor eigens neue Ingenieure eingestellt hatte. Jetzt droht dort
Kurzarbeit.
Das mag Erinnerungen wecken an andere Fälle mutmaßlicher "Weißer
Ritter", deren Versprechen sich im Nichts auflösten. Rheinland-Pfalz
erlebte einen solchen Reinfall mit dem Flughafen Hahn; ein
angeblicher Investor aus China entpuppte sich als Luftnummer. Doch in
diese Kategorie lässt sich Genting-Chef Tan Sri Lim Kok Thay nicht
einordnen. Im Gegenteil. So bitter das für Bremerhaven ist - die
Zielstrebigkeit, mit der Genting derzeit Know-how bündelt und
einkauft, zeigt, wie ernst er es meint.
Genting holte den ausgewiesenen Branchenexperten Jarmo Laakso als
Geschäftsführer seiner Ostsee-Werften an Bord, der das Geschäft auch
von der Meyer-Werft in Papenburg kennt. Dass der den gesamten Neubau
in Mecklenburg-Vorpommern konzentiert, ist unternehmerisch
nachvollziehbar. Ebenso, zwei rennomierte Designbüros in Finnland zu
beauftragen. Genting steht unter Zeitdruck, man kann nicht erst
"üben".
Eines indes fordern die Beschäftigten in Bremerhaven zurecht ein:
Der Investor muss für Klarheit sorgen, welche Pläne er für die
Lloyd-Werft hat. Ob er welche hat. Dies sollte die Belegschaft bald
erfahren.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Zentraldesk
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
596242
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Fernbusgeschäft Bielefeld (ots) - Konkurrenz belebt das Geschäft. Davon haben
zuletzt Tausende Reisende in Deutschland profitiert. Sie konnten
oftmals zwischen mehreren Anbietern wählen, die sich gegenseitig im
Preis zu unterbieten suchten. Die Bürger freuten sich über deutlich
billigere Tickets, als sie etwa bei der Bahn erhältlich waren.
Verständlich, dass die Deutsche Bahn wiederum das Feld nicht
kampflos den Mitbewerbern überlassen wollte und den »IC Bus« und
»Berlin Linien Bus« auf die Straße brachte - ebenfalls zu
Kampfpreisen. Ob die mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Bäcker- und Metzgerhandwerk Regensburg (ots) - Lauter trommeln
von Isolde Stöcker-Gietl, MZ
Neulich schrieb jemand in einem Forum, er finde es schrecklich,
dass weiter Tiere geschlachtet würden, wo es doch Fleisch in
Discountern gebe. Mal angenommen, dass diese Aussage ernst gemeint
war, dann gibt es scheinbar Menschen, die denken, dass Fleisch bei
Aldi und Co. aus dem 3-D- Drucker kommt. Was Werbung bewirkt! Dagegen
haben es Metzger und Bäcker zu lange versäumt, für ihr Handwerk zu
trommeln. Jetzt kämpfen sie gegen Discounter und einen leeren
Arbeitsmarkt. mehr...
- Börsen-Zeitung: Kehraus, Kommentar zur HSBC von Andreas Hippin Frankfurt (ots) - Douglas Flint will den Aktionären in guter
Erinnerung bleiben, wenn er im kommenden Jahr sein Amt als Chairman
der britischen Großbank HSBC niederlegt. Dazu passt die Ankündigung,
noch in diesem Jahr für bis zu 2,5 Mrd. Dollar Aktien zurückzukaufen.
Das Ziel, die Dividende ständig zu steigern, wurde zwar begraben,
aber das Institut will seine Ausschüttungen an die Anteilseigner
zumindest auf absehbare Zeit stabil halten. Die Aktionäre vieler
Rivalen würden sich freuen, wenn sie noch derart bedacht würden.
Mit mehr...
- Manager erörtern die wichtigsten Zutaten für das rasante Geschäftswachstum von Zaful Das Zaful-Management hat aktuell Zafuls rapide Transformation zur
weltweit beliebten E-Commerce-Marke erläutert
Shenzhen, China (ots/PRNewswire) - Zaful ist ein Online-Shop für
Endabnehmer, der seinen Kunden modische Kleidung zu
Großhandelspreisen bietet. Zafuls spektakulärer Aufstieg im
Online-Retail-Markt hat bei Mittbewerbern wie Marktanalysten
gleichermaßen großes Staunen ausgelöst. Das Management des
Online-Modegeschäfts hat sich nun dafür entschieden, die Geheimnisse
seines kometenhaften Aufstiegs im Rahmen einer kürzlich mehr...
- Unternehmensnachfolge im internationalen Kontext München (ots) - Die europäische Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) ist
auf alle Erbfälle seit dem 17. August 2015 anwendbar. Sie regelt in
erster Linie, welches Recht auf Erbfälle in den EU-Mitliedstaaten zur
Anwendung kommt. Auch wenn das Gesellschaftsrecht vom
Anwendungsbereich der EU-ErbVO ausgenommen ist, sind die bestehenden
Schnittstellen zum Gesellschaftsrecht von großer praktischer
Relevanz.
Bei der Vererbung von Unternehmensbeteiligungen spielt neben dem
Erbrecht das Gesellschaftsrecht eine entscheidende Rolle. Vereinfacht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|