Der Mensch prägt mit seinem Tun ein eigenes Erdzeitalter / "Wissenschaft am Donnerstag" in 3sat
Geschrieben am 02-09-2016 |
Mainz (ots) -
Wissenschaft am Donnerstag, 8. September 2016, Erstausstrahlungen
20.15 Uhr: Das Erdzeitalter des Menschen, Dokumentation
21.00 Uhr: scobel - Rasante Veränderungen, Gesprächssendung
Gäste in "scobel":
- Harald Welzer, Sozialpsychologe
- Friedhelm von Blanckenburg, Geochemiker
- Klaus Töpfer, ehemaliger Exekutivdirektor des Umweltprogramms der
Vereinten Nationen (UNEP)
Seit vor etwa 65,5 Millionen Jahren nahe der Halbinsel Yucatan ein
Mereorit einschlug, hat sich das Leben auf der Erde nicht mehr so
sehr verändert wie durch das Handeln des Menschen. Während die
Umbrüche in der Antike noch weitgehend regional blieben, verändern
die zunehmend schnellen technischen Entwicklungen der vergangenen 250
Jahre die Umwelt in einem bislang nicht gekannten Ausmaß. Die
fundamentalen Eingriffe des Menschen in die Natur spiegeln sich im
CO2-Anstieg, in der Versauerung der Meere, dem Korallensterben, den
Monokulturen in der Landwirtschaft, dem Artensterben, dem Kahlschlag
der Regenwälder und dem Ausbau der Metropolen. Da all diese
Einflussfaktoren des Menschen sich auch auf der Oberfläche der Erde
abbilden und geologisch nachweisbar sind, schlug der
Chemie-Nobelpreispräger Paul Crutzen zur Jahrtausendwende vor, diese
Entwicklungen als ein neues geologisches Erdzeitalter zu betrachten,
das er "Anthropozän" nannte. Seitdem versuchen Natur- und
Geisteswissenschaftler zu verstehen, welche Prozesse diese neue
Epoche bestimmen und ob sich die Vorgänge noch beeinflussen lassen.
Führende Geologen haben Ende August 2016 beim 35. Internationalen
Geologischen Kongress (IGC) in Südafrika das Anthropozän offiziell
ausgerufen.
Im Rahmen von "Wissenschaft am Donnerstag" zeigt 3sat die
Wissenschaftsdokumentation "Das Erdzeitalter des Menschen" von Julien
Goetz und Ismael Khelifa. Der Film stellt all diese Veränderungen dar
und macht deutlich, dass es Zeit ist zu handeln. Schon früher musste
sich der Mensch mit Klimawandel auseinandersetzen. Den hatten sie
zwar nicht selbst verursacht, aber dennoch musste er darauf
reagieren, sich anpassen oder untergehen. Wie sind die Mayas oder die
Wikinger mit den sich verändernden Bedingungen umgegangen, und was
kann der Mensch heute daraus lernen?
Gert Scobel und seine Gäste fragen im Anschluss nach dem Wert und
Nutzen eines geologischen Theorieansatzes. Ist das "Anthropozän" nur
ein Deckmantel für das ökologische Denken und die Grenzen des
Wachstums, oder schließt das Phänomen auch Wirtschafts- und
Sozialkritik mit ein? Was können im Licht interdisziplinärer
Forschung andere Wissenschaftsdisziplinen mit dem neuen Denkmodell
anfangen? Ist in Wahrheit die treibende Kraft hinter den
geologischen, klimatischen und biologischen Veränderungen des
Planeten vor allem die Wirtschaft? Und wenn das so ist - warum
belastet der Mensch die Erde immer mehr, obwohl die Gefahren und
Risiken des Klimawandels seit Jahren bekannt sind? Wie lässt sich ein
nachhaltigerer Umgang mit Ressourcen umsetzen? Müssen wir mehr
Verantwortung nicht nur gegenüber unserer Umwelt, sondern auch
gegenüber Gesellschaft und Wirtschaft übernehmen, um etwas zu
verändern?
Hinweis: Weitere Informationen und der Video-Stream der Dokumentation
"Das Erdzeitalter des Menschen": https://pressetreff.3sat.de/startsei
te/programm/programmhinweise/artikel/das-erdzeitalter-des-menschen/
scobel: https://pressetreff.3sat.de/startseite/programm/programmhinwe
ise/artikel/scobel-rasante-veraenderungen-der-mensch-und-die-erde/
Bilder: https://presseportal.zdf.de/presse/wad
Pressekontakt:
Presse und Öffentlichkeitsarbeit 3sat
Pepe Bernhard
+49 (0)6131 - 701 6261
Bernhard.p@3sat.de
www.pressetreff.3sat.de
Original Content von: 3sat, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
598213
weitere Artikel:
- ZDF-Programmänderung ab Woche 36/16 Mainz (ots) - Woche 36/16
Mi., 7.9.
Bitte Programmänderung und Beginnzeitkorrekturen beachten:
13.00 ARD-Mittagsmagazin
13.55 ZDF spezial (HD/UT)
Abschied von Walter Scheel
Moderation: Bettina Schausten
15.30 heute Xpress (VPS 15.00)
15.35 Bares für Rares (VPS 15.05)
16.25 SOKO Wien (VPS 16.10)
17.10 heute (VPS 17.00)
17.25 hallo deutschland (VPS 17.10)
(Weiterer Ablauf ab 17.45 Uhr wie vorgesehen. "heute - in
Deutschland" und mehr...
- Deutsche Schauspielstars bei Weltpremiere des SKODA KODIAQ hautnah dabei Weiterstadt/Berlin (ots) -
- Tschechische Traditionsmarke enthüllt neues SUV-Modell im
Berliner Kraftwerk vor zahlreichen bekannten Gästen
- Stars aus Film und Fernsehen machen erstmals Bekanntschaft mit
dem Newcomer, darunter Alina Levshin, Charly Hübner und Oliver
Mommsen
- Eindrucksvolle Bühnenshow mit spektakulärer Lichtinszenierung
rückt den neuen SKODA KODIAQ prominent ins Rampenlicht
- Deutsche VIP-Gäste loben kraftvolles und elegantes Design sowie
Top-Konnektivität und modernstes Infotainment mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Montag, 5. September 2016 Mainz (ots) -
Montag, 5. September 2016, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
Moderation: Ingo Nommsen
Wenn das WLAN zu langsam ist - Tipps und Tricks
Putenroulade mit Pfifferlingen - Kochen mit Armin Roßmeier
Volkskrankheit Migräne - So können Sie vorbeugen
Multimedia clever verstecken - Tipps von Handwerksprofi Mick Wewers
Gäste im Studio:
Julia Richter, Schauspielerin
Kai Lentrodt, Schauspieler
Alex Diehl, Musiker
Montag, 5. September 2016, 12.10 Uhr
drehscheibe
Moderation: Tim Niedernolte
Der Tag nach der Landtagswahl mehr...
- Haben wir's geschafft? "ZDFzeit" über Deutschland und die Flüchtlinge (FOTO) Mainz (ots) -
In der Nacht vom 4. auf den 5. September des vergangenen Jahres
traf Bundeskanzlerin Angela Merkel die Entscheidung, dass die in
Ungarn gestrandeten Flüchtlinge einreisen dürfen - "Wir schaffen
das!" lautete der berühmt gewordene Satz dazu. "Haben wir's
geschafft?" fragt am Dienstag, 6. September 2016, 20.15 Uhr, eine
"ZDFzeit"-Doku, die zum Thema "Deutschland und die Flüchtlinge"
kritisch Bilanz zieht. Denn: Laut einer aktuellen ZDF-Umfrage glaubt
derzeit nur noch die Hälfte der Befragten, dass Deutschland die mehr...
- Preisverleihung für besonderes Engagement in der außerklinischen Intensivpflege / Erster 'aIP-Award' im Maritim Hotel in Köln (FOTO) Köln (ots) -
Der Kölner Spezialist für Entlassmanagement, kegra GmbH, rückt die
Wertschätzung und Würdigung engagierter Pflegekräfte in der
außerklinischen Intensivpflege in den öffentlichen Fokus
Mit dem ersten "aIP-Award" wurden am 31. August 2016 im Hotel
Maritim in Köln engagierte Menschen in der außerklinischen
Intensivpflege geehrt. Nominiert für die vier verschiedenen
Kategorien waren Pflegefachkräfte, Intensivpflegedienste,
ehrenamtliche Mitarbeiter und engagierte Patienten.
"Mit diesem Award möchten wir all mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|