Aktuell: Vorsicht vor den riesigen Erntemaschinen
Geschrieben am 07-09-2016 |
München (ots) -
Anmoderationsvorschlag: Will man frisches Obst und Gemüse aus der
Region essen, muss es erst mal geerntet werden, und so sind in diesen
Wochen wieder die riesigen Erntemaschinen auf unseren Straßen
unterwegs. Wie verhält man sich als Autofahrer richtig, wenn einem so
ein Ungetüm begegnet? Marco Chwalek hat die Antwort:
Sprecher: Reifen so groß wie das eigene Auto, breiter als die
Fahrspur und manchmal so voll beladen, dass schnell mal etwas
herunterfallen kann. Das sind die riesigen Landwirtschaftsfahrzeuge,
die uns jetzt häufig begegnen. Wir haben TÜV SÜD-Experte Philipp
Schreiber gefragt: Auf was für Gefahrenquellen müssen wir uns als
Autofahrer einstellen?
O-Ton Philipp Schreiber: 17 Sekunden
Auf starke Staubentwicklung bei abgeernteten Feldern, auch auf
stark verschmutzte Fahrbahnen, gerade im Bereich von Ein- und
Ausfahrten von Feldern, die bei Regen gefährlich glatt werden können,
und auf Fahrzeuge, die gerade bei Dunkelheit eventuell durch
verdreckte Beleuchtungseinrichtungen schlechter sichtbar sind.
Sprecher: Nun fahren diese gigantischen Maschinen ja hauptsächlich
auf den Feldern. Warum sind Erntefahrzeuge im Straßenverkehr
gefährlich?
O-Ton Philipp Schreiber: 21 Sekunden
Einfach durch die Abmaße der Fahrzeuge. Die können regulär schon
bis zu drei Meter breit sein und in gar nicht so seltenem
Ausnahmefall sogar bis zu drei Meter fünfzig breit. Dann sind sie
natürlich auch entsprechend lang und brauchen entsprechend viel Platz
beim Abbiegen. Eventuell haben sie Anbaugeräte, die auch scharfkantig
sind und dadurch sind diese Fahrzeug nicht ganz ungefährlich.
Sprecher: Das Gefahrenpotential ist also erhöht. Wie verhält man
sich nun richtig, wenn man auf solche Großerntemaschinen auf der
Straße trifft?
O-Ton Philipp Schreiber: 16 Sekunden
Immer bremsbereit sein, Abstand halten und die Geschwindigkeit den
Straßen,- Sicht und Wetterverhältnissen anpassen, und Rücksicht
nehmen auf den Platzbedarf der Fahrzeuge. Also, kommt so ein großes
Erntefahrzeug entgegen, dann ganz rechts fahren und wenn notwendig,
anhalten. Abmoderationsvorschlag: Und nicht ungeduldig werden, rät
uns TÜV SÜD und kein unnötiges und gefährliches Überholen riskieren,
denn meistens verlassen diese langsam fahrenden Erntemaschinen
bereits nach kurzer Strecke die Straße und ein Überholen ist so
überflüssig.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.
Pressekontakt:
FÜR DIE REDAKTEURE:
Ein extra Service für Sie: Den dazugehörigen Podcast finden Sie auf
der Homepage von TÜV SÜD. www.tuev-sued.de/audio-pr.
Kontakt: TÜV SÜD AG, Carolin Eckert, Telefon: +49 89/57 91- 1592
E-Mail: carolin.eckert@tuev-sued.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
598397
weitere Artikel:
- Syriens Hohes Verhandlungskomitee enthüllt seine Vision in London London (ots/PRNewswire) -
Das Hohe Verhandlungskomitee (HNC) wird am 7. September in der
britischen Hauptstadt London seine Vision für eine politische
Veränderung in Syrien in einem exekutiven Rahmen darlegen. Die Vision
stellt einen umfassenden Ansatz für den Verhandlungsprozess, die
Übergangsphase und die allgemeinen Prinzipien dar, wie eine neue
politische Zukunft in Syrien Gestalt annehmen kann. Die HNC-Vision
wird unter der Schirmherrschaft von Außenminister Boris Johnson und
in Anwesenheit einiger ausländischer Minister mehr...
- Kanadische Regierung unterstützt das weltweit führende Institute of Ocean Science (Institut für Meereswissenschaften) mit 94 Millionen Dollar Halifax, Nova Scotia (ots/PRNewswire) -
Universitäten der Atlantikregion gründen gemeinsam das Ocean
Frontier Institute
Das Ocean Frontier Institute (OFI), geführt von der Dalhousie
University, stellt zusammen mit der Memorial University in
Neufundland und der University of Prince Edward Island eine
historische Partnerschaft dar. Es wird einer der bedeutendsten
internationalen Zusammenschlüsse im Bereich der Meereswissenschaften
überhaupt sein. OFI wird sich auf den global bedeutenden
Nordwestatlantik und den Zugang zur mehr...
- "Länger besser leben."-Institut gegründet / Kooperation von Uni Bremen und Krankenkasse BKK24, Prävention senkt Kosten und steigert Lebensqualität (FOTO) Obernkirchen/Bremen (ots) -
Die Universität Bremen und die Krankenkasse BKK24 haben das
"Länger besser leben."-Institut gegründet. Hinter dem Namen verbirgt
sich eine Kooperation, die sich inhaltlich mit Fragen rund um
Prävention und Gesundheitsförderung beschäftigt. Vorrangiges Ziel der
Zusammenarbeit ist es, neue Erkenntnisse in den Themenfeldern
zusammenzutragen, um daraus konkrete Angebote zu machen. Auf diese
Weise soll das Gesundheitsprogramm der BKK24 wissenschaftlich
begleitet und "Länger besser leben." weiterentwickelt mehr...
- Das Erste: Politik trifft auf "Tatort" - Wolfgang Bosbach versus Richy Müller
"Wer weiß denn sowas?" - Kai Pflaume moderiert das schlaue Wissensspiel mit Bernhard Hoëcker und Elton (FOTO) München (ots) -
Mittwoch, 7. September 2016, 18:00 Uhr im Ersten
Wolfgang Bosbach und Richy Müller treten am Mittwoch, 7. September
2016 beim schlauen Wissens-Quiz "Wer weiß denn sowas?" gegeneinander
an.
Der Polit-Fuchs Wolfgang Bosbach überzeugt an der Seite von
Bernhard Hoëcker direkt mit einem grandiosen Vorschlag: "Wir
schließen einfach die beiden falschen Antworten aus, dann muss die
dritte ja die richtige sein!" Na dann mal los:
Was führte Friedrich der Große 1781 zur Überraschung seines Volkes
ein?
a) mehr...
- 3sat-Magazin "makro" über "Globalisierung der Landwirtschaft" Mainz (ots) -
3sat-Wirtschaftsmagazin mit Eva Schmidt
Freitag, 9. September 2016, 21.00 Uhr
Erstausstrahlung
Äpfel aus Neuseeland und Kirschen aus Chile - die Landwirtschaft
ist längst ein globales Geschäft. Doch wer sind die Gewinner und wer
die Verlierer? Dieser Frage geht Moderatorin Eva Schmidt am Freitag,
9. September, 21.00 Uhr, im 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro" zum Thema
"Globalisierung der Landwirtschaft" nach.
In Deutschland beherrscht seit Monaten die Not der Milchbauern die
Schlagzeilen. Der Preis ist niedrig, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|