Fregatte "Karlsruhe" kehrt vom letzten Einsatz zurück (FOTO)
Geschrieben am 13-09-2016 |
Wilhelmshaven (ots) -
Die Fregatte "Karlsruhe" wird am Freitag, den 16. September 2016
um 10 Uhr, aus dem Mittelmeer zurückkehren. Dort nahm sie zunächst an
der EU-Operation "Sophia", dann an der durch die NATO geführten
Operation in der Ägäis teil. Unter der Begleitung des
Heeresmusikkorps Hannover wird die Fregatte am Freitag zum letzten
Mal in ihren Heimathafen Wilhelmshaven einlaufen.
Vor einem halben Jahr lief die "Karlsruhe" unter der Führung von
Fregattenkapitän Christian Clausing (43) aus, um an der Operation
"Sophia" teilzunehmen. "Dank der guten Vorbereitung und der hohen
Motivation der Besatzung konnten wir diesen Einsatz erfolgreich
durchführen und so mehreren hundert Menschen das Leben retten",
berichtet der Kommandant. Nach einigen Wochen vor der libyschen Küste
löste der Einsatzgruppenversorger "Bonn" die Fregatte "Karlsruhe" als
Flaggschiff des Ständigen NATO Einsatzverbandes 2 (SNMG 2) in der
Ägäis ab: "Mit dem Wechsel von Operation 'Sophia' zur SNMG2 in der
Ägäis kam die nächste Herausforderung auf die 'Karlsruhe' zu."
Fregattenkapitän Clausing äußerte sich mit Stolz: "Meine Besatzung
ist während dieser Zeit mehrmals über sich hinausgewachsen und hat
somit zum Erfolg beider Einsätze beigetragen."
Nach 30.125 Seemeilen und damit fast 1,5 Erdumrundungen wird die
Fregatte am Freitag die besondere Ehre zuteil, den von der Besatzung
eigenhändig angefertigten und 120 Meter langen Heimatwimpel zu
tragen. Kommandant Clausing freut sich, "dass der letzte Einsatz der
'Karlsruhe' so gut verlaufen ist."
Hintergrundinformation zu Operation "Sophia"
Die Schiffe, Flugzeuge und Hubschrauber der Operation "Sophia"
werden auf hoher See bzw. im internationalen Luftraum zwischen der
italienischen und libyschen Küste eingesetzt. Sie überwachen das
Seegebiet und tragen durch Aufklärungsergebnisse dazu bei, dass ein
umfassendes Bild über die Aktivitäten von Schleusern entsteht, die
das Leben von Menschen riskieren, um daraus Profit zu schlagen. Die
Schiffe des Verbandes dürfen in internationalen Gewässern Boote
anhalten und durchsuchen, bei denen der Verdacht besteht, dass sie
von Schleusern genutzt werden. Sie können beschlagnahmt und
umgeleitet, Schleusereiverdächtige an Bord eines Kriegsschiffs
genommen und an einen EU-Mitgliedsstaat übergeben werden. Die Schiffe
sind nach dem Völkerrecht, dem Mandat und den Einsatzregeln ("Rules
of Engagement") berechtigt, militärische Gewalt zur Durchsetzung
ihres Auftrags einzusetzen.
Die Aufgabe der Seenotrettung bleibt bestehen. Wenn die Schiffe
auf mit Flüchtlingen besetzte Boote treffen, einen Notruf empfangen
oder von der Seenotleitstelle informiert werden, sind sie nach dem
Seerechtsübereinkommen, dem Übereinkommen zum Schutz menschlichen
Lebens auf See und dem Abkommen über den Such- und Rettungsdienst auf
See zur Hilfeleistung verpflichtet. Die Seenotleitstelle (Maritime
Rescue Coordination Centre, kurz: MRCC) Rom koordiniert die
Rettungseinsätze. Hier werden Informationen, wie die Position von
Schiffen, deren Kapazitäten und Seeausdauer zusammengeführt, um
Seenotrettungen effektiv koordinieren zu können. Die Seenotleitstelle
informiert Schiffe über Seenotfälle in dem Einsatzgebiet, dessen
Ausdehnung in etwa der Größe Deutschlands entspricht.
Hintergrundinformationen zu NATO-Aktivität in der Ägäis
Seit Februar 2016 trägt die NATO zur Erstellung eines Lagebilds
für die griechische und türkische Küstenwache sowie die europäische
Grenzschutzagentur "Frontex" in der Ägäis bei. Ziel ist es, den
Informationsaustausch zu verbessern, damit die Behörden der
Anrainerstaaten gegen Schleppernetzwerke vorgehen können.
Hinweise für die Presse
Medienvertreter sind zum Pressetermin "Fregatte 'Karlsruhe' kehrt
vom letzten Einsatz zurück" eingeladen. Für die weitere Ausplanung
und Koordinierung wird um eine frühzeitige Anmeldung gebeten.
Termin:
Freitag, den 16. September 2016. Eintreffen bis spätestens 9 Uhr.
Ein späterer Einlass ist nicht mehr möglich.
Ort:
Marinestützpunkt Heppenser Groden, Alfred-Eckhardt-Straße 1, 26384
Wilhelmshaven (Anschrift/Adresse für Ihr Navigationsgerät)
Anmeldung:
Medienvertreter werden gebeten, sich mit dem der digitalen
Pressemappe beiliegenden Anmeldeformular bis Donnerstag, den 15.
September 2016, 14 Uhr beim Presse- und Informationszentrum per Email
oder unter der Fax-Nummer +49(0)4421-68-68796 zu akkreditieren.
Nachmeldungen sind nicht möglich.
Pressekontakt:
Presse- und Informationszentrum Marine
Pressestelle Einsatzflottille 2 Wilhelmshaven
Tel.: +49 (0) 4421-68-5800/ 5801
E-Mail: markdopizpressestellewhv@bundeswehr.org
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
598863
weitere Artikel:
- Anna Sievering gewinnt den "Athena Preis 2016" (FOTO) Stockstadt/Frankfurt (ots) -
Anna Sievering ist die erste Trägerin des deutschen "Athena
Preises". Die 20-jährige Fahrzeuglackiererin vom Autohaus Kunzmann im
Zweigbetrieb Stockstadt (Bayern) hat "entschlossen gehandelt und
einen unverzichtbaren Beitrag zu mehr Menschlichkeit geleistet",
betonte ZDK-Präsident Jürgen Karpinski bei der feierlichen
Preisverleihung auf der Automechanika in Frankfurt. Die Auszeichnung
würdigt soziales Engagement und Zivilcourage von Auszubildenden. Ein
weiterer Preis ging nach Österreich an Kevin mehr...
- Gewinnspiel AOK-Schulmeister: MoTrip, Namika und Kayef an die Schule holen Berlin (ots) - Der AOK-Schulmeister geht in seine sechste Runde.
Bei diesem bundesweiten Wettbewerb können alle weiterführenden
Schulen in Deutschland ein Exklusiv-Konzert von MoTrip, Namika und
Kayef auf dem eigenen Schulhof gewinnen. Los geht es ab sofort mit
einem Online-Quiz. In der nächsten Stufe treten dann die besten
Schulen auf einem Wettkampfparcours gegeneinander an, um mit
Teamgeist, Köpfchen und Sportlichkeit ihre Schule im Juni 2017 zur
Konzertbühne zu machen.
Auf aok-schulmeister.de können Schülerinnen und Schüler mehr...
- ZDFinfo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 13. September 2016 Mainz (ots) -
Woche 37/16
Mittwoch, 14.09.
Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten:
5.25 Das Grauen des Krieges
Die dunkle Seite des Menschen
6.10 Das Grauen des Krieges
Wenn der Mensch zum Mörder wird
6.55 Tödliche News - Journalisten als Opfer
7.40 Frontal 21
Deutschland 2016
8.23 Regelmäßig aktuelle Nachrichten
heute Xpress
8.25 Skandal! Große Affären in Deutschland
Die Flick-Millionen (1982)
Deutschland 2016
9.10 ZDFzeit
Die Aldi-Story
Karl und Theo Albrecht
Deutschland 2014
10.00 ZDFzeit mehr...
- Was verstehst du unter Freundschaft? Drück es in deinen eigenen Worten aus. Das Projekt GO English! der TOEFL ® Young Students Series fördert
das Üben der Englischkenntnisse durch den Dialog über Freundschaft im
Klassenzimmer
Princeton, New Jersey (ots/PRNewswire) - Aufgepasst, alle
Englischlehrer und -schüler! Man hört oft, dass eine echte
Freundschaft ein kostbarer Schatz ist. Jetzt möchten wir wissen, was
Freundschaft für dich bedeutet. Ab 13. September laden der
Educational Testing Service (ETS®) und das TOEFL® Programm
Englischklassen auf der ganzen Welt dazu ein, bei der dritten Ausgabe
des Projekts mehr...
- Sicherheitsabstand bei Regen: Längeren Bremsweg einplanen / R+V24: Führerscheinwissen im Test Wiesbaden (ots) - Den Sicherheitsabstand nicht eingehalten und dem
plötzlich bremsenden Vordermann aufgefahren: Das ist eine der
häufigsten Ursachen für einen Unfall. Bei Regen müssen Autofahrer den
Abstand sogar noch vergrößern, weil der Bremsweg auf nasser Fahrbahn
deutlich länger wird. Das gilt auch in Ortschaften. "In unserer
aktuellen Umfrage zum Führerscheinwissen war jedem dritten Autofahrer
nicht klar, dass er auch im Stadtverkehr einen größeren Abstand
einhalten muss", so Sina Schmitt, Expertin beim Kfz-Direktversicherer
R+V24. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|