Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Neue Debatte um das Bundespräsidentenamt
Politische Taktiererei
Thomas Seim
Geschrieben am 12-10-2016 |
Bielefeld (ots) - Am kommenden Montag ist wieder Sitzungswoche des
Bundestages in Berlin. Nun scheint es ernst zu werden mit dem
Wahlkampf für den nächsten Bundestag. Äußeres Zeichen dafür war
gestern eine Debatte um eine mögliche Kandidatur Margot Käßmanns, der
ehemaligen Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in
Deutschland, für das Amt der Bundespräsidentin. Das Taktieren läuft
auf vollen Touren. Attraktiv an dem Namen Käßmann ist, dass es nun
endlich doch mal an der Zeit wäre, das höchste Amt im Staate mit
einer Frau zu besetzen. Derzeit fallen dazu immer zwei Namen:
Käßmanns und der der Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, Katrin
Göring-Eckardt. Erstere wäre ein Angebot und zugleich ein Wechsel auf
eine rot-rot-grüne Mehrheit, letztere eine Öffnung für eine
schwarz-grüne Mehrheit, wenngleich es auch in der SPD Sympathien für
die Grüne gibt. Beide stünden dafür, dass die Politik geeignete
Persönlichkeiten erneut aus kirchlichen Zusammenhängen rekrutieren
muss. Die Präsidentenfrage wird aber wohl nicht entlang der Aussicht
auf eine neue politische Mehrheit im Herbst 2017 entschieden. Da
gelten ein rot-rot-grünes Bündnis wie auch eine schwarz-grüne
Mehrheit derzeit als eher unrealistisch. Mit der Union einer
Kanzlerin Merkel, die in Umfragen erstmals unter 30 Prozent liegt,
wird schwarz-grün nicht gehen. 2013 gab es die Chance - damals haben
die Grünen sie nicht nutzen wollen und können. Gegen eine
rot-rot-grüne Mehrheit spricht wiederum die mangelnde Zuverlässigkeit
linker Ideologen in der Linkspartei. Selbst der dort einflussreiche
Oskar Lafontaine, der vielleicht gar gern Frieden mit seiner
Ex-Partei machen würde, hält ein rot-rot-grünes Linksbündnis nur mit
sehr breiter Mehrheit für denkbar. Die aber wird es kaum geben. So
dauert die Suche nach einer überparteilichen Kandidatur an, die einen
gesellschaftlichen Diskurs gestalten und zu konstruktiven Mehrheiten
einen kann. Die beiden Kandidaten aus der Politik dafür heißen
Norbert Lammert (CDU), Bundestagspräsident, und Frank-Walter
Steinmeier (SPD), Bundesaußenminister, beide wohl gegen die jeweils
andere Partei nicht durchsetzbar. Leider - muss man mit Blick auf
Steinmeier sagen. Es bleibt Andreas Voßkuhle, der Präsident des
Bundesverfassungsgerichts. Er hat einmal abgewinkt. Aber das macht
seinen Namen nur stärker. Man sollte sich noch mal um ihn bemühen.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Original-Content von: Neue Westf?lische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
600730
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Arzneimittelpreise steigen rasant
Transparenz ist gefragt
Matthias Bungeroth Bielefeld (ots) - In einem hat Martin Zentgraf,
Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen
Industrie (BPI), absolut recht: "Am Ende werden die Patientinnen und
Patienten die Rechnung bezahlen." Doch diesen Satz gebraucht Zentgraf
leider nicht im wörtlichen, sondern im übertragenen Sinne. Er sieht
vielmehr eine unsichere Arzneimittelversorgung für Deutschland
heraufziehen, wenn die Pharmazeutische Industrie künftig nicht mehr
Geld für ihre Präparate nehmen könne. Eine geradezu abenteuerliche
These. Denn die Realität mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Selbstkritik als Weg nach vorn / Kommentar von Joachim Fahrun zu SPD-Chef Müller Berlin (ots) - Ein weiteres Mal wundert man sich über die
Kommunikation, die in Müllers Senatskanzlei waltet. Mit welcher
Begründung wird eine Senatssprecherin entlassen, die doch offenkundig
einen guten Job gemacht und ihrem Chef so oft den Rücken frei
gehalten hat? Wir erfahren es nicht. Als Daniela Augenstein im August
plötzlich abtauchte, hieß es, sie sei lediglich im Urlaub - kurz vor
der Abgeordnetenhauswahl. Als der Regierungschef zwei Tage nach der
Wahl verkündete, Augenstein sei von ihren Aufgaben entbunden worden,
dementierte mehr...
- Westfalenpost: Pflegekosten Hagen (ots) - Blättern Sie nicht weiter. Das ist ein Thema, das
jeden betrifft. Jeden Tag hinterlässt es mehr Spuren. Selbst
Verdrängungskünstler aller Art und von Schönheitschirurgen verjüngte
Figuren holt es ein: das Alter. Spätestens nach dem Berufsleben wird
es jedem bewusst. Und jetzt? Sicher, nach der Arbeit, heißt noch
lange nicht vor dem Tod. Das Ende unserer Tage darf sich gerne Zeit
lassen. Trotzdem: Wir haben viele Vorläufer. Eltern, Omas und Opas,
die sich für immer von uns verabschiedet haben. Auf welche Weise?
Würdig? mehr...
- Lausitzer Rundschau: Wissen und Willen
Milliarden für die IT-Ausstattung von Schulen Cottbus (ots) - Die Schulen in Deutschland sind vielfach noch eine
digitale Diaspora. Sind sie "gut" ausgestattet, gibt es
Computerräume, Whiteboards, also interaktive und digitale Tafeln, und
einen Internetanschluss für alle. Sind sie schlecht ausgestattet,
fehlt es selbst daran oder das Equipment ist total veraltet.
Hierzulande wird immer darüber diskutiert, dass die soziale Herkunft
zu sehr den Bildungserfolg bestimmt. Das ist leider wahr. Wahr ist
aber auch, dass die technologische Rückständigkeit der Schulen
genauso Chancen und mehr...
- Lausitzer Rundschau: Macht' s wie die Niederländer!
Zu den Geldautomaten-Sprengungen in Brandenburg Cottbus (ots) - Eine neue Verbrechensserie zieht sich durch
Deutschland, vor allem durch Nordrhein-Westfalen und die Lausitz. Gab
es vor fünf Jahren deutschlandweit gerade einmal 38 Fälle von
Geldautomatensprengungen, sind es in diesem Jahr alleine in der
Lausitz schon mehr als zehn. Und die Spirale dreht sich immer
schneller. Lagen zunächst noch Wochen und Monate zwischen den Taten,
sind es jetzt gerade noch Tage. Erst in der Vorwoche schlugen die
Täter, bei denen die Ermittler von einer Bande ausgehen, in Lübben zu
- mitten auf mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|