NOZ: Hunderte Ermittlungsverfahren in der Fleischwirtschaft gegen Betriebe eingeleitet
Geschrieben am 28-10-2016 |
Osnabrück (ots) - Fleischwirtschaft: Hunderte Ermittlungsverfahren
gegen Betriebe eingeleitet
40 Prozent der Beschäftigten laut Bundesregierung unterhalb der
Niedriglohnschwelle
Osnabrück. Ermittlungsbehörden haben im vergangenen Jahr Hunderte
Verfahren wegen Arbeitsrechtsverstößen in der deutschen
Fleischwirtschaft eingeleitet. Das geht aus einer Antwort der
Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor, berichtet
die "Neue Osnabrücker Zeitung" (Freitag). Demnach ermittelte die
Finanzkontrolle Schwarzarbeit beispielsweise wegen nicht geleisteter
Sozialabgaben oder Verstößen gegen das Mindestlohn- oder das
Arbeitnehmerentsendegesetz. Insgesamt leitete die Finanzkontrolle 171
Ordnungswidrigkeits- und 256 Strafverfahren ein.
Aus der Antwort geht weiter hervor, dass ein großer Teil der
Beschäftigten einen Lohn unterhalb der Niedriglohnschwelle von 10,05
Euro pro Stunde erhält. Unter Berufung auf die
Verdienststrukturerhebung 2014 teilte die Bundesregierung mit, dass
dies bei mehr als 40 Prozent der Beschäftigten im Bereich Schlachten
und Fleischverarbeitung der Fall sei. Über alle Wirtschaftszweige
verteilt liege der Anteil der Beschäftigungsverhältnisse mit
Niedriglohn in Deutschland bei rund 22 Prozent.
Linken-Abgeordnete Jutta Krellmann bezeichnete es als
schockierend, dass die Bundesregierung auf die Anfrage hin keine
Angaben zu der Zahl der Werkvertrags-Beschäftigten und der
Festangestellten in der Fleischbranche machen konnte. Krellmann
kritisierte dies vor dem Hintergrund der geplanten gesetzlichen
Neuregelung der Leiharbeit in Deutschland. Sie sagte: "Im Trüben zu
fischen ist das eine, trotzdem die Neuregelung zur Leiharbeit durch
den Bundestag zu peitschen das andere."
Im Herbst 2015 hatten die Branchenführer in der Fleischwirtschaft
nach anhaltender Kritik an den Arbeitsbedingungen im Schlachtgewerbe
eine Selbstverpflichtung unterschrieben. Darin versprachen sie,
Werkvertrags-Arbeitsverhältnisse auf deutsches Arbeitsrecht umstellen
zu wollen. In einem Fortschrittsbericht hielt die Branche kürzlich
fest, es seien 8000 Jobs umgestellt worden.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Original-Content von: Neue Osnabr?cker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
601695
weitere Artikel:
- NOZ: Bankenexperte Gerke: Probleme der Deutschen Bank könnten Gewinn zu Peanuts werden lassen Osnabrück (ots) - Gerke: Probleme der Deutschen Bank könnten
Gewinn zu Peanuts werden lassen
Experte warnt vor Überbewertung der positiven Quartalsbilanz
Osnabrück. Der Bankenexperte Wolfgang Gerke hat davor gewarnt, den
überraschenden Gewinn der Deutschen Bank im dritten Quartal zu
positiv zu bewerten. Es sei zwar gut, dass der Branchenprimus
"endlich einmal ein positives Signal in den Markt senden kann", sagte
der Präsident des Bayerischen Finanz Zentrums der "Neuen Osnabrücker
Zeitung" (Freitag). Allerdings könnten die mehr...
- Rio Tinto, Chow Tai Fook verpflichten sich für JNA Awards 2017 Hongkong (ots/PRNewswire) - Rio Tinto Diamonds und Chow Tai Fook
Jewellery Group treten im sechsten Jahr in Folge bei den JNA Awards,
dem mit Spannung erwarteten Event der Schmuck- und Edelsteinbranche,
als Headline Partner auf. Die Unterzeichnungszeremonie fand am 14.
September bei einem Gala-Dinner im Rahmen des Festakts statt und
wurde von mehr als 500 Spitzentretern der Branche besucht.
Die Pressemitteilung im interaktiven Multimediaformat finden Sie
hier: http://www.multivu.com/players/English/7965151-jna-awards-2017/
mehr...
- Rheinische Post: Vodafone gründet in Düsseldorf Entwicklungszentrum für die Vernetzung von Milliarden Gegenständen Düsseldorf (ots) - Anfang 2017 wird der weltweit tätige
Vodafone-Konzern in Düsseldorf ein Entwicklungszentrum gründen, in
dem ausprobiert wird, wie Milliarden Gegenstände mit der neuen
Funktechnik "Narrowband" (Schmalband) preiswert kontrolliert und
miteinander verknüpft werden können. Dies bestätigte Hannes
Ametsreiter, Vorsitzender der Geschäftsführung von Vodafone
Deutschland, gegenüber der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Es
ist denkbar, dass mit der neuen Technik schon 2020 global viele
hundert Milliarden Gegenstände mehr...
- Weser-Kurier: Über den Auto-Standort Bremen schreibt Moritz Döbler: Bremen (ots) - Bremen hat sich längst als bedeutender Standort der
Automobilproduktion etabliert. Erst Borgward, dann Mercedes als
inzwischen größter privater Arbeitgeber der Stadt, mit dem größten
Werk der Marke weltweit. Aber einen Klang wie Wolfsburg,
Sindelfingen, Ingolstadt, Zuffenhausen hat die Hansestadt gleichwohl
nicht. Es ist tatsächlich denkbar, dass sich das nun ändert. Erst
Borgward, dann Mercedes - das war auch die zufällige Dramaturgie
dieser Woche. Mit chinesischem Geld wird die historische Rauten-Marke
wiederbelebt mehr...
- Stuttgarter Zeitung: zum Arbeitskampf bei der Lufthansa Stuttgart (ots) - Lufthansa-Chef Spohr hat ein Konzept entwickeln
lassen, das langfristig die gewünschten Erfolge zeigen könnte. Das
Problem ist jedoch, dass die Lufthansa und all ihre Töchter
Dienstleistungsunternehmen sind. Und bei Dienstleistern sind die
Mitarbeiter das wichtigste Kapital. Es geht darum, alle Beschäftigten
für das Konzept zu gewinnen. Jeder Mitarbeiter muss sehen, dass das
neue Konzept auf Dauer für alle Beteiligten Vorteile bringt. Das hat
das Management offenbar noch nicht geschafft.
Pressekontakt:
Stuttgarter mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|