Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Ingenieurmangel
Geschrieben am 06-11-2016 |
Bielefeld (ots) - Es ist paradox: Da bringt Bundesverkehrsminister
Alexander Dobrindt (CSU) ein milliardenschweres Programm zur
Sanierung des Straßennetzes auf den Weg - und zugleich haben die
Behörden immer größere Probleme, Ingenieure zur Umsetzung der
Projekte zu finden. Gewiss: Die deutsche Wirtschaft brummt, und
Ingenieure sind nicht nur bei den Straßenbaubehörden gefragte
Spezialisten. Dass die Behörden oft das Nachsehen haben, hat einen
einfachen Grund: Sie zahlen weniger als die freie Wirtschaft. Doch
das Problem liegt tiefer. Das deutsche Bildungssystem behandelt die
viel zitierten MINT-Fächer - Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaft und Technik - noch immer unter Wert. Turbo-Abi
und Bologna-Reform hinterlassen ihre Spuren. Viele Abiturienten
verlassen die Schule nur noch mit gehobenem Grundwissen und tun sich
an der Hochschule schwer, die Anforderungen in Mathe & Co. zu
erfüllen. Nicht wenige werfen vorzeitig die Brocken hin. Soll
Deutschland das Land der Tüftler und Ingenieure bleiben, muss sich
das dringend ändern.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
602300
weitere Artikel:
- Allgemeine Zeitung Mainz: Ohne Ende / Kommentar von Christiane Stein zu VW und Audi Mainz (ots) - Die Abgasaffäre ist noch lange nicht ausgestanden.
Nicht nur, weil die Umrüstung betroffener Fahrzeuge Zeit braucht. Und
weil die Gerichte viel Mühe werden investieren müssen, um die Klagen
von Aktionären - am Landgericht Braunschweig liegen davon 1400 vor -
zu bearbeiten. Immerhin geht es dabei um Schadenersatzansprüche von
über 8 Milliarden Euro. Wirklich fatal ist allerdings, dass der Tag
Null noch immer nicht erreicht ist, wie das Wochenende einmal mehr
gezeigt hat. Der Tag, an dem auf Basis der bekannten Fakten mit mehr...
- Rheinische Post: Grünen-Politiker kritisiert VW wegen Pötsch und Dobrindt wegen Audi Düsseldorf (ots) - Verkehrspolitiker Oliver Krischer (Grüne) übt
nach Bekanntwerden weiterer Manipulationsvorwürfe gegen Audi scharfe
Kritik an Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU): "Wieder einmal
ist es eine US-amerikanische Behörde und keine deutsche, die
Softwaremanipulationen bei deutschen Autobauern feststellt. Dabei ist
im Bericht des Kraftfahrtbundesamt vom April nachzulesen, dass die
Prüfer der Manipulation von Audi auf der Spur waren." Dobrindt habe
sich stattdessen mit lapidaren Erklärungen abspeisen lassen.
Kritik mehr...
- Der Tagesspiegel: Wirtschaftsminister der Länder: Flüchtlinge können Arbeitsmarkt entlasten Berlin (ots) - Die Wirtschaftsminister der Bundesländer sehen die
Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt als eine Chance,
Probleme wie den Fachkräftemangel zu lösen. Das hat eine Umfrage des
Tagesspiegels (Montagausgabe) unter den 16 Ministern ergeben. Alle
Minister betonen die Notwendigkeit von Zuwanderung, sehen aber auch
Probleme.
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Wirtschaftsredaktion, Telefon: 030/29021-14606
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/die-fluechtlingskrise-als-ch
ance-wie-die-bundeslaender-zuwanderung-foerdern-wollen/14799800.html mehr...
- Der Tagesspiegel: Sixt kritisiert Pläne zur Parkraumbewirtschaftung in Berlin Berlin (ots) - Berlin. Eine von einem rot-rot-grünen Senat in
Berlin geplante Parkraumbewirtschaftung innerhalb des gesamten
S-Bahn-Rings wird vom größten deutschen Carsharing-Anbieter Drive-Now
scharf kritisiert. "Es ist schon absurd", sagte Alexander Sixt,
Strategievorstand des gleichnamigen Autovermieters, dem
"Tagesspiegel" (Montagausgabe). "Wir wollen alle CO2 reduzieren und
pumpen Milliarden in die Elektromobilität, aber das Carsharing, das
nachweislich die Umweltbelastung reduziert, wird durch solche
Maßnahmen beschnitten." mehr...
- Der Tagesspiegel: Aktionärsschützer begrüßen Ermittlungen gegen VW-Aufsichtsratschef Pötsch Berlin (ots) - Aktionärsschützer begrüßen die Ermittlungen der
Staatsanwaltschaft Braunschweig gegen den amtierenden
Aufsichtsratsvorsitzenden des VW-Konzerns Hans Dieter Pötsch. "Pötsch
war Finanzvorstand, als der Skandal bekannt wurde", sagte Jürgen
Kurz, Sprecher der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz,
dem Tagesspiegel (Montagausgabe), "es ist erstaunlich, dass die
Staatsanwaltschaft nicht schon viel früher Ermittlungen eingeleitet
hat".
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Wirtschaftsredaktion, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|