(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Die AfD im Nacken Die CSU steht vor zwei Schicksalswahlen

Geschrieben am 06-11-2016

Cottbus (ots) - Die CSU scheint im Augenblick zwar so sicher an
der Macht zu sein wie eh und je. Doch ist der Abgrund nah. Das eine
Problem ist die Konkurrenz der AfD, die in Bayern zwar noch nicht so
stark ist wie andernorts, aber auch dort dazu führt, dass die CSU
ihre absolute Mehrheit zu verlieren droht. Wenn sie aber mit anderen
koalieren muss - womöglich sogar mit den verhassten Grünen oder der
SPD - dann verliert sie ihren Nimbus der Unbesiegbarkeit, dann ist
sie eine Partei wie jede andere. Das Gegenkonzept: Die CSU hat auf
ihrem Parteitag am Wochenende in München mit den dort verabschiedeten
Leitanträgen und dem neuen Grundsatzprogramm ihr konservatives Profil
deutlich geschärft und sich für AfD-Anhänger wählbarer gemacht. Als
"Mitte-Rechts" definiert Parteichef Horst Seehofer den Standort. Nur
läuft das in der Flüchtlings- und Ausländerpolitik nicht synchron mit
der CDU. Seehofer hat seine Partei sogar so sehr gegen Merkels
Asylpolitik auf die Bäume getrieben, dass nicht mehr klar ist, ob ein
gemeinsamer Bundestagswahlkampf überhaupt noch möglich ist. Viele
möchten Merkel sogar abstrafen. Nun ist es Seehofers Aufgabe, die
Kluft zur CDU irgendwie wieder zu schließen, denn dass die CSU bei
der Landtagswahl 2018 grandios siegt, wenn die Union kurz zuvor als
Ganze bei der Bundestagswahl verliert, ist nicht eben wahrscheinlich.
Er versucht es, indem er seine Partei gegen eine angeblich drohende
"Linksfront" in Deutschland positioniert, eine bewährte, aber auch
recht plumpe Strategie in argumentativer Not. Der Brandstifter muss
also Feuerwehrmann spielen. Das zweite Problem ist, dass ausgerechnet
in dieser heiklen Phase ein Generationswechsel ansteht. Seehofer geht
irgendwann, aber wer kommt? Die Frage hat sich zu einem Kampf der
Diadochen entwickelt, mit Finanzminister Söder, Wirtschaftsministerin
Aigner, Innenminister Herrmann und dem Europapolitiker Weber in der
Arena. Seehofer spielt mit ihnen. Sein letztes Manöver war die
Ansage, Parteivorsitz und Ministerpräsidentenamt sollten künftig
getrennt werden, und zwar schon 2017. Der neue Parteichef gehöre an
den Kabinettstisch nach Berlin. Weil Söder das partout nicht will,
ist er so erst einmal ausmanövriert. Seehofer genießt die Wirkung
seiner Winkelzüge mit geradezu diabolischer Freude, doch könnte sein
Spiel leicht im Chaos enden, wie es der CSU schon einmal passierte:
Nach dem "Putsch" 2007 gegen den damaligen Parteichef Edmund Stoiber
verlor sie 2008 die absolute Mehrheit und landete bei 43,4 Prozent.
Ungefähr so wenig hat die CSU derzeit in den Umfragen auch nur noch.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de

Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

602312

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Gaucks Nachfolger Bielefeld (ots) - Auf den ersten Blick ist das Ergebnis der Gesprächsrunde negativ. Die Große Koalition hat sich nicht geeinigt, »wieder einmal«, wie es gern heißt. Doch auf den zweiten Blick öffnet sich damit die Möglichkeit, Sigmar Gabriels parteitaktisch motivierte Fehlleistung zu korrigieren. Schließlich war kaum zu erwarten, dass der SPD-Vorsitzende »seinen« Kandidaten Frank-Walter Steinmeier einfach so fallen lassen wird. Der Schaden - nicht für den Außenminister, aber für ihn als möglichen Kanzlerkandidaten - wäre zu mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Türkei Bielefeld (ots) - »Cumhuriyet«, gesprochen: Tshumm-vur-i-hätt, heißt auf Deutsch »Republik«. Dieser wunderbare 92 Jahre alte Zeitungstitel ist der letzte Dorn im Auge des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. Er will sich seine großtürkischen Visionen durch nichts eintrüben lassen. Nach der Schließung von 165 Zeitungsredaktionen, Radio- und TV-Stationen erstickt der Pascha jetzt auch das international beachtete Aushängeschild einst freier Berichterstattung in der Türkei. Der Gegenputsch von oben nach einem angeblichen Angriff mehr...

  • RNZ: "Die Zögerliche" - Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Bundespräsident/Nachfolge Heidelberg (ots) - Die Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) kommentiert die Kandidatensuche für Schloss Bellevue: "Langsam wird sie peinlich für Merkel, die Bundespräsidentendebatte. Unnötigerweise. Erst durch ihr Zögern, ihr fruchtloses taktisches Lavieren wertete die Kanzlerin diese Postenfrage auf. Richtig: Es geht um das höchste Amt im Staat. Der künftig Hausherr, die künftige Hausherrin in Schloss Bellevue ist nicht bloß der Grüß-Onkel der Nation, der ab und an eine große Rede halten darf. Aber, und das wird gerade vergessen: mehr...

  • Rheinische Post: Ein Lob für den "Idiotentest" Kommentar Von Reinhard Kowalewsky Düsseldorf (ots) - Wenn sich im vergangenen Jahr mehr als 90.000 Bürger der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) stellen mussten, dann ist dies erst einmal eine gute Nachricht: Der Staat muss notorische Alkoholsünder, Rüpel am Steuer oder Konsumenten von Drogen genau unter die Lupe nehmen. Den Führerschein sollten nach schweren Vergehen nur diejenigen wiederbekommen, die glaubhaft machen, dass sie sich gebessert haben. Sie müssen auch frühere Fehler einsehen. Dabei ist es ein guter Trend, wenn immer mehr Fahrer die schwierige mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Berliner Entschleunigung / Leitartikel von Christine Richter zu rot-rot-grüner Verkehrspolitik Berlin (ots) - Es geht um das Miteinander im Straßenverkehr, das hopplahopp zugunsten der Radfahrer verschoben werden soll. In einer wachsenden Stadt müssen die politisch Verantwortlichen reagieren - mehr Straßenbahnzüge oder U-Bahnzüge einsetzen, auch gute Radwege bauen, wenn immer mehr Menschen auf das Rad umsteigen. In einer wachsenden Stadt sollten politisch Verantwortliche aber keine einseitige Politik für eine Gruppe machen und die anderen - in diesem Fall die Autofahrer - bluten lassen. In einer so großen Stadt wie Berlin mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht