Börsen-Zeitung: Butter bei die Fische, Kommentar zu Siemens von Michael Flämig
Geschrieben am 10-11-2016 |
Frankfurt (ots) - Die Börse feiert Siemens. Mit dem Anstieg des
Aktienkurses auf den höchsten Stand seit 15 Jahren honorieren die
Anleger die beeindruckende Performance des Managements. Der Vorstand
hat es beispielsweise geschafft, die Projektbelastungen zu
eliminieren. Dies ist eine historische Leistung. In der Folge
erreicht der operative Gewinn Rekordniveau. Noch besser: Im
angelaufenen Geschäftsjahr soll es weiter aufwärtsgehen.
Der Kursanstieg ist aber auch eine Reaktion auf die Ankündigung
des Managements, die Medizintechnik an die Börse zu führen. Das
Projekt erstaunt. Schließlich hatte der Vorstand immer wieder betont,
die Verselbständigung der Einheit ziehe keineswegs zwingend eine
Börsennotierung nach sich. Nun wird der Schritt als logische
Weiterentwicklung im Rahmen des Unternehmensprogramms Vision 2020
eingeordnet.
Dies überzeugt nicht. Warum kommt die Notierung jetzt? Das Umfeld
für die Medizintechnik hat sich zuletzt nicht verändert, wie
Vorstandschef Joe Kaeser im Gespräch mit Analysten einräumte.
Letztlich scheint die Entscheidung deswegen gefallen zu sein, weil
die Medizintechnik nun wirklich eigenständig aufgestellt ist - und
damit die technische Voraussetzung für eine Börsennotierung
geschaffen wurde. Eine Equity Story des potenziellen Dax-Wertes wird
allerdings erst daraus, wenn klar wird, wofür die Währung Aktie
eingesetzt werden soll und in welche Richtung die Medizintechnik
steuert. Die radikal umgebaute Sparte hat sich seit Jahren nicht mehr
auf einem Kapitalmarkttag erklärt. In ihrer neuen Aufstellung ist sie
eine Blackbox. Daher besteht eine Bringschuld des Managements, die
nötige Transparenz für den Kapitalmarkt herzustellen. Der genaue Weg
an die Börse mag noch nicht verkündungsreif sein. Das Geschäftsmodell
ist es wohl.
Der Grundgedanke für die Notierung überzeugt. Erhöhte
organisatorische Flexibilität ist ein hohes Gut in Zeiten von Trump,
Brexit, Disruption & Co. Mit dem Pfund Medizintechnik-Aktie lässt
sich wuchern, der Konzern erhöht seinen Handlungsspielraum. Auch für
die Anleger könnte das Vorhaben attraktiv sein, immerhin winkt ein
attraktives Asset. Die Gesundheitssparte steht vor keinem
technologischen Bruch, sie muss sich "nur" für einen Wandel des
Geschäftsmodells rüsten. Außerdem sind die Aktivitäten berechenbar
und sehr profitabel. Der Cash-flow ist extrem hoch, das sollte
attraktive Dividenden ermöglichen. Siemens hat der Öffentlichkeit den
Mund wässrig gemacht. Nun gilt: Butter bei die Fische!
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Original-Content von: B?rsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
602592
weitere Artikel:
- Der Hersteller Sutter GmbH informiert über einen Warenrückruf des Produktes "Landjunker Delikatess Kasseler-Lachsstück, 1.000-1.700g" Gau-Bickelheim (ots) - Der Hersteller Sutter GmbH, Gau-Bickelheim,
ruft aktuell das Produkt "Landjunker Delikatess Kasseler-Lachsstück,
1.000-1.700g" zurück. Betroffen von dem Warenrückruf sind alle
Mindesthaltbarkeitsdaten bis einschließlich 04.12.2016.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich auf der Oberfläche
des betroffenen Produktes Metallfremdkörper befinden. Aufgrund der
möglichen Verletzungsgefahr beim Verzehr sollten Kunden den Rückruf
unbedingt beachten und das betroffene Produkt nicht verzehren.
Das betroffene mehr...
- GCL ist 2016 Mitveranstalter des internationalen Forums zum Energiewandel für den Aufbau einer grüneren und saubereren Zukunft Suzhou, China (ots/PRNewswire) - Das internationale Forum zum
Energiewandel 2016 (International Forum on Energy Transitions), das
gemeinsam von der National Energy Administration (NEA), der
International Renewable Energy Agency (IRENA) und Golden Concord
Holdings Limited (GCL) (der Muttergesellschaft von GCL System
Integration Technology) ausgerichtet wurde, fand letzte Woche im
chinesischen Suzhou statt. Regierungsvertreter, Wissenschaftler und
Führungspersönlichkeiten aus der Industrie kamen auf dem Forum
zusammen, um ihre Ansichten mehr...
- Cubot bringt neues Smartphone Cheetah 2 vor dem chinesischen Online-Shopping-Festival "Double 11" heraus Shenzhen, China (ots/PRNewswire) - Chinas aufstrebender
Smartphone-Hersteller Cubot hat vor Kurzem die zweite Version seiner
Smartphone-Serie Cheetah auf den Markt gebracht: das Cubot Cheetah 2
(http://www.cubot.net/smartphones/cheetah2/).
2015 ist das Unternehmen eine Partnerschaft mit Cheetah Mobile,
Chinas führendem Entwickler von mobilen Apps (zu seinen Produkten
gehört das beliebte Clean Master) eingegangen, um das erste Cubot
Cheetah Phone zu lancieren, das sich als Verkaufsschlager erwiesen
hat. Dieses Jahr hat Cubot mehr...
- EuropaCorp und Lexus enthüllen Raumschiff "SKYJET" aus bald erscheinendem Science-Fiction-Epos: Valerian und die Stadt der tausend Planeten Tokyo (ots/PRNewswire) -
SEHEN SIE "SKYJET" IM HEUTE VERÖFFENTLICHTEN OFFIZIELLEN
TEASER-TRAILER:
HTTP://VALERIANMOVIE.COM
Lexus gab heute die Bildung einer kreativen Partnerschaft mit dem
Filmstudio EuropaCorp bekannt. Einer der frühen Höhepunkte dieser
Zusammenarbeit wird der für 2017 heiß erwartete Science-Fiction-Film
Valerianund die Stadt der tausend Planeten mit Cara Delevingne und
Dane DeHaan sein. Lexus arbeitete gemeinsam mit dem
Valerian-Kreativteam am Entwurf einer lebensechten Vision des SKYJET,
eines mehr...
- Marken von CNH Industrial gewinnen Auszeichnungen für "Tractor of the Year 2017" Zwei Traktorenmodelle von Case IH und New Holland Agriculture -
den internationalen Landwirtschaftsmarken von CNH Industrial - wurden
auf der EIMA 2016 im italienischen Bologna ausgezeichnet. Case IH
erhielt die höchste Auszeichnung für seinen Optum 300 CVX, mit dem
begehrten Titel "Tractor of the Year® 2017" (TOTY), und der T5.120
Traktor von New Holland Agriculture erhielt den Titel "Best Utility".
London (ots/PRNewswire) - Case IH und New Holland Agriculture -
die internationalen Landwirtschaftsmarken von CNH Industrial N.V. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|