Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Afghanistan
Geschrieben am 11-11-2016 |
Bielefeld (ots) - Masar-i-Scharif ist die sicherste Stadt
Afghanistans und die Deutschen sind die Guten. Das sind zwei von
vielen Illusionen, von denen wir uns schnell verabschieden sollten.
Ein Sturmangriff nicht auf, sondern in das deutsche Konsulat in einer
Großstadt mit 270.000 Einwohnern zeigt, was Sache ist. Afghanische
Militärs schaffen es nicht, ihr Land allein zu stabilisieren. Wer im
Bundestag bei der im Dezember anstehenden Mandatsverlängerung weiter
das Trugbild vom geregelten Übergang pflegt, macht sich etwas vor.
Erstmals gibt es keine Winterpause am Hindukusch. Seit Oktober sind
fünf Selbstmordkommandos in Großstädte eingefallen, um blutige
Zeichen zu setzen. Auch Bodenkämpfe und Luftangriffe seitens der
Amerikaner haben wieder zugenommen. Obamas Versuch der Zurückhaltung
ist auch auf diesem Kriegsschauplatz gescheitert. Die Ausbildung von
möglichst vielen einheimischen Soldaten und Polizisten zu hoffentlich
treuen Staatsdienern liefert vorzeigbare Zahlen, aber nicht
ebensolche Ergebnisse. Selbst die lobenswerte Aus- und Fortbildung
von 250.000 Lehrern wird Deutschland nicht gedankt. Fast jeder
Versuch der Lockerung und Förderung einer Bürgergesellschaft erleidet
Rückschläge. Nein, Afghanistan bleibt ein Unruheherd, dem offenbar
nur mit Waffengewalt beizukommen ist. Lassen wir uns nicht auf die
Taliban-Logik ein, die Attacke von Masar-i-Scharif sei eine -
irgendwie zu rechtfertigende - Antwort auf einen früheren Angriff.
Der Terror sucht sich immer die schwächste und spektakulärste Stelle
zum blindwütigen Morden. Den Tätern geht es um Aufmerksamkeit,
Verunsicherung und Zerstörung, nicht um Aufbau. Wenn dann noch
womöglich unbeteiligte Motorradfahrer von Deutschen erschossen
werden, geht das Konzept der Extremisten voll auf. 15 Jahre nach dem
11. September, der Vertreibung der Taliban und dem Beginn eines
gigantischen Hilfseinsatzes ist von Nationenbildung wenig zu spüren.
Behördenchaos, Korruption, Stammeslinien und die Erpressung von
Familienangehörigen unterlaufen den Aufbau eines funktionsfähigen
Staates. Aus dieser Gemengelage heraus erwachsen Sicherheitslücken.
Nur so kommen die gewaltigen Mengen an Sprengstoff zusammen, mit
denen aus einem Kohlelaster eine rollende Bombe wird. Machen wir uns
nichts vor, wenn jetzt alle ausländischen Truppen abzögen, bräche die
Regierung in Kabul in sich zusammen. Afghanistan wäre wieder eine
Ansammlung von Talschaften, in denen lokale Gewaltherrscher das Sagen
haben. Vor diesem Dilemma steht die gesamte westliche Welt. Alle
wollen helfen, aber keiner weiß wie. Schlimmer noch, es gibt kein
Zurück.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
602697
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Demenz-Forschung Bielefeld (ots) - Auch wenn in diesen Tagen viel über Populismus
geredet wird: In der Frage der Arzneistudien an Demenzpatienten hat
sich der Bundestag alles andere als populistisch verhalten. Ohne die
sonst oft übliche Vorfestlegung in den Fraktionen entschied sich
die Mehrheit für eine ethisch weitgehende Lösung, die zugleich
Chancen eröffnet. Erstmals dürfen Medikamente künftig selbst dann an
nicht mehr entscheidungsfähigen Patienten getestet werden, wenn sie
im Einzelfall gar keinen Nutzen haben. Der Proband stellt sich mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "Behörden und die Autobauer" Bielefeld (ots) - Für die Kritiker sind die Auszüge aus E-Mails
rund um die Aufarbeitung des Abgasskandals Bestätigung pur. Der Ton
der verfassten Zeilen lässt auf einen allzu vertrauten Umgang
zwischen Aufsichtsbehörden und Autobauern schließen. Auch die Inhalte
legen nahe, dass eher ein freundschaftliches Klima statt knallharter
Kontrolle vorherrscht. Da sind Begriffe wie »Kumpanei« und
»Mauschelei« schnell ausgesprochen. Mit weniger Schaum vorm Mund und
mehr Distanz bleibt festzuhalten: Dass Behörden und Autobauer in
dieser mehr...
- Nouripour: Sympathie für Gabriel bei grünen Wählern nicht höher als für Merkel Bonn (ots) - In Hinblick auf mögliche Koalitionen 2017 sieht Omid
Nouripour, außenpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag,
SPD-Chef Sigmar Gabriel bei der grünen Wählerschaft nicht als
beliebter an als Bundeskanzlerin Angela Merkel. "Ich bin kein Fan der
Bundeskanzlerin und ich bin auch kein Fan davon, dass Grüne dazu
aufrufen, jemand anderen zu wählen", so Nouripour im
phoenix-Interview. Dennoch sei es "sicher so, dass bei den grünen
Wählerinnen und Wählern die Sympathiewerte von Gabriel nicht
exorbitant höher sind als die mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Ein letzter Versuch / Leitartikel von Jochim Stoltenberg Berlin (ots) - Das wird alles andere als ein Kaffeeplausch, wenn
sich die Koalitionäre heute im Kanzleramt noch einmal zur Suche nach
einem gemeinsamen Präsidentenkandidaten treffen. Es ist wohl der
letzte Versuch, einen schwarz-roten Aspiranten für das höchste
Staatsamt zu küren. Und es wäre schön, wenn es gelänge. Aber bitte
nicht erst nach kleinkariertem Geschacher. Dazu ist das Amt zu
wichtig. Was spricht in einer Demokratie dagegen, konkurrierende
Kandidaten in eine Wahlentscheidung zu schicken? Nichts. Kein Lager
hat die erforderliche mehr...
- Kretschmann skeptisch gegenüber Steuerkompromiss und "Putin-Verstehern" Bonn (ots) - Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried
Kretschmann, Bündnis 90/Die Grünen, bekräftigt im phoenix-Interview
seine Ablehnung der Vermögenssteuer und äußert scharfe Kritik an der
Linkspartei als möglichen Koalitionspartner 2017. Er sei trotz des
Parteitagsbeschlusses weiterhin "gegen die Vermögenssteuer". Hieran
habe sich "nichts geändert, nur weil meine Partei etwas beschließt.
Ich kann ja meine Meinung nicht aufgeben."
Auch die Umsetzbarkeit des getroffenen Steuerkompromisses seiner
Partei zweifelt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|