Vogelgrippe: NABU bemängelt Ursachenforschung zur Virenverbreitung
Geschrieben am 16-11-2016 |
Berlin (ots) - Der NABU warnt davor, sich bei der Bekämpfung der
Vogelgrippe ausschließlich auf Wildvögel zu konzentrieren. "Die
Ursachenforschung zur Ausbreitung der Geflügelpest darf nicht in eine
Sackgasse geraten", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.
Während unbestritten sei, dass bei einem akuten Auftreten der
Vogelgrippe unter Wildvögeln die Gefahr bestünde, dass
Hausgeflügelhaltungen durch Wildvögel infiziert werden könnten, hieße
das noch lange nicht, dass andere Infektionswege nicht möglich seien.
"Gerade bei geschlossenen Massentierhaltungen ist ein Vireneintrag
über den weltweiten Geflügelhandel und seine Stoffströme
wahrscheinlicher als eine Infizierung durch Kontakt mit erkrankten
Wildvögeln", so Miller.
Mit Sorge verfolgt der NABU daher die Berichterstattung über die
Ursachenforschung bei der betroffenen Großmastanlage in Grumby in
Schleswig-Holstein. "Dort werden anscheinend ausschließlich mögliche
Kontakte zu Wildvögeln untersucht. Dringend zu untersuchen wäre aber
auch, welche Handelsbeziehungen der Betrieb in der letzten Zeit
hatte, wann und von wo zuletzt Eier und Geflügel zugekauft wurden,
woher Futtermittel stammen, wie Abfallstoffe entsorgt wurden, wo
Schlachtungen durchgeführt werden oder mit welchen Orten oder
Betrieben Mitarbeiter oder Besucher zuletzt in Kontakt standen",
sagte NABU-Vogelschutzexperte Lars Lachmann. Ohne eine mindestens
gleichwertige Untersuchung der beiden denkbaren Vireneintragswege
ließen sich kaum plausible Schlussfolgerungen ziehen.
Zudem sollten laut NABU alle Anstrengungen unternommen werden, die
Quelle des aktuellen mitteleuropäischen Ausbruchsgeschehens ausfindig
zu machen. Die zuletzt allgemein verbreitete Ansicht, dass das Virus
über sibirische Zugvögel nach Deutschland gekommen ist, halten die
Experten für wenig plausibel. Nach neuesten wissenschaftlichen
Erkenntnissen verschwinden hochpathogene Vogelgrippe-Viren sehr
schnell wieder aus Wildvogelpopulationen. Zwischen den Ausbrüchen von
2014 und heute konnten in ganz Europa keine dieser Viren bei
Wildvögeln festgestellt werden. Wildvögel werden daher wahrscheinlich
immer wieder neu aus der Geflügelwirtschaft angesteckt, wo sich das
Virus nachweislich in Asien, aber auch in Ägypten, beständig hält.
Das gleichzeitige Auftreten zahlreicher erkrankter Reiherenten an
drei Orten in Mitteleuropa lässt Ornithologen eher vermuten, dass es
eine akute Ansteckungsquelle in Osteuropa gab, von der die Enten
während der kurzen Inkubationszeit der Krankheit auf dem Weiterzug
nach Westen die hiesigen Rastgebiete erreichten.
"Aufgrund der besonderen Betroffenheit der Reiherente, wäre z.B.
ein mit Geflügelkot gedüngtes Fischteichgebiet - beliebte Rastgebiete
dieser Art - denkbar, auch wenn diese Praxis zumeist verboten ist.
Wäre das Virus dagegen bei sibirischen Zugvögeln weit verbreitet,
hätte man höchstwahrscheinlich bereits über einen längeren Zeitraum
an vielen verschiedenen Orten infizierte Wildvögel unterschiedlicher
Arten finden müssen. Der Vogelzug aus dem Osten beginnt nicht erst im
November", so Lachmann.
Sowohl zum Schutz der Geflügelwirtschaft als auch für das Wohl der
Wildvögel fordert der NABU die zuständigen Behörden daher auf, sich
bei der Ursachenforschung für die Verbreitung der Vogelgrippe nicht
auf die Verbreitung durch Wildvögel zu beschränken. Für eine
effiziente Seuchenbekämpfung müssten alle Optionen vorbehaltlos
geprüft werden.
Pressekontakt:
Lars Lachmann, Referent für Vogelschutz und Ornithologie, Tel. +49
(0)30.28 49 84-1620, Mobil 0172-9108275, E-Mail:
Lars.Lachmann@NABU.de
Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
603011
weitere Artikel:
- Morgen bei "Studio Friedman": Zwei-Klassen-Medizin - Luxusgut Gesundheit? Berlin (ots) - Bundesgesundheitsminister Herrmann Gröhe (CDU)
sagt: "Das Nebeneinander von gesetzlicher und privater
Krankenversicherung schafft Wettbewerb um eine gute Versorgung - und
nützt allen." Stimmt das? Oder zementiert sich so weiter eine
Zwei-Klassen-Medizin in Deutschland, mit automatisch längeren
Wartezeiten für Kassenpatienten und Chefarztbehandlung ausschließlich
für Privatversicherte?
Darüber diskutiert Michel Friedman mit Maria Klein-Schmeink,
Gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen und Karin Maag, Mitglied mehr...
- ZDFinfo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 15. November 2016 Mainz (ots) -
Woche 47/16
Samstag, 19.11.
Bitte Programmänderung und neue Beginnzeit beachten:
5.35 ZDFzeit
Deutschlands große Clans: Die Oetker-Story
Deutschland 2016
"ZDF-History: Die Todesfahrt der Bismarck" um 5.30 Uhr entfällt
6.20 ZDFzeit
Die Aldi-Story
Karl und Theo Albrecht
Deutschland 2014
( weiterer Ablauf ab 7.00 Uhr wie vorgesehen )
Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten:
21.40 ZDF-History
Der letzte "Gigant" - auf der Suche nach Hitlers
Riesenflugzeug
22.25 ZDF-History
Cäsarenwahn - Die Droge mehr...
- ZDF zeigt "Modus - Der Mörder in uns" in deutscher Erstausstrahlung /
Vierteilige Krimireihe nach einem Roman von Anne Holt (FOTO) Mainz (ots) -
Der neue Sonntagskrimi nach dem Roman "Gotteszahl" von Anne Holt:
Das ZDF zeigt die vierteilige Krimireihe "Modus - Der Mörder in uns"
vom 20. November 2016 an, jeweils sonntags um 22.00 Uhr. Zusätzlich
zur TV-Ausstrahlung ist die ZDF-Koproduktion mit Melinda Kinnaman und
Henrik Norlén in den Hauptrollen bereits vorab in der Mediathek zu
sehen. Das erfolgreiche Autoren-Duo Mai Brostrøm und Peter Thorboe
("The Team", "Der Adler") schrieb die Drehbücher für den vierteiligen
Thriller.
Weihnachtszeit in Schweden: mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Donnerstag, 17. November 2016 Mainz (ots) -
Donnerstag, 17. November 2016, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
Moderation: Ingo Nommsen
Zahnzusatzversicherung - Was Sie beachten müssen
Moccacreme Brulee - Kochen mit Armin Roßmeier
Abhängig von Crystal Meth - Wege aus der Drogensucht
Kübelpflanzen überwintern - Tipps von Elmar Mai
Deutscher Fotograf auf Island - Pascal Frai im Gespräch
"Volle Kanne"-Netzschau - Skurriles aus dem Netz gefischt
Gast: Claus Theo Gärtner, Schauspieler
Donnerstag, 17. November 2016, 12.10 Uhr
drehscheibe
Moderation: mehr...
- Tierschützer demonstrieren in Oberhausen vor Musikclub gegen Färöer-Band wegen Waltötungen Hagen (ots) - Am Montag, den 21. November, wollen Tierschützer
gegen den Auftritt der umstrittenen Metal-Band Tyr von den
Färöer-Inseln vor dem Musikclub Helvete-Pub Club in Oberhausen
protestieren. Die Polizei hat die Demo für die Zeit von 15:30 bis
18:30 Uhr bestätigt.
Auf den Färöer-Inseln würden alljährlich hunderte von Grindwalen
an den Stränden bestialisch abgeschlachtet, wie die Tierschutzgruppe
"Be A Voice For The Voiceless" mitteilt, welche die Demo angemeldet
hat. Unterstützt wird die Aktion vom Wal- und Delfinschutz-Forum mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|