ADAC-Crashtest zeigt Defizite in der Fahrzeugkonstruktion / Gute Knautschzonen schonen auch den Unfallgegner (FOTO)
Geschrieben am 24-11-2016 |
München (ots) -
Die Aufgabe der Knautschzone eines Fahrzeugs ist es Leben zu
retten. Je höher daher die Geschwindigkeit ist, mit der zwei Pkw
frontal aufeinanderprallen, und je größer der Massenunterschied,
desto dramatischer wirken sich Defizite in der Konstruktion der
Knautschzone aus. Der ADAC hat in seinem aktuellen Crashtest
untersucht, welche Folgen unterschiedlich konstruierte
Fahrzeugfronten auf das Verletzungsrisiko der Insassen haben.
Ergebnis: Eine partnerfreundlich konstruierte Knautschzone schont
nicht nur den Unfallgegner, sondern entlastet auch den eigenen
Fahrer.
Der Club ließ einmal einen Honda Civic und einmal einen VW Golf
gegen einen Smart Fortwo fahren. Die Fahrzeuge prallten mit jeweils
56 Stundenkilometer aufeinander, mit einer Überdeckung von 50
Prozent. Dabei zeigte sich: Beim Zusammenprall mit dem kleineren
Smart verformt sich die Knautschzone des Civic und nimmt dabei einen
erheblichen Teil der Aufprallenergie auf. Zudem verteilt sich die
Energie gleichmäßig in der relativ breiten Fahrzeugfront des Civic,
was die Belastung am Smart verringert.
Die Knautschzone des Golfs hingegen ist wesentlich steifer als die
des Civic und nimmt daher beim Crash nur wenig Energie auf. Zudem
wird die Energie des Aufpralls wie bei einer Pistolenkugel auf eine
kleine Oberfläche konzentriert. Der Längsträger des Golf bohrt sich
durch den Frontbereich des Smart bis in dessen Fußraum und verletzt
dort das linke Bein des Fahrers erheblich. Und: Das Verletzungsrisiko
des Golf-Fahrers ist ebenfalls höher als das des Civic-Fahrers.
Der ADAC fordert, Pkw standardmäßig mit einem großflächigen
Schutzschild auszurüsten, um die Sicherheit aller Insassen zu
erhöhen. Auch sollte die Steifigkeit der Fahrzeugfronten so angepasst
werden, dass jedes Fahrzeug seinen Anteil der Aufprallwucht abbaut.
Nach Schätzungen der ADAC-Unfallforschung können damit in Zukunft
mehrere Hundert Menschenleben pro Jahr gerettet und viele schwere
Verletzungen verhindert werden.
Diese Presseinformation finden Sie mit Fotos online unter
http://presse.adac.de. Folgen Sie uns auch auf
http://twitter.com/adac.
Pressekontakt:
ADAC Öffentlichkeitsarbeit
Externe Kommunikation/Presse
Katja Legner
Tel.: (089) 7676-6417
katja.legner@adac.de
Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
603461
weitere Artikel:
- WDR/SZ-Recherche: Brüchige Reaktoren? Notkühlwasser wird in 18 europäischen Atomkraftwerken vorgeheizt Köln (ots) -
In zahlreichen Atomkraftwerken in Europa beeinträchtigen übermäßige
Alterung und Materialfehler offenbar die Stabilität der
Reaktordruckbehälter. Dafür spricht, dass nach Recherchen von WDR und
Süddeutscher Zeitung in mindestens 18 aktiven Atomreaktoren in
Tschechien, Belgien, Frankreich, Finnland und der Slowakei das
Notkühlwasser auf bis zu 60 Grad Celsius vorgeheizt wird. Dadurch
soll offenbar das Risiko verringert werden, dass der stählerne
Reaktordruckbehälter reißt, wenn er bei einem Störfall mit zu kaltem
Wasser mehr...
- "Wie schaffen wir es?": Experten und Spitzenvertreter diskutierten beim WDR Integrationsgipfel Köln (ots) - Auf Einladung von WDR-Intendant Tom Buhrow
diskutierten heute (23.11.2016) Experten und Spitzenvertreter aus
Politik, Gesellschaft, Kultur und Medien über eine der entscheidenden
Fragen der deutschen und der europäischen Politik. Auf mehreren
Diskussionspanels ging es beim WDR Integrationsgipfel um mögliche
Lösungen, aber auch um Hindernisse, Ängste, Konflikte und die
Aufarbeitung im Zusammenhang mit der Flüchtlingsfrage.
Zu den Gästen, die im WDR Funkhaus in Köln diskutierten, gehörte
unter anderen NRW-Ministerpräsidentin mehr...
- Willi-Bleicher-Preis für MDR-Magazin "Exakt" Leipzig (ots) -
Sperrfrist: 23.11.2016 19:05
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Für ihren Beitrag "Wie Betriebsräte strategisch behindert werden"
sind die Autorinnen Dr. Christine Schönfeld und Anja Neubert am
Mittwochabend (23. November) in Stuttgart mit dem Journalistenpreis
der IG Metall Baden-Württemberg in der Kategorie Fernsehen
ausgezeichnet worden.
Im MDR-Nachrichtenmagazin "Exakt" am 15. Juli 2015 schildern die
beiden Journalistinnen mehr...
- Bundesverdienstkreuz für WDR-Integrationsbeauftragten Gualtiero Zambonini Köln (ots) -
Der scheidende WDR-Integrationsbeauftragte Gualtiero Zambonini (71)
wurde am Mittwoch (23.11.2016) für sein Engagement mit dem
Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik
Deutschland ausgezeichnet. NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft
überreichte das Bundesverdienstkreuz während des WDR
Integrationsgipfels im Kölner WDR Funkhaus.
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft sagte: "Gualtiero Zambonini
bringt Menschen zusammen. Er bringt zum Reden und zum Handeln. Seine
Lebensthemen - Integration und mehr...
- "Helen Dorn: Die falsche Zeugin" - Neue Folge der ZDF-Samstagskrimireihe mit Anna Loos (FOTO) Mainz (ots) -
Ein ermordeter Geschäftsmann im Personalbereich des Flughafens
gibt Ermittlerin Helen Dorn (Anna Loos) Rätsel auf. Denn der Mann,
der falsche Papiere und viel Bargeld bei sich hatte, ist Peter
Krämer, der als Kronzeuge gegen die Mafia aussagen sollte. Ihr neuer
Fall "Die falsche Zeugin" führt die Ermittlerin Helen Dorn in der
gleichnamigen ZDF-Samstagskrimireihe am Samstag, 26. November 2016,
20.15 Uhr, nicht nur auf die Spur des Organisierten Verbrechens,
sondern in die Abgründe eines mächtigen Prostitutionsrings, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|