Rheinische Post: Hendricks plant Eigenheimzuschuss für Familien bis 70.000 Euro Jahreseinkommen
Geschrieben am 30-11-2016 |
Düsseldorf (ots) - Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD)
will Familien mit einem Haushaltseinkommen bis 70.000 Euro im Jahr
mit einem staatlichen Eigenkapitalzuschuss von bis zu 20.000 Euro
helfen, Wohneigentum auf angespannten Märkten zu erwerben. "Das
bestehende KfW-Wohneigentumsprogramm soll bei Bau oder Ersterwerb
einer selbst genutzten Wohneinheit um einen Zuschuss als
Eigenkapitalersatz ergänzt werden", heißt es in einem internen
Konzeptpapier des Ministeriums, das der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegt. Da sich das
Förderprogramm auf Regionen mit hohen Preisniveaus beziehe, "wird
eine Einkommensgrenze für das zu versteuernde Einkommen eines
Ehepaars von jährlich 70.000 Euro vorgeschlagen", heißt es in dem
Papier. Familien müssten sich die Bankkredite für teures Wohneigentum
in angespannten Märkten auch leisten können, heißt es zur Begründung.
"Vorgeschlagen wird eine Förderung in Höhe von 8000 Euro pro Familie
mit einem Kind, weitere 6000 Euro für ein zweites und 6000 Euro für
ein drittes Kind", heißt es im Papier weiter. Die SPD-Ministerin
stellt ihr Zuschusskonzept dem CDU-Plan eines Baukindergeldes
entgegen, dessen Wiedereinführung die Union auf dem Bundesparteitag
am 6. und 7. Dezember beschließen will. Das Baukindergeld war
integraler Bestandteil der Eigenheimzulage, die nach 2005 abgeschafft
wurde. Familien konnten pro Kind 800 Euro im Jahr steuerlich geltend
machen. Allein das Baukindergeld führte 2005 zu Steuermindereinnahmen
von 3,5 Milliarden Euro. Die Eigenheimzulage insgesamt kostete den
Fiskus zuletzt mehr als elf Milliarden Euro. Über den Zuschuss sei
Hendricks bereits mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) im
Gespräch, sagte ein Ministeriumssprecher. Da die Pläne von SPD und
Union nicht weit auseinander seien, bestehe eine gute Chance, die
Eigenheimförderung noch in dieser Legislaturperiode einzuführen.
Hendricks sieht einen Vorteil ihres Konzepts darin, dass es den
Fiskus weniger kosten dürfte. "Als Faustformel gilt: Mit 500
Millionen Euro kann man rund 40.000 Familien fördern", heißt es im
Papier. Viel höher sei die Nachfrage von Familien in Ballungsräumen
bisher nicht. Zudem würden alle Empfänger mit dem einmaligen Zuschuss
gleich behandelt, während vom Baukindergeld Besserverdienende
überproportional profitierten. Drittens beschränke sich das
SPD-Konzept auf Regionen, in denen die Förderung wirklich notwendig
sei.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
603814
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Junge Union fordert härtere Abschiebepraxis: "Es darf keine Abschiebehindernisse geben" Düsseldorf (ots) - Der Chef der Jungen Union, Paul Ziemiak, hat
eine deutlich härtere Abschiebepraxis in Deutschland gefordert.
"Darüber zu diskutieren, die Asylverfahren von Flüchtlingen ohne
Passdokumente direkt zu beenden und auch erkrankte Flüchtlinge
abzuschieben, ist dabei vollkommen legitim. Es darf keine
Abschiebehindernisse geben", sagte Ziemiak der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Der JU-Chef
verteidigte auch die umstrittenen Forderungen von CDU-Vize-Chef
Thomas Strobl. "Thomas Strobls mehr...
- Rheinische Post: Arbeitgeber warnen vor falschen Sicherheitserwartungen im Internet Düsseldorf (ots) - Angesichts der jüngsten Hacker-Angriffe auf
Router der Telekom hat Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer vor falschen
Sicherheitserwartungen gewarnt. "Es wäre fahrlässig, den Eindruck zu
erwecken, dass totale Sicherheit möglich ist", sagte Kramer der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Jeder
müsse aufpassen, was er im Netz mache. Cyber-Sicherheit sei nicht nur
ein Themen für Unternehmen. "Wir alle müssen uns besser schützen",
erklärte Kramer.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische mehr...
- Rheinische Post: Städtetag fordert rasche Grundgesetzänderung für Schulprogramm Düsseldorf (ots) - Städtetagspräsidentin Eva Lohse hat Bund und
Länder aufgefordert, rasch das Grundgesetz zu ändern, damit die
Schulen in finanzschwachen Kommunen schnell mit Bundesmitteln
saniert werden können. "Die Städte sind froh, dass der Bund 3,5
Milliarden Euro für die Bildungsinfrastruktur in finanzschwachen
Kommunen bereitstellen will", sagte Lohse der Online-Ausgabe der
"Rheinischen Post". Das sei ein wichtiger Schritt, um die Sanierung
von Schulen zu fördern. "Der Deutsche Städtetag appelliert an Bund
und Länder, sich mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Gysi kritisiert Wagenknecht für Äußerung zu Trump Berlin/Saarbrücken (ots) - Der ehemalige Fraktionschef der Linken,
Gregor Gysi, hat sich von einer Äußerung seine Nachfolgerin Sahra
Wagenknecht über den künftigen US-Präsidenten Donald Trump
distanziert. "Ich hätte den Satz so nicht benutzt", sagte Gysi der
"Saarbrücker Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe).
Wagenknecht hatte bei einer Bundestagsdebatte in der vergangenen
Woche erklärt, offenbar habe Trump "wirtschaftspolitisch mehr drauf"
als Kanzlerin Angela Merkel.
"Es ist ein berechtigtes Bedürfnis, populär zu sein. Aber man darf mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: zu Kraft
Kommentar von Tobias Roth Karlsruhe (ots) - Das große Problem der SPD ist allerdings weniger
der Kandidat, sondern vielmehr die Machtoption. Wenn die SPD den
nächsten Kanzler stellen will, braucht sie eine Mehrheit jenseits der
Großen Koalition. Mit den Grünen allein wird es wohl nicht reichen.
Zum Bündnis mit Grünen und Linken wird man sich wieder nicht
durchringen können. Was bleibt, ist die Rolle als Juniorpartner an
Merkels Seite. Das ist das eigentliche Dilemma der SPD. Und die Rolle
ihres Kanzlerkandidaten ist vor diesem Hintergrund vor allem eines:
undankbar. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|