"Die Nazijäger - Beate und Serge Klarsfeld": Neue ZDFinfo-Doku aus der Reihe "Geschichte treffen" (FOTO)
Geschrieben am 30-11-2016 |
Mainz (ots) -
Die Frau, die Bundeskanzler Kiesinger ohrfeigte, und das Ehepaar,
das für seine Jagd nach Nazi-Verbrechern das Bundesverdienstkreuz
erhielt: Eine neue Folge der Reihe "Geschichte treffen" beleuchtet am
Samstag, 3. Dezember 2016, 20.15 Uhr, in ZDFinfo das Wirken von
Beate und Serge Klarsfeld. Wolf-Christian Ulrich hat für den Film
"Die Nazijäger - Beate und Serge Klarsfeld" das Ehepaar in dessen
Wohnung in Paris getroffen.
Am 7. November 1968 ohrfeigte Beate Klarsfeld öffentlich den
damaligen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger: Die junge Frau wollte
mit dieser provokanten Aktion auf die Nazi-Vergangenheit Kiesingers
aufmerksam machen und eine Diskussion über die NS-Vergangenheit von
Funktionseliten in der Bundesrepublik auslösen. "Es war die Ohrfeige
aus unserer Generation gegen die Nazi-Generation", sagt Beate
Klarsfeld im Gespräch mit Wolf-Christian Ulrich, der sie in ihrer
Wohnung in Paris getroffen hat, um sie und ihr Lebenswerk zu
porträtieren.
Heinrich Böll schickte ihr dafür rote Rosen - ein Medien-Moment,
der jedoch oft die Erinnerung an eine wesentliche Leistung Beate
Klarsfelds überdeckt: Sie ist die Frau, die Deutschland dazu zwang,
der eigenen Nazi-Geschichte ins Gesicht zu sehen. Für ihr
jahrzehntelanges Engagement in der Suche nach untergetauchten
Verbrechern des NS-Regimes wurden Beate und Serge Klarsfeld mehrfach
ausgezeichnet, ihr Leben zudem mehrfach verfilmt. Ihren Mann, Sohn
eines in Auschwitz ermordeten Juden, der als Kind im Jahr 1943 selbst
nur knapp der Deportation entgangen war, hatte die damalige Beate
Künzel als Au-Pair-Mädchen 1960 in Paris kennen gelernt. Serge
Klarsfeld arbeitete später als Rechtsanwalt, seine Frau Beate wurde
Journalistin.
ZDFinfo präsentiert die Erstausstrahlung am Samstag, 3. Dezember
2016, im Rahmen einer langen Doku-Strecke zur Aufarbeitung des
"Dritten Reiches". Los geht es um 12.45 Uhr mit vier Folgen der Reihe
"Das 'Dritte Reich' vor Gericht". Bis weit nach Mitternacht sind 20
Dokumentationen zum Thema in ZDFinfo zu sehen, unter anderem ab 21.00
Uhr die sechs Folgen der ZDFinfo-Reihe "Das Erbe der Nazis".
https://presseportal.zdf.de/pm/neue-zdfinfo-dokus/
http://zdfinfo.de
http://twitter.com/ZDFinfo
http://twitter.com/ZDFpresse
http://facebook.com/ZDFinfo
Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 - 70-13802;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über
https://presseportal.zdf.de/presse/geschichtetreffen
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Original-Content von: ZDFinfo, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
603932
weitere Artikel:
- Hamburger UKE-Arzt schleuste Flüchtlinge nach Hamburg Hamburg (ots) - Nach Recherchen des "Hamburg Journals" im NDR
Fernsehen soll ein Arzt im Hamburger Universitätskrankenhaus
Eppendorf (UKE) über gefälschte medizinische Atteste irakische
Flüchtlinge aus Dubai in die Hansestadt geschleust haben.
In einem Schreiben mit dem Briefkopf des UKE bescheinigte Dr. Ali
Gbara eine angebliche Operation, für die die Familie bei der
deutschen Botschaft in Abu Dhabi ein medizinisches Visum erhielt.
Dafür bekam der Kieferchirug nach Angaben der irakischen Familie 4000
Euro. Dem "Hamburg Journal" mehr...
- Das war 2016: WDR zeigt NRW-Jahresrückblick am 2. Dezember Köln (ots) -
2016 war ein aufwühlendes Jahr für Nordrhein-Westfalen: Heftige
Diskussionen um Sicherheit und Werte bewegten das Land seit den
sexuellen Übergriffen am Kölner Hauptbahnhof. Wetterkapriolen sorgten
für Überschwemmungen und abgesagte Karnevalszüge. 19 NRW-Sportler
holten Gold bei den Olympischen Spielen und das Land feierte 70.
Geburtstag.
Das alles und viel mehr zeigt "Der große NRW-Jahresrückblick: Das war
2016". Zu sehen ist die Dokumentation am Freitag, 2. Dezember 2016,
von 20.15 bis 21 Uhr im WDR Fernsehen sowie mehr...
- ZDFinfo-Programmänderung Mainz (ots) -
ZDFinfo-Programmänderung
Woche 48/16
Donnerstag, 01.12.
Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten:
5.35 Crime and Justice - das Justizsystem der USA
Die Todesstrafe
6.20 Crime and Justice - das Justizsystem der USA
Amerika und die Millionenklagen
7.05 Früher war alles besser! Oder?
Die 50er und die 60er
Deutschland 2016
( weiterer Ablauf ab 7.45 Uhr wie vorgesehen )
Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten:
8.33 Regelmäßig aktuelle Nachrichten
heute Xpress
8.35 Startbahn West - Die Wutbürger der mehr...
- ZDF-Programmänderung ab Woche 48/16 Mainz (ots) - Woche 48/16
Fr., 2.12.
19.25 Dr. Klein
Bitte Ergänzung bei Rolle/Darsteller beachten:
Lena Berger Nike Seitz
(Ergänzung bitte auch für die Wiederholung am So., 4.12.2016, 4.45
Uhr beachten.)
Woche 49/16
Di., 6.12.
Bitte Änderung beachten:
21.00 Frontal 21-Dokumentation
Die Kölner Silvesternacht
Was geschah und was folgte
(Text und weitere Angaben s. 13.12.2016)
(Weiterer Ablauf ab 21.45 Uhr wie vorgesehen. "Frontal mehr...
- DtGV und N24 küren CHECK24.de zum besten DSL-Vergleichsportal 2016 München (ots) - CHECK24.de Gesamtsieger mit Bestnoten in allen
Teilkategorien / Erwartungen der Tester an "Vergleichsumfang" sowie
"Transparenz & Service" zu 100 Prozent erfüllt / Auszeichnung auch
von DISQ und n-tv
Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien mbH (DtGV) kürte
in Kooperation mit dem Nachrichtensender N24 CHECK24.de zum Sieger im
Test von acht DSL-Vergleichsportalen. CHECK24.de erzielte in den
Teilkategorien "Vergleichsumfang", "Tarifpreise" sowie "Transparenz &
Service" jeweils ein sehr gutes Ergebnis mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|