(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Wort des Jahres

Geschrieben am 09-12-2016

Bielefeld (ots) - Die Österreicher haben Humor. Ihr Wort des
Jahres ist 51 Buchstaben lang:
Bundespräsidentenstichwahlwiederholungsverschiebung. Im Unterschied
zum deutschen Wort des Jahres, das von der Gesellschaft für deutsche
Sprache bestimmt wird, orientierte sich die Jury im Nachbarland an
einer Online-Abstimmung.

Da geht es bei uns wissenschaftlicher, pädagogischer und
didaktischer zu. Denn der ausgesuchte Begriff soll von
gesellschaftlicher und politischer Relevanz sein. Und das ist
»postfaktisch« absolut.

Das Kunstwort geht auf das englische »post truth« (nach der
Wahrheit) zurück. Und wie es bei Übersetzungen oder Übertragungen von
einer Sprache in die andere oft so ist: Fakten sind nicht
gleichbedeutend mit Wahrheit.

Unter »postfaktisch« fällt so ziemlich alles, was die
Glaubwürdigkeitskrise ausdrückt. Keine Frage: Wenn Fakten nicht mehr
zählen, ist die Demokratie gefährdet. Aber: Was sind Fakten, und sind
diese überhaupt gesichert?

Die Brexit-Kampagne des britischen Populisten Nigel Farage
basierte auf dem Slogan »Schluss mit 350 Millionen Pfund pro Woche
für die EU: Lieber das britische Gesundheitssystem unterstützen«. Die
Summe stimmte hinten und vorne nicht, aber sie verfing und erzeugte
eine Anti-Europa-Stimmung. Auch wegen dieser Lüge - und nichts
anderes ist die vorsätzliche Verbreitung falscher Zahlen - haben sich
die Briten mehrheitlich für den Austritt aus der Europäischen Union
entschieden.

Viele Leute glauben Politikern und Medien nicht mehr. Dafür ist
eine Ursache, dass in der Flüchtlingskrise die Zahlen oft nicht
stimmten. Vor einem Jahr hatte die Öffentlichkeit die Wahl zwischen
70 Prozent Ärzten und 70 Prozent Analphabeten unter den Flüchtlingen.

Und wenn Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) sich in
Berlin vor die Fernsehkameras stellt und die hochoffizielle
Flüchtlingszahl für 2015 auf 890000 beziffert - wird das von allen
geglaubt? Oder anders gefragt: Geht diese Zahl noch als Faktum durch?
Oder sind wir schon so weit, dass Bürger dem Staat, seiner Regierung
und seinen Behörden zutrauen, Zahlen unter einem Schwellenwert zu
halten, wie Preise im Supermarkt? Wer das glaubt, der glaubt auch
nicht die BAMF-Zahlen von 491000 noch unbearbeiteten Asylanträgen.
Als Attribut trifft »postfaktisch« nicht nur auf rechtspopulistische
Parteien zu. Wenn es um Altersarmut geht, lassen auch
Linkspopulisten gerne mal Fakten weg.

Das Wort des Jahres 2016 ist eine gute Wahl, weil der Begriff für
eine Entwicklung steht, die uns ganz sicher weiter beschäftigen wird.
Fakt ist: Das ist keine schöne Aussicht.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

604521

weitere Artikel:
  • neues deutschland: zum Wort des Jahres 2016 Berlin (ots) - Was ist eine »postfaktische Politik«? Lassen wir zunächst die Fakten sprechen. Das Online-Lexikon Wikipedia versteht darunter ein »politisches Denken und Handeln, bei dem Fakten nicht mehr im Mittelpunkt stehen«. Während in einem demokratischen Diskurs »nach dem Ideal der Aufklärung über die zu ziehenden Schlussfolgerungen aus belegbaren Fakten« gestritten werde, werde in einem postfaktischen Diskurs »gelogen, abgelenkt oder verwässert«. Die Definition, die uns Wikipedia liefert, ist allerdings nicht ganz richtig. mehr...

  • "Werkstatt für Photographie 1976 - 1986" in Berlin, Essen, Hannover / Dreiteilige Ausstellung zum Aufbruch der Fotografie (FOTO) Berlin, Essen, Hannover (ots) - Das C/O Berlin, das Museum Folkwang, Essen und das Sprengel Museum Hannover realisieren zeitgleich ein städteübergreifendes Ausstellungsprojekt. Ausgehend von der Berliner Werkstatt für Photographie entdeckt die Ausstellung ein wichtiges Kapitel der deutschen Geschichte für Fotografie neu - jenseits der Erfolgsgeschichte der Düsseldorfer Schule. 1976 gründete der Berliner Fotograf Michael Schmidt die Werkstatt für Photographie an der Volkshochschule Berlin-Kreuzberg. Mitten im Kalten Krieg mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Bob Dylan Bielefeld (ots) - Einzig eine Krankheit hätte Bob Dylans Fernbleiben bei der Verleihung des Literaturnobelpreises in Stockholm rechtfertigen können. Der Mann, der die renommierte Auszeichnung wegen seiner »poetischen Neuschöpfungen« zugesprochen bekam, ging wochenlang nicht ans Telefon, hielt die Jury plump hin und tut dies immer noch in der Frage, wann er denn seine »Nobelrede« zu halten gedenke. »In Gedanken« sei er bei den Menschen in Schweden, ließ Dylan verkünden - das reicht aber nicht. Sein Verhalten ist unhöflich, undankbar, mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Schlechter Stil / Kommentar zu Bob Dylans Abwesenheit bei der Verleihung des Literaturnobelpreises in Stockholm Regensburg (ots) - Klar, Bob Dylan war schon immer besonders. In jeder Hinsicht. Besonders ist auch, dass er, der Musiker, den Nobelpreis für Literatur bekommen hat. Nun geböte die Höflichkeit, dass man sich freut. Oder zumindest so tut als ob. Das Komitee hat lange auf eine Reaktion warten müssen. Vielleicht ist das Teil der Besonderheit Dylans. Schließlich ist er bekannt dafür, in den vergangenen Jahren nicht wirklich den Kontakt zum teuer zahlenden Publikum seiner Shows zu suchen. Aber zur Verleihung des Nobelpreises nicht zu mehr...

  • NOZ: Chefdirigent Hengelbrock: Saal der Elbphilharmonie im besten Sinne demokratisch ausgerichtet Osnabrück (ots) - Thomas Hengelbrock: Der Saal ist im besten Sinne demokratisch ausgerichtet Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters über die Architektur des Großen Konzertsaals begeistert Osnabrück. Thomas Hengelbrock, Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters, ist begeistert vom Großen Saal der Elbphilharmonie. "Wenn wir uns morgens treffen, müssen wir uns immer noch gegenseitig kneifen. Wir fragen uns, ob das wirklich alles wahr ist, ob das tatsächlich unser neuer Arbeitsplatz ist", sagte er im Interview mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht