Börsen-Zeitung: Gabriels frohe Botschaft,
Kommentar zur Bilanz des Wirtschaftsministers von Angela Wefers
Geschrieben am 19-12-2016 |
Frankfurt (ots) - Kurz vor Jahresschluss hat
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) Bilanz seiner Amtszeit
gezogen. Das ist ungewöhnlich, geht der Wirtschaftsminister doch
sonst ohnehin Ende Januar vor die Presse, um den
Jahreswirtschaftsbericht der Regierung samt Wachstumserwartung zu
präsentieren. Dazu legt er auch Rechenschaft über das abgelaufene
Jahr ab. Kurz vor Weihnachten aber ist das Parlament in Berlin schon
in den Ferien. Die Nachrichtenlage ist dünn und die Zeit für frohe
Botschaften günstig, mag sich Gabriel gedacht haben.
So ist es kein Wunder, dass der Vizekanzler sich vor allem selbst
lobte: stabiles Wachstum, steigende Nettolöhne der Arbeitnehmer und
höhere Investitionen des Staates verbuchte er auf der Habenseite. Zu
den Pluspunkten zählt er auch die Neuordnung der Energiepolitik und
den Wandel zur Digitalisierung.
Der private Konsum steige, resümierte Gabriel erfreut. Dies hält
er für eine gesunde Entwicklung gegen die Abhängigkeit Deutschlands
vom Export. Andersherum wird aber ein Schuh daraus. Erst vor wenigen
Tagen hatte das Ifo-Institut Bedenkliches analysiert: Der Anstieg der
deutschen Exporte war den Experten zufolge in keinem der Aufschwünge
in den vergangenen vier Jahrzehnten so gering wie in diesem. Effekte
auf die Binnenwirtschaft über höhere Unternehmensinvestitionen und
Einkommenssteigerungen sind demnach ausgeblieben. Der starke private
Konsum sei nur auf das Bevölkerungswachstum zurückzuführen - pro Kopf
entwickele sich der Konsum so schwach wie in keinem der Aufschwünge
zuvor.
Die Energiepolitik steht derweil trotz der Fortschritte im
Einzelnen noch immer ganz oben auf der Sorgenliste der Unternehmen.
Die Wirtschaft ächzt unter den hohen Kosten früherer Sünden, die in
der Tat nicht so schnell zu heilen sind. Bei der Digitalisierung ist
zumindest ein Anfang gemacht.
Aber nicht nur die Weihnachtszeit, sondern auch das bevorstehende
Wahljahr hat Gabriel wohl zu der Bilanz veranlasst. Viel werde 2017
nicht mehr bewegt, kündigte er unverblümt an. Die Union bekam eine
Breitseite verpasst. Der ausgeglichene Bundeshaushalt, eines der
zentralen politischen Versprechen von CDU/CSU, sei den halbierten
Ausgaben des Bundes für Zinsen zu verdanken. Den Koalitionspartner
warnte Gabriel vor überzogenen Steuerentlastungsversprechen für die
nächste Legislatur. Sonst müssten Wahlversprechen kassiert werden
oder der Etat bekomme Schlagseite. Sollte Gabriel in Sorge sein, dass
ihm der Koalitionspartner abhandenkommt?
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Original-Content von: B?rsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
605059
weitere Artikel:
- WAZ: Ein Konsument, so gläsern wie nie
- Stephanie Weltmann über Bonuskarten Essen (ots) - Am stoischen Duktus mancher Verkäuferin hätte sich
wohl selbst der griechische Felsenschieber Sisyphos abgekämpft: Ob im
Bekleidungsgeschäft, an der Tankstelle oder im Buchhandel, auch der
schnödeste Alltagseinkauf gilt erst mit dieser Frage als vollendet:
"Haben Sie eine Kundenkarte?"
Jeder dritte Deutsche soll mindestens eine dieser Treuekarten im
Portemonnaie haben. Er mag damit das Versprechen auf Rabatte und
Angebote verbinden, doch den größeren Nutzen haben die Händler. Ihnen
liefert die Vorteilskarte wertvolle mehr...
- Lausitzer Rundschau: Eine Vorschrift für den Ofen - Zum Streit um ein innerstädtisches Fahrverbot für Dieselautos Cottbus (ots) - Man verlangt von Deutschen, Ausländern, Rentnern,
Gastwirten, Steuerzahlern, überhaupt von allen, dass sie die Gesetze
einhalten. Und zwar penibel. Verlangt man es auch von der Industrie?
Die Feinstaub- und Stickoxidgrenzwerte sind seit Langem deutsches und
europäisches Gesetz. Sie werden jedoch in vielen deutschen
Großstädten systematisch überschritten, wegen des Verkehrs. Nun gibt
es zwei Möglichkeiten: Entweder man sagt, okay, wir können das Gesetz
nicht einhalten. Dann muss man es kippen und der Bevölkerung
ehrlicherweise mehr...
- Thundersofts Akquisition von Rightware stärkt deren führende Position auf dem schnell wachsenden Markt für verbundene Fahrzeugsoftware Helsinki und Beijing (ots/PRNewswire) -
Rightware, der führende Anbieter von Benutzeroberflächensoftware
für Fahrzeuge, gab heute die Akquisition durch Thundersoft bekannt,
dem weltweit führenden Anbieter von Betriebssystemen und
Plattformtechnologie für intelligente Geräte. Die Vereinbarung
unterstützt die kontinuierliche Entwicklung beider Unternehmen, indem
eine wachsende Plattform geschaffen wird, mit der die führende
Position in der schnell wachsenden Branche für Fahrzeugsoftware
gesichert wird, während gleichzeitig umfassendere mehr...
- Straubinger Tagblatt: Steigender Krankenstand: Die Prävention gehört gestärkt Straubing (ots) - Die Unternehmen können es sich nicht erlauben,
die Probleme zu ignorieren. Denn sie verursachen - von individuellen
Schicksalen ganz zu schweigen - immense Kosten für die Wirtschaft und
die Sozialversicherung. Es ist deshalb richtig, die Prävention im
arbeitsmedizinischen Bereich zu verstärken. Falsch hingegen ist der
Vorstoß von Daimler, Mitarbeitern ohne Fehltag einen Bonus zu zahlen.
Nicht nur, weil die Belegschaft unter Generalverdacht gestellt wird.
Dieser Anreiz kann dazu führen, dass sich auch jene, die eigentlich mehr...
- taz: taz-Kommentar von Ulrike Herrmann über die Verstaatlichung der ukrainischen "PrivatBank" Berlin (ots) - Die Korruption ist ein schillerndes Phänomen:
Bestechung, Steuerbetrug, Nepotismus oder auch schlichter Diebstahl
können darunter fallen. Aber besonders lukrativ wird Korruption, wenn
Banken involviert sind. Die Ukraine liefert das jüngste Beispiel, wie
man Milliardär wird, indem man sich an die Quelle der Geldschöpfung
setzt.
In der Ukraine wurde jetzt die größte Bank des Landes
verstaatlicht, weil in der Bilanz dieser "PrivatBank" ein riesiges
Loch von 5,65 Milliarden Dollar klaffte. Dieses Geld ist jedoch nicht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|