(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Missglückter Salto mortale, Kommentar zu Monte dei Paschi von Thesy Kness-Bastaroli

Geschrieben am 22-12-2016

Frankfurt (ots) - Im Zirkus setzen Artisten schon mal zum Salto
mortale an, einen mehrfachen, besonders imposanten Salto. Nichts
anderes wagte Marco Morelli, Chef der italienischen Krisenbank Monte
dei Paschi di Siena. Unter seiner Führung vollzog die italienische
Krisenbank einen Wandel von nachrangigen Anleihen in Aktien, der
beachtliche 2,45 Mrd. Euro einbrachte. Der italienische
Bankenrettungsfonds Atlante verpflichtete sich zudem, dem Institut
knapp 28 Mrd. Euro an notleidenden Krediten abzunehmen. Doch trotz
beachtlicher Akrobatik missglückte der Salto, den Morelli vollzog.
Die Kapitalerhöhung von 5 Mrd. Euro scheiterte, weil die Bank keinen
Ankeraktionär fand, der auch andere Investoren zum Einstieg hätte
motivieren können. Der kurze Flirt mit dem Staatsfonds von Katar
führte zu keinem konkreten Ergebnis. Mehr als 90 Investoren soll der
Bankchef in den vergangenen Wochen kontaktiert haben.

Dass überhaupt ein solcher Salto notwendig wurde, hat einen
offensichtlichen Grund: Die Lösung des Debakels der ältesten Bank der
Welt wurde zu lange verschoben. Nicht nur, dass bereits während der
Regierungszeit von Mario Monti 2012 klar war, dass sich die Bank in
trübem Fahrwasser befand, aber im Gegensatz zu anderen Ländern
keinerlei Staatshilfe für Italiens Banken beantragt wurde. Die EZB
verwies zuletzt im Sommer dieses Jahres auf die prekäre Lage der
Bank. Erst im Dezember aber wurde die Kapitalaufstockung dann in die
Wege geleitet. Als die Verfassungsreform im Referendum vor wenigen
Wochen scheiterte und sich die italienische Regierung unter dem neuen
Kabinettschef Paolo Gentiloni neu ordnen musste, sank auch die
Zuversicht der Investoren. Zudem ist die Liquiditätslage der Bank
prekärer als erwartet. Das Traditionshaus könnte mit seinen flüssigen
Mitteln nur rund vier Monate überleben.

Staatliche Unterstützung wurde somit zuletzt unausweichlich, und
eine Krisensitzung des Regierungskabinetts rückte näher. Mit dem
Bankendekret in Höhe von 20 Mrd. Euro ist die Regierung in der Lage,
neben der angeschlagenen Monte dei Paschi auch anderen Instituten
beizuspringen. Doch am Ende dürfte die staatliche Hilfe weder
ausreichen, um die schwache Kapitaldecke der italienischen Banken zu
festigen, noch um die absehbaren Bilanzverluste vieler Institute zu
decken. Auch dürfte es die Regierung kaum wagen, Kleinsparer bei
einer Kapitaloperation zu belasten. Und allzu leicht kommen die
Hilfen mit dem EU-Regelwerk in Konflikt. Weitere Akrobatik ist also
gefragt, um die Misere zu lösen.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original-Content von: B?rsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

605280

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Verbraucher- und Anlegerrechten Stuttgart (ots) - Das deutsche System macht es Verbrauchern und Anlegern sehr schwer, zu ihrem Recht zu kommen. Wer als Verbraucher klagt, hat nicht einmal die Möglichkeit des Musterverfahrens, sondern bleibt in vielen Fällen ganz auf sich allein gestellt und muss oft auch finanziell in Vorleistung gehen. Die Frage ist allerdings, ob es wünschenswert wäre, das US-Recht zu übernehmen. Ein strukturelles Übergewicht der Kläger ist ebenso wenig rechtsstaatlich wie ein System, bei dem sich der einzelne Kläger vorkommen muss wie ein David, mehr...

  • Mobiles Werbenetzwerk Yeahmobi sichert sich Finanzierung in Höhe von 100 Millionen USD für Expansion Xi'an, China (ots/PRNewswire) - Das mobile Performance-Marketingnetzwerk Yeahmobi hat gerade 639 Millionen RMB (ca. 100 Millionen USD) zur Stärkung seiner weltweiten Expansion aufgebracht. Das Unternehmen mit Sitz in Xi'an (China) wird jetzt auf ca. 5 Milliarden RMB (ca. 720 Millionen USD) geschätzt. Foto - http://mma.prnewswire.com/media/451920/Yeahmobi.jpg An der Privatplatzierung beteiligten sich unter anderem Beijing Bohai Tongxin Private Equity Fund (120 Millionen RMB), Nanjing Huawen Hongsheng Startup Investment Fund mehr...

  • Roche führt cobas® CT/NG für Systeme cobas® 6800/8800 in Märkten mit CE-Zeichen ein Neuer Test mit hohem Durchsatz ermöglicht vermehrte Probenbearbeitung und steigert die Laboreffizienz Pleasanton, Kalifornien (ots/PRNewswire) - Roche (SIX: RO, ROG; OTCQX: RHHBY) hat heute die CE-IVD-Einführung von cobas® CT/NG, zur Nutzung in den Systemen cobas® 6800/8800 zur direkten Erkennung der DNS von Chlamydiatrachomatis (CT) und Neisseria gonorrhoeae (NG) bei Patienten mit und ohne Symptomen angekündigt. cobas® CT/NG ist der erste molekulare Test mit CE-IVD-Freigabe für CT/NG, der Tests anorektaler und oropharyngealer mehr...

  • Jasminmarke im Kreis Hengxian hat Wert von 18 Milliarden Yuan Nanning, China (ots/PRNewswire) - Die chinesische Markenwertermittlungskonferenz 2016 wurde am 12. Dezember von der China Brand Building Promotion Association, China Central Television, dem Chinesischen Rat zur Förderung des Internationalen Handels und China Appraisal Society ausgerichtet. Im Rahmen der Konferenz wurde ermittelt, dass die Jasmintee- und Jasminblütenindustrie in Kreis Hengxian der Stadt Nanning im südchinesischen autonomen Gebiet Guangxi der Zhuang-Nationalität einen Gesamtwert von 18 Milliarden Yuan hat. Der mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Volkswagen Regensburg (ots) - von Bernhard Fleischmann Die Historie des Volkswagen-Konzerns ist reich an Krisen. Doch eine des Kalibers, das die Abgas-Affäre erreicht hat, dürfte bislang noch nicht dabei gewesen sein. Sie wirkt nicht nur bedrohlich für den Fortbestand des Autoreichs, sie ist es auch. Sie ist aber ebenso eine Chance, endlich die Kurve zu kriegen. Weg von einer in ihrer Selbstherrlichkeit und -überschätzung kaum zu überbietenden Expansionsmaschine. Hin zu einem Rundum-Sorglos-Mobilitätsanbieter, der jenes Geschäft betreibt, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht