(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Martin Schulz und die Chancen für Rot-Rot-Grün

Geschrieben am 26-01-2017

Cottbus (ots) - Martin Schulz will Kanzler werden, sagt Martin
Schulz. Nun, alles andere hätte auch ziemlich komisch geklungen.
Wirklich bemerkenswert ist der Halbsatz, den der neue
SPD-Hoffnungsträger mit seinem Machtanspruch verknüpft:
Regierungschef, "in welcher Konstellation auch immer", möchte er
werden. Bekommt Rot-Rot-Grün also doch eine realistische Chance?
Ausgeschlossen ist das nicht. Allein schon deshalb, weil es die SPD
wohl endgültig zerreißen würde, müsste sie nach der nächsten
Bundestagswahl wieder die Juniorpartnerschaft von Angela Merkel
antreten - dann bereits zum dritten Mal. Mit der Großen Koalition, so
viel steht fest, lässt sich kein Genosse mehr hinter dem Ofen
hervorlocken. Die SPD-Mitglieder haben das Bündnis mit der Union
gründlich satt. Auch Sigmar Gabriel wäre als Kanzlerkandidat im
Wahlkampf garantiert kein Verfechter von Schwarz-Rot gewesen. Der
Unterschied besteht allerdings darin, dass Schulz kraft seiner
bundespolitischen Frische zuzutrauen ist, zumindest rechnerisch für
eine Machtoption jenseits der Union zu sorgen. Mit Gabriel wäre das
wohl von vornherein ein aussichtsloses Unterfangen gewesen. Genauso
gilt freilich auch, dass rechnerische Mehrheiten noch keine
politische Mehrheit bedeuten müssen. Sind Linke und Grüne überhaupt
dazu bereit, den politischen Schwung mitzutragen, den die
Kanzlerkandidatur von Schulz ausgelöst hat? Bei der Linken kann man
sich zumindest darin sicher sein, was sie nicht will: eine weitere
Kanzlerschaft von Angela Merkel. Bei den Grünen ist selbst das
unklar: Katrin-Göring Eckardt und Cem Özdemir halten sich einen
schwarz-grünen Regierungswechsel genauso offen wie einen
rot-rot-grünen. Eine glasklare Wahlkampfstrategie nach der Devise,
wer Grün wählt, der wählt Merkel ab, ist mit den beiden grünen
Spitzenkandidaten also schwerlich kompatibel. Wirklich entscheidend
für eine glaubwürdige Machtperspektive mit Schulz sind am Ende jedoch
inhaltliche Fragen. Auch für eine Koalition mit Linken und Grünen
kann sich die SPD nicht auf die Abschaffung der Nato einlassen, wie
es im Wahlprogramm der Linken steht. Genauso wenig auf die Beendigung
aller Bundeswehreinsätze im Ausland, wie es die Linken ebenfalls
fordern. Auch in der Sozialpolitik gibt es tiefe Gräben. Die Linken
pochen auf ein leistungsloses Grundeinkommen von 1050 Euro im Monat,
auf die Abschaffung von Hartz IV und damit letztlich auf die
Abwicklung der Agenda 2010. Mit solchen Maximalpositionen lässt sich
gewiss kein rot-rot-grüner Staat machen. Hier wird es vor allem auf
Sahra Wagenknecht ankommen. Die Ikone der linken Linken müsste jetzt
endlich Farbe bekennen, ob sie lieber ein sozialistisches
Wolkenkuckucksheim will oder politisch mitgestalten, ob ihre Partei
auf realistische Veränderungen setzt oder weiter auf die bequeme
Oppositionsrolle. Seit der Kanzlerkandidatur von Martin Schulz sind
solche Probleme nicht mehr nur theoretischer Natur. Denn jetzt sind
die Karten neu gemischt.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de

Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

607283

weitere Artikel:
  • Westfalenpost: Zu Trupms Äußerungen über Foltermethoden - "Zurück ins Mittelalter" Hagen (ots) - Auge um Auge, Zahn um Zahn: Donald Trump will Feuer mit Feuer bekämpfen. Waterboarding, also das simulierte Ertränken wehrloser Menschen, hält der 45. Präsident der USA für ein legitimes Mittel der Informationsbeschaffung. Trump will die Barbarei bekämpfen - und greift selbst zu barbarischen Mitteln. Amerika ist auf dem Weg zurück ins Mittelalter, weil es andere, wie der Islamische Staat, auch sind. Waterboarding ist in den USA verboten, weil sich das Land unter Obama für zivilisiert hielt. Das ändert sich nun. Auch wenn mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Reinhard-Mohn-Preis an Ex-Staatspräsident Ilves Hoffnungsträger Estland Lothar Schmalen Bielefeld (ots) - Die politische Entwicklung in den meisten osteuropäischen Ländern ist alles andere als erfreulich. Die ehemaligen Sowjetrepubliken leiden unter dem immer bedrohlicher werdenden Einfluss von Putins Russland, und in den Staaten des ehemaligen Warschauer Pakts wird die vor 25 Jahren unter großen Anstrengungen erkämpfte Demokratie von populistischen Nationalisten wieder aufs Spiel gesetzt. Da lohnt ein Blick auf den nordöstlichen Außenposten der Europäischen Union, das kleine Land Estland. Unvergessen ist die Art, mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Briten in der Defensive = Von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Zunächst mag Theresa May frohlockt haben, dass Trump die Wahl gewann. Hat er nicht, wie viele Briten, die EU geldgierig und überflüssig genannt? Könnte nicht der US-Markt in dem Maße an Bedeutung für die Briten gewinnen wie Europa verliert? Nicht umsonst ist May die erste Regierungschefin, die der Präsident heute zum Besuch empfängt. Doch inzwischen dürfte May schwanen, dass der Preis für die "special relationship", die besondere Beziehung beider Länder, die Trump weiter festigen will, hoch ist. Mit Folterverhören, mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Trumps Diktat = Von Matthias Beermann Düsseldorf (ots) - Donald Trump könnte schneller an seine politischen Grenzen stoßen, als er die Grenze zu Mexiko dichtmachen kann. Den ersten Eklat hat er jedenfalls schon verursacht: Mexikos Präsident hat seinen für Dienstag geplanten Besuch in Washington abgesagt. Ein logischer Schritt, denn über sein Projekt eines Grenzwalls, für das die Mexikaner obendrein bezahlen sollen, wollte Trump ganz offensichtlich gar nicht mehr verhandeln. Der neue Mann im Weißen Haus scheint zu glauben, dass sich alle Welt seinem Diktat zu unterwerfen mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Ditib - der verlängerte Arm von Erdogan = Von Detlev Hüwel Düsseldorf (ots) - Nach dem Putschversuch in der Türkei wurden auch in NRW türkische Händler bedroht, die im Verdacht standen, mit Erdogans Staatsfeind Nummer eins, Fethullah Gülen, zu sympathisieren. Auf Zetteln wurde davor gewarnt, bei diesen Händlern zu kaufen. Woanders kam es zu Übergriffen auf Gülen-Anhänger. Damit nicht genug. Auch in NRW haben Ditib-Geistliche Menschen bespitzelt, die sie der Gülen-Bewegung zurechnen. Ihre Namen wurden den türkischen Behörden gemeldet. Warum wohl? Natürlich sind die Betroffenen in großem Aufruhr, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht