Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Reformationsjubiläum
Geschrieben am 05-03-2017 |
Bielefeld (ots) - Luthersocken, Lutherkekse und der große
Reformator als Playmobilfigur: Die Vermarktung des Jubiläums »500
Jahre Reformation« läuft auf Hochtouren. Der Tourismus boomt. Allein
Wittenberg erwartet eine Million Besucher. Das Fernsehen bietet gut
gemachte Historienspektakel, Chöre und Musicals füllen die Hallen der
Republik. Aber ist das alles? Ja, es hat die Begegnung der
EKD-Führung mit dem Papst gegeben. Und daheim, im Land der
Reformation, leisten die Kirchengemeinden viel. Vorträge,
Diskussionen, Kirchenkonzerte, Bibelarbeiten. Die meisten Impulse
kommen von unten. Aber selbst von offizieller Seite gibt es Sorge,
dass der Kern protestantischer Haltung im Getöse untergeht. Thies
Gundlach, Vize im EKD-Kirchenamt, mahnt, das Jubiläum sei keineswegs
eine reine Kirchenparty, sondern ein gesamtgesellschaftlich
bedeutsames Ereignis. Wichtige theologische Wissenschaftler hätten
sich aus der konstruktiven Diskussion abgemeldet, »weil sie bei der
Kritik an Details stehengeblieben sind«. Jörg Lauster, Professor für
Systematische Theologie in München, spielt den Ball zurück. Nicht
einmal in Kuba, China oder Nordkorea käme man auf die Idee, die
eigene Gründungslegende zehn Jahre zu feiern. In seiner Streitschrift
»Der ewige Protest/Reformation als Prinzip« fordert er von der Kirche
die Fortführung des Reformatorischen. Die Kirche gefalle sich im
Gestus des ständigen politischen Bekenntnisses, beklagt Wolfgang
Schäuble. Die Religion gerate aus dem Blick und die Politisierung der
Botschaft untergrabe die spirituelle Basis, aus der doch ihre Strahl-
und Überzeugungskraft erwachse. Auch seine termingerecht vorgelegte
Streitschrift für »Protestantismus und Politik« hat noch keine
Debatte ausgelöst. Dabei haben mindestens 95 Merksätze darin das Zeug
zum Thesenanschlag: Martin Luther King, Desmond Tutu, Dietrich
Bonhoeffer sind laut Schäuble wirklich einflussreich, weil sie auf
der Basis des religiösen Bekenntnisses Politik gemacht haben.
Tatsächlich: Dem Jubiläumsjahr fehlen noch die großen Debatten. Es
geht weder darum, Luther heilig zu sprechen, noch darum, sich an der
furchtbar unbeweglichen katholischen Seite zu reiben. Aber: Warum
diskutiert niemand die durchaus zulässige Frage nach einer klareren
Abgrenzung vom Islam. Oder: Müssen Religionen einander wirklich
verstehen? Reicht es nicht, wenn sie sich gegenseitig respektieren?
Und: Ist der Wohlfühlprotestantismus der EKD noch Protestantentum?
Grenzt der meist rot-grüne Kirchenkurs Anderswählende politisch aus?
Vor allem: Wie weit geht die ewige Toleranz? Wann ist der Wurf mit
dem Tintenfass nach dem Teufel fällig? Bis zum Ende des Jahres hat
der Protestantismus noch die große Bühne. Das Lutherjahr muss endlich
in die Socken kommen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
609623
weitere Artikel:
- BERLINER MORGENPOST: Politische Bruchpiloten / Leitartikel von Jochim Stoltenberg Berlin (ots) - Berlin zahlt, und die Republik spottet weiter.
Jeden Monat rund 15 Millionen Euro müssen Berlins Steuerzahler für
den 37 Prozent Anteil der Hauptstadt an Deutschlands peinlichster
Baustelle BER berappen. Nachdem in Hamburg die Elbphilharmonie als
andere Baustellen-Lachnummer doch noch fertig wurde, verbockt in
Schönefeld die Politik das seit Jahren überfällige glückliche Finale
unverdrossen weiter. Wenn Politiker einen Flughafen bauen, scheinen
sie aus Fehlern partout nichts lernen zu wollen. Nun muss Müller als
Aufsichtsratsvorsitzender mehr...
- Lausitzer Rundschau: Der Zählkandidat
Zu: Polens Regierung nominiert eigenen Politiker als EU-Ratspräsident Cottbus (ots) - Glaubt man den Brüsseler Auguren, dann muss sich
Donald Tusk keine größeren Sorgen um seine Wiederwahl als
EU-Ratspräsident machen. Der Pole hat sich nach den üblichen
Startschwierigkeiten das erarbeitet, was man ein "Standing" nennt. Er
genießt im Kreis der meisten Staats- und Regierungschefs mittlerweile
das Vertrauen, dass er seinen Job beherrscht. So gesehen wäre es in
andauernden Krisenzeiten schlicht und ergreifend dumm, Tusk keine
zweite Amtszeit zu gewähren. Dennoch will ausgerechnet die Regierung
seines Heimatlandes mehr...
- Lausitzer Rundschau: Fürs gute Gefühl
Zu Martin Schulz und seinen Agenda-Plänen Cottbus (ots) - Im Grunde hat sich SPD-Kanzlerkandidat Martin
Schulz mit seiner Ankündigung, die Agenda 2010 korrigieren zu wollen,
selbst in die Zwickmühle manövriert. Jedes Vorhaben - wie jetzt das
des "ALG Q" - sorgt für ein lautes Aufschreien. Seitens seiner
Kritiker von Union und den Arbeitgebern, die jede Veränderung für
völlig kontraproduktiv und sogar gefährlich für die wirtschaftliche
Entwicklung des Landes halten. Und seitens jener, denen Schulz'
Reformeifer eben nicht weit genug geht; die am liebsten die Agenda
2010 an mehr...
- Lausitzer Rundschau: Ein noch offenes Versprechen
Zu Forderungen, Bundesgerichte nach Leipzig zu verlagern Cottbus (ots) - 27 Jahre ist die Einheit Deutschlands bald alt,
und dennoch sind die neuen Länder in mancher Hinsicht bis heute im
Nachteil. Was hat sich der Osten alles anhören müssen: Die neuen
Länder gelten bis heute als Hort von Problemen, wo das
Demokratieverständnis ebenso wenig ausgeprägt sei wie die Dankbarkeit
für die seit der Wende empfangenen Leistungen. Der Osten hat sich als
Aufmarschgebiet von Rechtsextremen im Bewusstsein vieler
Westdeutscher festgesetzt. Und dieses Bild wird, so scheint es, immer
wieder bestätigt, man mehr...
- Weser-Kurier: Über das angespannte deutsch-türkische Verhältnis schreibt Moritz Döbler Bremen (ots) - Ein Hauch von Wahrheit
Ausgerechnet ein nationalistischer Autokrat kommt den Deutschen
mit der Faschismus-Keule. "Eure Praktiken unterscheiden sich nicht
von den früheren Nazi-Praktiken", ätzt Recep Tayyip Erdogan in
Istanbul. Seine Worte sind die kalkulierte Maßlosigkeit eines
Staatsoberhaupts, sie belasten das angespannte deutsch-türkische
Verhältnis und müssen Empörung auslösen. Aber am schlimmsten
schmerzen immer die Vorwürfe, an denen ein Hauch von Wahrheit klebt.
Und dass deutsche Behörden Wahlkampfveranstaltungen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|